Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Eisenfrischen 1816 bis 1830.
Verfahren waren nur bei sehr gutartigen Erzen und leichtflüssiger
Beschickung anwendbar.

Anthony Hill nahm 1817 ein Patent darauf, das Eisen dadurch
zu feinen, dass er das flüssige Eisen durch ein siebartiges Gefäss laufen
liess; die dünnen Metallstrahlen fielen durch ein geschlossenes Rohr,
wo sie mit einem Windstrom in Berührung kamen, in Wasser. Hier-
durch sollte das Roheisen gefeint und granuliert werden.

Eine andere Methode bestand darin, das graue Roheisen durch
Umschmelzen im Flammofen weiss zu machen. Der Ofen musste
hierbei einen flachen Herd haben, um dem Metall viel Oberfläche
zu geben, auch schmolz man keine grossen Sätze auf einmal ein.
Dieses Verfahren war von Vanderbrock 1826 auf dem Hüttenwerk
zu Geislautern versucht worden 1). Um das Weissen zu beschleunigen,
setzte man dem Roheisen Garschlacken zu, entweder vor oder nach
dem Einschmelzen, und rührte die flüssige Masse um. Gewöhnlich
bestand der Einsatz aus 15 bis 18 Ctr. Roheisen und 3 bis 4 Ctr. Frisch-
schlacken. Durch Schöpfproben überzeugte man sich von dem Fort-
gang des Prozesses. Man stach das weiss gemachte Eisen mit den
Schlacken ab und übergoss es mit einer reichlichen Menge Wasser.
Der Abbrand betrug 1 bis 3 Proz., der Kohlenverbrauch 1 Kbfss. auf
den Zentner Weisseisen.

Bei dem Verfahren, das Weissen durch Einrühren von Schlacken
zu bewirken, wurden die Unreinigkeiten des Eisens nur sehr wenig
abgeschieden. Aus diesem Grunde wendete man häufiger das Weissen
im Feineisenherd vor dem Gebläse an; besonders bei Steinkohlen-
betrieb, weil man Koks dabei verwenden konnte. Dieses Feinen
hatte die grösste Ähnlichkeit mit dem Hartzerennen, doch wurde bei
ersterem eine weitgehendere Abscheidung des Kohlenstoffs und der
Verunreinigungen des Eisens erreicht. Berthier fand eine bedeutende
Menge Phosphorsäure in der Schlacke eines Feineisenfeuers.

Die Schlacke des Feineisenfeuers entsprach der Rohschlacke beim
Einschmelzen im deutschen Frischherd und in der That hatte das
erste Einschmelzen des Roheisens bei dem deutschen Frischverfahren
auch keinen anderen Zweck, als das graue Roheisen in den Zustand
des Weisseisens überzuführen, was bei so niedriger Temperatur
geschah, dass die teigige Masse sich aufbrechen liess. Die englischen
Feineisenfeuer selbst bekamen in dieser Periode die Form länglicher

1) Siehe Karsten, a. a. O., §. 1211, wo auch die Dimensionen des Flamm-
ofens mitgeteilt sind.

Das Eisenfrischen 1816 bis 1830.
Verfahren waren nur bei sehr gutartigen Erzen und leichtflüssiger
Beschickung anwendbar.

Anthony Hill nahm 1817 ein Patent darauf, das Eisen dadurch
zu feinen, daſs er das flüssige Eisen durch ein siebartiges Gefäſs laufen
lieſs; die dünnen Metallstrahlen fielen durch ein geschlossenes Rohr,
wo sie mit einem Windstrom in Berührung kamen, in Wasser. Hier-
durch sollte das Roheisen gefeint und granuliert werden.

Eine andere Methode bestand darin, das graue Roheisen durch
Umschmelzen im Flammofen weiſs zu machen. Der Ofen muſste
hierbei einen flachen Herd haben, um dem Metall viel Oberfläche
zu geben, auch schmolz man keine groſsen Sätze auf einmal ein.
Dieses Verfahren war von Vanderbrock 1826 auf dem Hüttenwerk
zu Geislautern versucht worden 1). Um das Weiſsen zu beschleunigen,
setzte man dem Roheisen Garschlacken zu, entweder vor oder nach
dem Einschmelzen, und rührte die flüssige Masse um. Gewöhnlich
bestand der Einsatz aus 15 bis 18 Ctr. Roheisen und 3 bis 4 Ctr. Frisch-
schlacken. Durch Schöpfproben überzeugte man sich von dem Fort-
gang des Prozesses. Man stach das weiſs gemachte Eisen mit den
Schlacken ab und übergoſs es mit einer reichlichen Menge Wasser.
Der Abbrand betrug 1 bis 3 Proz., der Kohlenverbrauch 1 Kbfſs. auf
den Zentner Weiſseisen.

Bei dem Verfahren, das Weiſsen durch Einrühren von Schlacken
zu bewirken, wurden die Unreinigkeiten des Eisens nur sehr wenig
abgeschieden. Aus diesem Grunde wendete man häufiger das Weiſsen
im Feineisenherd vor dem Gebläse an; besonders bei Steinkohlen-
betrieb, weil man Koks dabei verwenden konnte. Dieses Feinen
hatte die gröſste Ähnlichkeit mit dem Hartzerennen, doch wurde bei
ersterem eine weitgehendere Abscheidung des Kohlenstoffs und der
Verunreinigungen des Eisens erreicht. Berthier fand eine bedeutende
Menge Phosphorsäure in der Schlacke eines Feineisenfeuers.

