gemessen wurden 1). Das Paar bestand aus einem Flintenlauf, in dessen Schwanzschraubengänge das Ende eines langen und festen Platindrahtes gelegt war, über welchem die Schraubenmutter dann zugenietet wurde, so dass der Draht vollständig bedeckt war. Das freie Ende des Drahtes ragte aus der Mündung der Seele des Laufes hervor. An dem anderen Ende des Laufes, dem Schwanzschrauben- ende, wurde ein Platindraht fest angelötet. Sollte das Instrument angewendet werden, so setzte man die freien Enden beider Drähte durch Quecksilber in leitende Verbindung mit einem elektro-magne- tischen Multiplikator, und der Grad der Abweichung der Nadel zeigte den Temperaturgrad des erhitzten unteren Endes des Laufes an, nach den Vergleichungen, welche man für die Grade der Ab- weichung der Nadel mit gemessenen bekannten Temperaturgraden gemacht hatte. Pouillet ermittelte auf diese Weise folgende Tem- peraturen:
Anfangendes Rotglühen 525° C.
Dunkelrotglühen 700° "
Anfangendes Kirschrot 800° "
Stärkeres Kirschrot 900° "
Völliges Kirschrot 1000° "
Dunkel Orangerot 1100° "
Lichtes Glühen 1200° "
Weissglühen 1300° "
Starkes Weissglühen 1400° "
Blendendes Weissglühen 1500 bis 1600° "
Silber schmilzt bei 1000° "
Gold " " 1200° "
Leicht schmelzbares weisses Roheisen 1050° "
Schwer schmelzbares weisses Roheisen 1100° "
Leicht schmelzbares graues Roheisen 1100° "
Schwer schmelzbares graues Roheisen 1200° "
Leicht schmelzbarer Stahl 1300° "
Schwer schmelzbarer Stahl 1400° "
Stabeisen 1500 bis 1600° "
Diese Zahlen waren niedriger als alle entsprechenden früher er- mittelten. Karsten war der Ansicht, dass sie die Schmelztempera- turen ohne allen Zweifel viel zu niedrig angeben. Indessen haben spätere Untersuchungen die grössere Richtigkeit und Zuverlässigkeit
1) Siehe Karsten, a. a. O., §. 102.
Physik des Eisens 1831 bis 1850.
gemessen wurden 1). Das Paar bestand aus einem Flintenlauf, in dessen Schwanzschraubengänge das Ende eines langen und festen Platindrahtes gelegt war, über welchem die Schraubenmutter dann zugenietet wurde, so daſs der Draht vollständig bedeckt war. Das freie Ende des Drahtes ragte aus der Mündung der Seele des Laufes hervor. An dem anderen Ende des Laufes, dem Schwanzschrauben- ende, wurde ein Platindraht fest angelötet. Sollte das Instrument angewendet werden, so setzte man die freien Enden beider Drähte durch Quecksilber in leitende Verbindung mit einem elektro-magne- tischen Multiplikator, und der Grad der Abweichung der Nadel zeigte den Temperaturgrad des erhitzten unteren Endes des Laufes an, nach den Vergleichungen, welche man für die Grade der Ab- weichung der Nadel mit gemessenen bekannten Temperaturgraden gemacht hatte. Pouillet ermittelte auf diese Weise folgende Tem- peraturen:
Anfangendes Rotglühen 525° C.
Dunkelrotglühen 700° „
Anfangendes Kirschrot 800° „
Stärkeres Kirschrot 900° „
Völliges Kirschrot 1000° „
Dunkel Orangerot 1100° „
Lichtes Glühen 1200° „
Weiſsglühen 1300° „
Starkes Weiſsglühen 1400° „
Blendendes Weiſsglühen 1500 bis 1600° „
Silber schmilzt bei 1000° „
Gold „ „ 1200° „
Leicht schmelzbares weiſses Roheisen 1050° „
Schwer schmelzbares weiſses Roheisen 1100° „
Leicht schmelzbares graues Roheisen 1100° „
Schwer schmelzbares graues Roheisen 1200° „
Leicht schmelzbarer Stahl 1300° „
Schwer schmelzbarer Stahl 1400° „
Stabeisen 1500 bis 1600° „
Diese Zahlen waren niedriger als alle entsprechenden früher er- mittelten. Karsten war der Ansicht, daſs sie die Schmelztempera- turen ohne allen Zweifel viel zu niedrig angeben. Indessen haben spätere Untersuchungen die gröſsere Richtigkeit und Zuverlässigkeit
1) Siehe Karsten, a. a. O., §. 102.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0413"n="397"/><fwplace="top"type="header">Physik des Eisens 1831 bis 1850.</fw><lb/>
gemessen wurden <noteplace="foot"n="1)">Siehe <hirendition="#g">Karsten</hi>, a. a. O., §. 102.</note>. Das Paar bestand aus einem Flintenlauf, in<lb/>
dessen Schwanzschraubengänge das Ende eines langen und festen<lb/>
Platindrahtes gelegt war, über welchem die Schraubenmutter dann<lb/>
zugenietet wurde, so daſs der Draht vollständig bedeckt war. Das<lb/>
freie Ende des Drahtes ragte aus der Mündung der Seele des Laufes<lb/>
hervor. An dem anderen Ende des Laufes, dem Schwanzschrauben-<lb/>
