Bei Draht war die Zunahme des specifischen Gewichtes von Ma- terialeisen bis zum dünnsten Draht von 7,7938 bis 7,8425.
Es war bereits früher nachgewiesen worden, dass bei der Inan- spruchnahme des Eisens auf seine Festigkeit bleibende und nicht bleibende Formveränderungen eintreten.
Der berühmte Physiker Weber in Göttingen fand 1), dass, so- lange hierbei nicht bleibende Formveränderungen eintreten, die Wärmeerscheinungen den allgemeinen Gesetzen folgen, so dass bei Ausdehnung eine Wärmeverminderung, bei Zusammendrückung eine Wärmevermehrung eintritt. Bei bleibenden Formveränderungen treten dagegen immer bedeutende Temperaturerhöhungen ein. Die Temperatur des Eisens steigt um 100° C., wenn es um 1/8 ausgezogen oder zusammengedrückt wird. Die Grösse der Formveränderung steht, solange die Grenze der vollkommenen Elasticität noch nicht über- schritten ist, im geraden Verhältnisse zu der Grösse der Kraft, welche die Formveränderung hervorgebracht hat.
Die Grenze der Elasticität des Eisens zu kennen ist von grösster Wichtigkeit für die Verwendung des Eisens zu Bauzwecken, für Maschinen, kurz für jede Verwendung, wobei das Eisen haupt- sächlich auf seine Festigkeit in Anspruch genommen wird. Auch in dieser Periode wurden eine grosse Anzahl wichtiger Untersuchungen hierüber angestellt, von denen wir diejenigen von Karmarsch, Hodg- kinson und Brix2) hervorheben. Die mit Drähten angestellten Ver- suche von Brix zeichnen sich durch grosse Genauigkeit aus.
Brix fand, dass der Eisendraht durch Ausglühen ca. 38 Proz. von seiner Festigkeit verliert. Die Festigkeit des geglühten Drahtes war nicht grösser als die des groben Stabeisens, dessen Festigkeit im Mittel 60000 Pfd. auf den Quadratzoll beträgt.
Die im grossen angestellten Versuche von Eaton Hodgkinson, welche er mit Unterstützung der Eisenhüttenbesitzer Fairbairn und Lillie unternahm, um den für den Bau von Hängebrücken geeignet- sten Eisenbalken zu prüfen, sind von grosser praktischer Bedeutung 3).
1) Siehe Poggendorffs Annalen XX, 177.
2) Abhandlung über die Kohäsions- und Elasticitätsverhältnisse einiger nach ihren Dimensionen beim Bau der Hängebrücken in Anwendung kommenden Eisen- drähte des In- und Auslandes. Mit 2 Tafeln. Berlin 1837.
3)Eaton Hodgkinson veröffentlichte 1831 On Suspension-bridges. An in- quiry into the proper forms of their Catenaries (Kettenlinien) etc., und 1832 Theoretical and Experimental Researches to ascertain the Strength and best Form of Iron Beams. 1834 veröffentlichte er eine Abhandlung über die Wirkung des Stosses auf eiserne Träger.
Physik des Eisens 1831 bis 1850.
Bei Draht war die Zunahme des specifischen Gewichtes von Ma- terialeisen bis zum dünnsten Draht von 7,7938 bis 7,8425.
Es war bereits früher nachgewiesen worden, daſs bei der Inan- spruchnahme des Eisens auf seine Festigkeit bleibende und nicht bleibende Formveränderungen eintreten.
Der berühmte Physiker Weber in Göttingen fand 1), daſs, so- lange hierbei nicht bleibende Formveränderungen eintreten, die Wärmeerscheinungen den allgemeinen Gesetzen folgen, so daſs bei Ausdehnung eine Wärmeverminderung, bei Zusammendrückung eine Wärmevermehrung eintritt. Bei bleibenden Formveränderungen treten dagegen immer bedeutende Temperaturerhöhungen ein. Die Temperatur des Eisens steigt um 100° C., wenn es um ⅛ ausgezogen oder zusammengedrückt wird. Die Gröſse der Formveränderung steht, solange die Grenze der vollkommenen Elasticität noch nicht über- schritten ist, im geraden Verhältnisse zu der Gröſse der Kraft, welche die Formveränderung hervorgebracht hat.
Die Grenze der Elasticität des Eisens zu kennen ist von gröſster Wichtigkeit für die Verwendung des Eisens zu Bauzwecken, für Maschinen, kurz für jede Verwendung, wobei das Eisen haupt- sächlich auf seine Festigkeit in Anspruch genommen wird. Auch in dieser Periode wurden eine groſse Anzahl wichtiger Untersuchungen hierüber angestellt, von denen wir diejenigen von Karmarsch, Hodg- kinson und Brix2) hervorheben. Die mit Drähten angestellten Ver- suche von Brix zeichnen sich durch groſse Genauigkeit aus.
