Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.Das Eisenpuddeln 1816 bis 1830. standen. Man vereinfachte die Konstruktion, indem man den Ofenin einen Mantel von gusseisernen Platten stellte, welchen man nur mit feuerfesten Ziegeln ausmauerte. Die Ziegel waren 9 Zoll lang. Auf ihre Feuerbeständigkeit kam das meiste an. Die eisernen Platten, welche den Herd bildeten, waren 3 bis 31/2 Zoll dick. Anfänglich bediente man sich einer einzigen Platte, später teilte man sie in drei Platten von 7 bis 8 Fuss Länge und 11/4 bis 11/2 Fuss Breite. Sie ruhten auf vier bis fünf gusseisernen Trägern oder auf zwei an den Mantel geschraubten eisernen Platten. Fig. 75 zeigt den Bau und [Abbildung]
Fig. 76. die Einrichtung eines Puddelofens mit eisernem Boden, wie Dufrenoyund Elie de Beaumont solche zu Staffordshire im Jahre 1823 ge- sehen hatten. -- Die Puddelöfen in Süd-Wales hatten eine längliche Gestalt; Fig. 76 giebt die Abbildung derselben nach der Zeichnung von Coste und Perdonnet von 1830. Der Herd des englischen Puddelofens war in der Regel 6 Fuss Beck, Geschichte des Eisens. 17
Das Eisenpuddeln 1816 bis 1830. standen. Man vereinfachte die Konstruktion, indem man den Ofenin einen Mantel von guſseisernen Platten stellte, welchen man nur mit feuerfesten Ziegeln ausmauerte. Die Ziegel waren 9 Zoll lang. Auf ihre Feuerbeständigkeit kam das meiste an. Die eisernen Platten, welche den Herd bildeten, waren 3 bis 3½ Zoll dick. Anfänglich bediente man sich einer einzigen Platte, später teilte man sie in drei Platten von 7 bis 8 Fuſs Länge und 1¼ bis 1½ Fuſs Breite. Sie ruhten auf vier bis fünf guſseisernen Trägern oder auf zwei an den Mantel geschraubten eisernen Platten. Fig. 75 zeigt den Bau und [Abbildung]
Fig. 76. die Einrichtung eines Puddelofens mit eisernem Boden, wie Dufrénoyund Élie de Beaumont solche zu Staffordshire im Jahre 1823 ge- sehen hatten. — Die Puddelöfen in Süd-Wales hatten eine längliche Gestalt; Fig. 76 giebt die Abbildung derselben nach der Zeichnung von Coste und Perdonnet von 1830. Der Herd des englischen Puddelofens war in der Regel 6 Fuſs Beck, Geschichte des Eisens. 17
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0273" n="257"/><fw place="top" type="header">Das Eisenpuddeln 1816 bis 1830.</fw><lb/> standen. Man vereinfachte die Konstruktion, indem man den Ofen<lb/> in einen Mantel von guſseisernen Platten stellte, welchen man nur<lb/> mit feuerfesten Ziegeln ausmauerte. Die Ziegel waren 9 Zoll lang.<lb/> Auf ihre Feuerbeständigkeit kam das meiste an. Die eisernen Platten,<lb/> welche den Herd bildeten, waren 3 bis 3½ Zoll dick. Anfänglich<lb/> bediente man sich einer einzigen Platte, später teilte man sie in drei<lb/> Platten von 7 bis 8 Fuſs Länge und 1¼ bis 1½ Fuſs Breite. Sie<lb/> ruhten auf vier bis fünf guſseisernen Trägern oder auf zwei an den<lb/> Mantel geschraubten eisernen Platten. Fig. 75 zeigt den Bau und<lb/><figure><head>Fig. 76.</head></figure><lb/> die Einrichtung eines Puddelofens mit eisernem Boden, wie <hi rendition="#g">Dufrénoy</hi><lb/> und <hi rendition="#g">Élie de Beaumont</hi> solche zu Staffordshire im Jahre 1823 ge-<lb/> sehen hatten. — Die Puddelöfen in Süd-Wales hatten eine längliche<lb/> Gestalt; Fig. 76 giebt die Abbildung derselben nach der Zeichnung<lb/> von <hi rendition="#g">Coste</hi> und <hi rendition="#g">Perdonnet</hi> von 1830.</p><lb/> <p>Der Herd des englischen Puddelofens war in der Regel 6 Fuſs<lb/> lang und 4 Fuſs breit, der Rost war 3½ bis 4½ Fuſs lang und<lb/> 2 Fuſs 8 Zoll bis 3 Fuſs 4 Zoll breit, je nach der Beschaffenheit der<lb/> Steinkohlen. Der Rost bestand meist aus zehn geschmiedeten eisernen<lb/> Roststäben und lag 18 Zoll unter der Feuerbrücke. Der Aschenfall<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Beck</hi>, Geschichte des Eisens. 17</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [257/0273]
Das Eisenpuddeln 1816 bis 1830.
standen. Man vereinfachte die Konstruktion, indem man den Ofen
in einen Mantel von guſseisernen Platten stellte, welchen man nur
mit feuerfesten Ziegeln ausmauerte. Die Ziegel waren 9 Zoll lang.
Auf ihre Feuerbeständigkeit kam das meiste an. Die eisernen Platten,
welche den Herd bildeten, waren 3 bis 3½ Zoll dick. Anfänglich
bediente man sich einer einzigen Platte, später teilte man sie in drei
Platten von 7 bis 8 Fuſs Länge und 1¼ bis 1½ Fuſs Breite. Sie
ruhten auf vier bis fünf guſseisernen Trägern oder auf zwei an den
Mantel geschraubten eisernen Platten. Fig. 75 zeigt den Bau und
[Abbildung Fig. 76.]
die Einrichtung eines Puddelofens mit eisernem Boden, wie Dufrénoy
und Élie de Beaumont solche zu Staffordshire im Jahre 1823 ge-
sehen hatten. — Die Puddelöfen in Süd-Wales hatten eine längliche
Gestalt; Fig. 76 giebt die Abbildung derselben nach der Zeichnung
von Coste und Perdonnet von 1830.
Der Herd des englischen Puddelofens war in der Regel 6 Fuſs
lang und 4 Fuſs breit, der Rost war 3½ bis 4½ Fuſs lang und
2 Fuſs 8 Zoll bis 3 Fuſs 4 Zoll breit, je nach der Beschaffenheit der
Steinkohlen. Der Rost bestand meist aus zehn geschmiedeten eisernen
Roststäben und lag 18 Zoll unter der Feuerbrücke. Der Aschenfall
Beck, Geschichte des Eisens. 17
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |