Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

England 1816 bis 1830.
[Tabelle]
der Walzkunst wurden grosse
Fortschritte gemacht. Drahtwal-
zen erfanden William Bell 1815,
Thomas Todd und W. Church
1818; Nagelwalzwerke wurden
konstruiert von John Bennoch
1801, von Th. Todd 1818, von
Tyndall 1827. 1820 erfand
Birkinshaw sein berühmtes
Schienenwalzwerk; 1822 baute
John Thompson in London ein
Walzwerk zur Herstellung keil-
förmiger Wagenfedern. Ende
der 20er Jahre stellte man in
England bereits Gewehrläufe
unter Walzen dar.

Murray in Leeds arbeitete
zuerst mit einer Eisenhobelbank,
die er sich 1814 angefertigt
hatte; in demselben Jahre kon-
struierte, unabhängig von ihm,
James Fox eine Hobelmaschine,
welcher 1817 eine dritte von
Roberts in Manchester folgte.
Sie alle wurden aber übertroffen
von Jos. Clements Eisenhobel-
bank von 1825. Das Charakte-
ristische dieser sogenannten eng-
lischen Hobelbank war, dass der
Meissel fest stand, während das
Arbeitsstück sich darunterher be-
wegte. H. Maudslay erfand fer-
ner um 1816 eine Lochmaschine
zum Lochen von Kesselblechen.
Eine Anzahl von Maschinen zur
Fabrikation von geschnittenen
Nägeln und für die Nadelfabri-
kation wurden in jener Periode
patentiert. Das wichtigste Ereig-
nis war aber G. Stevensons

England 1816 bis 1830.
[Tabelle]
der Walzkunst wurden groſse
Fortschritte gemacht. Drahtwal-
zen erfanden William Bell 1815,
Thomas Todd und W. Church
1818; Nagelwalzwerke wurden
konstruiert von John Bennoch
1801, von Th. Todd 1818, von
Tyndall 1827. 1820 erfand
Birkinshaw sein berühmtes
Schienenwalzwerk; 1822 baute
John Thompson in London ein
Walzwerk zur Herstellung keil-
förmiger Wagenfedern. Ende
der 20er Jahre stellte man in
England bereits Gewehrläufe
unter Walzen dar.

Murray in Leeds arbeitete
zuerst mit einer Eisenhobelbank,
die er sich 1814 angefertigt
hatte; in demselben Jahre kon-
struierte, unabhängig von ihm,
James Fox eine Hobelmaschine,
welcher 1817 eine dritte von
Roberts in Manchester folgte.
Sie alle wurden aber übertroffen
von Jos. Clements Eisenhobel-
bank von 1825. Das Charakte-
ristische dieser sogenannten eng-
lischen Hobelbank war, daſs der
Meiſsel fest stand, während das
Arbeitsstück sich darunterher be-
wegte. H. Maudslay erfand fer-
ner um 1816 eine Lochmaschine
zum Lochen von Kesselblechen.
Eine Anzahl von Maschinen zur
Fabrikation von geschnittenen
Nägeln und für die Nadelfabri-
kation wurden in jener Periode
patentiert. Das wichtigste Ereig-
nis war aber G. Stevensons

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0342" n="326"/><fw place="top" type="header">England 1816 bis 1830.</fw><lb/><table><row><cell/></row></table> der Walzkunst wurden gro&#x017F;se<lb/>
Fortschritte gemacht. Drahtwal-<lb/>
zen erfanden <hi rendition="#g">William Bell</hi> 1815,<lb/><hi rendition="#g">Thomas Todd</hi> und W. <hi rendition="#g">Church</hi><lb/>
1818; Nagelwalzwerke wurden<lb/>
konstruiert von <hi rendition="#g">John Bennoch</hi><lb/>
1801, von <hi rendition="#g">Th. Todd</hi> 1818, von<lb/><hi rendition="#g">Tyndall</hi> 1827. 1820 erfand<lb/><hi rendition="#g">Birkinshaw</hi> sein berühmtes<lb/>
Schienenwalzwerk; 1822 baute<lb/><hi rendition="#g">John Thompson</hi> in London ein<lb/>
Walzwerk zur Herstellung keil-<lb/>
förmiger Wagenfedern. Ende<lb/>
der 20er Jahre stellte man in<lb/>
England bereits Gewehrläufe<lb/>
unter Walzen dar.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Murray</hi> in Leeds arbeitete<lb/>
zuerst mit einer Eisenhobelbank,<lb/>
die er sich 1814 angefertigt<lb/>
hatte; in demselben Jahre kon-<lb/>
struierte, unabhängig von ihm,<lb/><hi rendition="#g">James Fox</hi> eine Hobelmaschine,<lb/>
welcher 1817 eine dritte von<lb/><hi rendition="#g">Roberts</hi> in Manchester folgte.<lb/>
Sie alle wurden aber übertroffen<lb/>
von <hi rendition="#g">Jos. Clements</hi> Eisenhobel-<lb/>
bank von 1825. Das Charakte-<lb/>
ristische dieser sogenannten eng-<lb/>
lischen Hobelbank war, da&#x017F;s der<lb/>
Mei&#x017F;sel fest stand, während das<lb/>
Arbeitsstück sich darunterher be-<lb/>
wegte. H. <hi rendition="#g">Maudslay</hi> erfand fer-<lb/>
ner um 1816 eine Lochmaschine<lb/>
zum Lochen von Kesselblechen.<lb/>
Eine Anzahl von Maschinen zur<lb/>
Fabrikation von geschnittenen<lb/>
Nägeln und für die Nadelfabri-<lb/>
kation wurden in jener Periode<lb/>
patentiert. Das wichtigste Ereig-<lb/>
nis war aber G. <hi rendition="#g">Stevensons</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[326/0342] England 1816 bis 1830. der Walzkunst wurden groſse Fortschritte gemacht. Drahtwal- zen erfanden William Bell 1815, Thomas Todd und W. Church 1818; Nagelwalzwerke wurden konstruiert von John Bennoch 1801, von Th. Todd 1818, von Tyndall 1827. 1820 erfand Birkinshaw sein berühmtes Schienenwalzwerk; 1822 baute John Thompson in London ein Walzwerk zur Herstellung keil- förmiger Wagenfedern. Ende der 20er Jahre stellte man in England bereits Gewehrläufe unter Walzen dar. Murray in Leeds arbeitete zuerst mit einer Eisenhobelbank, die er sich 1814 angefertigt hatte; in demselben Jahre kon- struierte, unabhängig von ihm, James Fox eine Hobelmaschine, welcher 1817 eine dritte von Roberts in Manchester folgte. Sie alle wurden aber übertroffen von Jos. Clements Eisenhobel- bank von 1825. Das Charakte- ristische dieser sogenannten eng- lischen Hobelbank war, daſs der Meiſsel fest stand, während das Arbeitsstück sich darunterher be- wegte. H. Maudslay erfand fer- ner um 1816 eine Lochmaschine zum Lochen von Kesselblechen. Eine Anzahl von Maschinen zur Fabrikation von geschnittenen Nägeln und für die Nadelfabri- kation wurden in jener Periode patentiert. Das wichtigste Ereig- nis war aber G. Stevensons

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/342
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 326. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/342>, abgerufen am 24.11.2024.