ende, wurde ein Platindraht fest angelötet. Sollte das Instrument<lb/>
angewendet werden, so setzte man die freien Enden beider Drähte<lb/>
durch Quecksilber in leitende Verbindung mit einem elektro-magne-<lb/>
tischen Multiplikator, und der Grad der Abweichung der Nadel<lb/>
zeigte den Temperaturgrad des erhitzten unteren Endes des Laufes<lb/>
an, nach den Vergleichungen, welche man für die Grade der Ab-<lb/>
weichung der Nadel mit gemessenen bekannten Temperaturgraden<lb/>
gemacht hatte. <hirendition="#g">Pouillet</hi> ermittelte auf diese Weise folgende Tem-<lb/>
peraturen:</p><lb/><list><item>Anfangendes Rotglühen <spacedim="horizontal"/> 525° C.</item><lb/><item>Dunkelrotglühen <spacedim="horizontal"/> 700° „</item><lb/><item>Anfangendes Kirschrot <spacedim="horizontal"/> 800° „</item><lb/><item>Stärkeres Kirschrot <spacedim="horizontal"/> 900° „</item><lb/><item>Völliges Kirschrot <spacedim="horizontal"/> 1000° „</item><lb/><item>Dunkel Orangerot <spacedim="horizontal"/> 1100° „</item><lb/><item>Lichtes Glühen <spacedim="horizontal"/> 1200° „</item><lb/><item>Weiſsglühen <spacedim="horizontal"/> 1300° „</item><lb/><item>Starkes Weiſsglühen <spacedim="horizontal"/> 1400° „</item><lb/><item>Blendendes Weiſsglühen <spacedim="horizontal"/> 1500 bis 1600° „</item><lb/><item>Silber schmilzt bei <spacedim="horizontal"/> 1000° „</item><lb/><item>Gold „„<spacedim="horizontal"/> 1200° „</item><lb/><item>Leicht schmelzbares weiſses Roheisen <spacedim="horizontal"/> 1050° „</item><lb/><item>Schwer schmelzbares weiſses Roheisen <spacedim="horizontal"/> 1100° „</item><lb/><item>Leicht schmelzbares graues Roheisen <spacedim="horizontal"/> 1100° „</item><lb/><item>Schwer schmelzbares graues Roheisen <spacedim="horizontal"/> 1200° „</item><lb/><item>Leicht schmelzbarer Stahl <spacedim="horizontal"/> 1300° „</item><lb/><item>Schwer schmelzbarer Stahl <spacedim="horizontal"/> 1400° „</item><lb/><item>Stabeisen <spacedim="horizontal"/> 1500 bis 1600° „</item></list><lb/><p>Diese Zahlen waren niedriger als alle entsprechenden früher er-<lb/>
mittelten. <hirendition="#g">Karsten</hi> war der Ansicht, daſs sie die Schmelztempera-<lb/>
turen ohne allen Zweifel viel zu niedrig angeben. Indessen haben<lb/>
spätere Untersuchungen die gröſsere Richtigkeit und Zuverlässigkeit<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[397/0413]
Physik des Eisens 1831 bis 1850.
gemessen wurden 1). Das Paar bestand aus einem Flintenlauf, in
dessen Schwanzschraubengänge das Ende eines langen und festen
Platindrahtes gelegt war, über welchem die Schraubenmutter dann
zugenietet wurde, so daſs der Draht vollständig bedeckt war. Das
freie Ende des Drahtes ragte aus der Mündung der Seele des Laufes
hervor. An dem anderen Ende des Laufes, dem Schwanzschrauben-
ende, wurde ein Platindraht fest angelötet. Sollte das Instrument
angewendet werden, so setzte man die freien Enden beider Drähte
durch Quecksilber in leitende Verbindung mit einem elektro-magne-
tischen Multiplikator, und der Grad der Abweichung der Nadel
zeigte den Temperaturgrad des erhitzten unteren Endes des Laufes
an, nach den Vergleichungen, welche man für die Grade der Ab-
weichung der Nadel mit gemessenen bekannten Temperaturgraden
gemacht hatte. Pouillet ermittelte auf diese Weise folgende Tem-
peraturen:
Anfangendes Rotglühen 525° C.
Dunkelrotglühen 700° „
Anfangendes Kirschrot 800° „
Stärkeres Kirschrot 900° „
Völliges Kirschrot 1000° „
Dunkel Orangerot 1100° „
Lichtes Glühen 1200° „
Weiſsglühen 1300° „
Starkes Weiſsglühen 1400° „
Blendendes Weiſsglühen 1500 bis 1600° „
Silber schmilzt bei 1000° „
Gold „ „ 1200° „
Leicht schmelzbares weiſses Roheisen 1050° „
Schwer schmelzbares weiſses Roheisen 1100° „
Leicht schmelzbares graues Roheisen 1100° „
Schwer schmelzbares graues Roheisen 1200° „
Leicht schmelzbarer Stahl 1300° „
Schwer schmelzbarer Stahl 1400° „
Stabeisen 1500 bis 1600° „
Diese Zahlen waren niedriger als alle entsprechenden früher er-
mittelten. Karsten war der Ansicht, daſs sie die Schmelztempera-
turen ohne allen Zweifel viel zu niedrig angeben. Indessen haben
spätere Untersuchungen die gröſsere Richtigkeit und Zuverlässigkeit
1) Siehe Karsten, a. a. O., §. 102.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/413>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.