Brix fand, daſs der Eisendraht durch Ausglühen ca. 38 Proz. von seiner Festigkeit verliert. Die Festigkeit des geglühten Drahtes war nicht gröſser als die des groben Stabeisens, dessen Festigkeit im Mittel 60000 Pfd. auf den Quadratzoll beträgt.
Die im groſsen angestellten Versuche von Eaton Hodgkinson, welche er mit Unterstützung der Eisenhüttenbesitzer Fairbairn und Lillie unternahm, um den für den Bau von Hängebrücken geeignet- sten Eisenbalken zu prüfen, sind von groſser praktischer Bedeutung 3).
1) Siehe Poggendorffs Annalen XX, 177.
2) Abhandlung über die Kohäsions- und Elasticitätsverhältnisse einiger nach ihren Dimensionen beim Bau der Hängebrücken in Anwendung kommenden Eisen- drähte des In- und Auslandes. Mit 2 Tafeln. Berlin 1837.
3)Eaton Hodgkinson veröffentlichte 1831 On Suspension-bridges. An in- quiry into the proper forms of their Catenaries (Kettenlinien) etc., und 1832 Theoretical and Experimental Researches to ascertain the Strength and best Form of Iron Beams. 1834 veröffentlichte er eine Abhandlung über die Wirkung des Stoſses auf eiserne Träger.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0410"n="394"/><fwplace="top"type="header">Physik des Eisens 1831 bis 1850.</fw><lb/><p>Bei Draht war die Zunahme des specifischen Gewichtes von Ma-<lb/>
terialeisen bis zum dünnsten Draht von 7,7938 bis 7,8425.</p><lb/><p>Es war bereits früher nachgewiesen worden, daſs bei der Inan-<lb/>
spruchnahme des Eisens auf seine <hirendition="#g">Festigkeit</hi> bleibende und nicht<lb/>
bleibende Formveränderungen eintreten.</p><lb/><p>Der berühmte Physiker <hirendition="#g">Weber</hi> in Göttingen fand <noteplace="foot"n="1)">Siehe <hirendition="#g">Poggendorffs</hi> Annalen XX, 177.</note>, daſs, so-<lb/>
lange hierbei nicht bleibende Formveränderungen eintreten, die<lb/><hirendition="#g">Wärmeerscheinungen</hi> den allgemeinen Gesetzen folgen, so daſs<lb/>
bei Ausdehnung eine Wärmeverminderung, bei Zusammendrückung<lb/>
eine Wärmevermehrung eintritt. Bei bleibenden Formveränderungen<lb/>
treten dagegen immer bedeutende Temperaturerhöhungen ein. Die<lb/>
Temperatur des Eisens steigt um 100° C., wenn es um ⅛ ausgezogen<lb/>
oder zusammengedrückt wird. Die Gröſse der Formveränderung steht,<lb/>
solange die Grenze der vollkommenen Elasticität noch nicht über-<lb/>
schritten ist, im geraden Verhältnisse zu der Gröſse der Kraft, welche<lb/>
die Formveränderung hervorgebracht hat.</p><lb/><p><hirendition="#g">Die Grenze der Elasticität</hi> des Eisens zu kennen ist von<lb/>
gröſster Wichtigkeit für die Verwendung des Eisens zu Bauzwecken,<lb/>
für Maschinen, kurz für jede Verwendung, wobei das Eisen haupt-<lb/>
sächlich auf seine Festigkeit in Anspruch genommen wird. Auch in<lb/>
dieser Periode wurden eine groſse Anzahl wichtiger Untersuchungen<lb/>
hierüber angestellt, von denen wir diejenigen von <hirendition="#g">Karmarsch, Hodg-<lb/>
kinson</hi> und <hirendition="#g">Brix</hi><noteplace="foot"n="2)">Abhandlung über die Kohäsions- und Elasticitätsverhältnisse einiger nach<lb/>
ihren Dimensionen beim Bau der Hängebrücken in Anwendung kommenden Eisen-<lb/>
drähte des In- und Auslandes. Mit 2 Tafeln. Berlin 1837.</note> hervorheben. Die mit Drähten angestellten Ver-<lb/>
suche von <hirendition="#g">Brix</hi> zeichnen sich durch groſse Genauigkeit aus.</p><lb/><p><hirendition="#g">Brix</hi> fand, daſs der Eisendraht durch Ausglühen ca. 38 Proz.<lb/>
von seiner Festigkeit verliert. Die Festigkeit des geglühten Drahtes<lb/>
war nicht gröſser als die des groben Stabeisens, dessen Festigkeit im<lb/>
Mittel 60000 Pfd. auf den Quadratzoll beträgt.</p><lb/><p>Die im groſsen angestellten Versuche von <hirendition="#g">Eaton Hodgkinson</hi>,<lb/>
welche er mit Unterstützung der Eisenhüttenbesitzer <hirendition="#g">Fairbairn</hi> und<lb/><hirendition="#g">Lillie</hi> unternahm, um den für den Bau von Hängebrücken geeignet-<lb/>
sten Eisenbalken zu prüfen, sind von groſser praktischer Bedeutung <noteplace="foot"n="3)"><hirendition="#g">Eaton Hodgkinson</hi> veröffentlichte 1831 On Suspension-bridges. An in-<lb/>
quiry into the proper forms of their Catenaries (Kettenlinien) etc., und 1832<lb/>
Theoretical and Experimental Researches to ascertain the Strength and best Form<lb/>
of Iron Beams.<lb/>
1834 veröffentlichte er eine Abhandlung über die Wirkung des Stoſses auf<lb/>
eiserne Träger.</note>.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[394/0410]
Physik des Eisens 1831 bis 1850.
Bei Draht war die Zunahme des specifischen Gewichtes von Ma-
terialeisen bis zum dünnsten Draht von 7,7938 bis 7,8425.
Es war bereits früher nachgewiesen worden, daſs bei der Inan-
spruchnahme des Eisens auf seine Festigkeit bleibende und nicht
bleibende Formveränderungen eintreten.
Der berühmte Physiker Weber in Göttingen fand 1), daſs, so-
lange hierbei nicht bleibende Formveränderungen eintreten, die
Wärmeerscheinungen den allgemeinen Gesetzen folgen, so daſs
bei Ausdehnung eine Wärmeverminderung, bei Zusammendrückung
eine Wärmevermehrung eintritt. Bei bleibenden Formveränderungen
treten dagegen immer bedeutende Temperaturerhöhungen ein. Die
Temperatur des Eisens steigt um 100° C., wenn es um ⅛ ausgezogen
oder zusammengedrückt wird. Die Gröſse der Formveränderung steht,
solange die Grenze der vollkommenen Elasticität noch nicht über-
schritten ist, im geraden Verhältnisse zu der Gröſse der Kraft, welche
die Formveränderung hervorgebracht hat.
Die Grenze der Elasticität des Eisens zu kennen ist von
gröſster Wichtigkeit für die Verwendung des Eisens zu Bauzwecken,
für Maschinen, kurz für jede Verwendung, wobei das Eisen haupt-
sächlich auf seine Festigkeit in Anspruch genommen wird. Auch in
dieser Periode wurden eine groſse Anzahl wichtiger Untersuchungen
hierüber angestellt, von denen wir diejenigen von Karmarsch, Hodg-
kinson und Brix 2) hervorheben. Die mit Drähten angestellten Ver-
suche von Brix zeichnen sich durch groſse Genauigkeit aus.
Brix fand, daſs der Eisendraht durch Ausglühen ca. 38 Proz.
von seiner Festigkeit verliert. Die Festigkeit des geglühten Drahtes
war nicht gröſser als die des groben Stabeisens, dessen Festigkeit im
Mittel 60000 Pfd. auf den Quadratzoll beträgt.
Die im groſsen angestellten Versuche von Eaton Hodgkinson,
welche er mit Unterstützung der Eisenhüttenbesitzer Fairbairn und
Lillie unternahm, um den für den Bau von Hängebrücken geeignet-
sten Eisenbalken zu prüfen, sind von groſser praktischer Bedeutung 3).
1) Siehe Poggendorffs Annalen XX, 177.
2) Abhandlung über die Kohäsions- und Elasticitätsverhältnisse einiger nach
ihren Dimensionen beim Bau der Hängebrücken in Anwendung kommenden Eisen-
drähte des In- und Auslandes. Mit 2 Tafeln. Berlin 1837.
3) Eaton Hodgkinson veröffentlichte 1831 On Suspension-bridges. An in-
quiry into the proper forms of their Catenaries (Kettenlinien) etc., und 1832
Theoretical and Experimental Researches to ascertain the Strength and best Form
of Iron Beams.
1834 veröffentlichte er eine Abhandlung über die Wirkung des Stoſses auf
eiserne Träger.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/410>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.