Die Schlacke des Feineisenfeuers entsprach der Rohschlacke beim
Einschmelzen im deutschen Frischherd und in der That hatte das
erste Einschmelzen des Roheisens bei dem deutschen Frischverfahren
auch keinen anderen Zweck, als das graue Roheisen in den Zustand
des Weiſseisens überzuführen, was bei so niedriger Temperatur
geschah, daſs die teigige Masse sich aufbrechen lieſs. Die englischen
Feineisenfeuer selbst bekamen in dieser Periode die Form länglicher

1) Siehe Karsten, a. a. O., §. 1211, wo auch die Dimensionen des Flamm-
ofens mitgeteilt sind.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0268" n="252"/><fw place="top" type="header">Das Eisenfrischen 1816 bis 1830.</fw><lb/>
Verfahren waren nur bei sehr gutartigen Erzen und leichtflüssiger<lb/>
Beschickung anwendbar.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Anthony Hill</hi> nahm 1817 ein Patent darauf, das Eisen dadurch<lb/>
zu feinen, da&#x017F;s er das flüssige Eisen durch ein siebartiges Gefä&#x017F;s laufen<lb/>
lie&#x017F;s; die dünnen Metallstrahlen fielen durch ein geschlossenes Rohr,<lb/>
wo sie mit einem Windstrom in Berührung kamen, in Wasser. Hier-<lb/>
durch sollte das Roheisen gefeint und granuliert werden.</p><lb/>
            <p>Eine andere Methode bestand darin, das graue Roheisen durch<lb/>
Umschmelzen im Flammofen wei&#x017F;s zu machen. Der Ofen mu&#x017F;ste<lb/>
hierbei einen flachen Herd haben, um dem Metall viel Oberfläche<lb/>
zu geben, auch schmolz man keine gro&#x017F;sen Sätze auf einmal ein.<lb/>
Dieses Verfahren war von <hi rendition="#g">Vanderbrock</hi> 1826 auf dem Hüttenwerk<lb/>
zu Geislautern versucht worden <note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Karsten</hi>, a. a. O., §. 1211, wo auch die Dimensionen des Flamm-<lb/>
ofens mitgeteilt sind.</note>. Um das Wei&#x017F;sen zu beschleunigen,<lb/>
setzte man dem Roheisen Garschlacken zu, entweder vor oder nach<lb/>
dem Einschmelzen, und rührte die flüssige Masse um. Gewöhnlich<lb/>
bestand der Einsatz aus 15 bis 18 Ctr. Roheisen und 3 bis 4 Ctr. Frisch-<lb/>
schlacken. Durch Schöpfproben überzeugte man sich von dem Fort-<lb/>
gang des Prozesses. Man stach das wei&#x017F;s gemachte Eisen mit den<lb/>
Schlacken ab und übergo&#x017F;s es mit einer reichlichen Menge Wasser.<lb/>
Der Abbrand betrug 1 bis 3 Proz., der Kohlenverbrauch 1 Kbf&#x017F;s. auf<lb/>
den Zentner Wei&#x017F;seisen.</p><lb/>
            <p>Bei dem Verfahren, das Wei&#x017F;sen durch Einrühren von Schlacken<lb/>
zu bewirken, wurden die Unreinigkeiten des Eisens nur sehr wenig<lb/>
abgeschieden. Aus diesem Grunde wendete man häufiger das Wei&#x017F;sen<lb/>
im <hi rendition="#g">Feineisenherd</hi> vor dem Gebläse an; besonders bei Steinkohlen-<lb/>
betrieb, weil man Koks dabei verwenden konnte. Dieses Feinen<lb/>
hatte die grö&#x017F;ste Ähnlichkeit mit dem Hartzerennen, doch wurde bei<lb/>
ersterem eine weitgehendere Abscheidung des Kohlenstoffs und der<lb/>
Verunreinigungen des Eisens erreicht. <hi rendition="#g">Berthier</hi> fand eine bedeutende<lb/>
Menge Phosphorsäure in der Schlacke eines Feineisenfeuers.</p><lb/>
            <p>Die Schlacke des Feineisenfeuers entsprach der Rohschlacke beim<lb/>
Einschmelzen im deutschen Frischherd und in der That hatte das<lb/>
erste Einschmelzen des Roheisens bei dem deutschen Frischverfahren<lb/>
auch keinen anderen Zweck, als das graue Roheisen in den Zustand<lb/>
des Wei&#x017F;seisens überzuführen, was bei so niedriger Temperatur<lb/>
geschah, da&#x017F;s die teigige Masse sich aufbrechen lie&#x017F;s. Die englischen<lb/>
Feineisenfeuer selbst bekamen in dieser Periode die Form länglicher<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[252/0268] Das Eisenfrischen 1816 bis 1830. Verfahren waren nur bei sehr gutartigen Erzen und leichtflüssiger Beschickung anwendbar. Anthony Hill nahm 1817 ein Patent darauf, das Eisen dadurch zu feinen, daſs er das flüssige Eisen durch ein siebartiges Gefäſs laufen lieſs; die dünnen Metallstrahlen fielen durch ein geschlossenes Rohr, wo sie mit einem Windstrom in Berührung kamen, in Wasser. Hier- durch sollte das Roheisen gefeint und granuliert werden. Eine andere Methode bestand darin, das graue Roheisen durch Umschmelzen im Flammofen weiſs zu machen. Der Ofen muſste hierbei einen flachen Herd haben, um dem Metall viel Oberfläche zu geben, auch schmolz man keine groſsen Sätze auf einmal ein. Dieses Verfahren war von Vanderbrock 1826 auf dem Hüttenwerk zu Geislautern versucht worden 1). Um das Weiſsen zu beschleunigen, setzte man dem Roheisen Garschlacken zu, entweder vor oder nach dem Einschmelzen, und rührte die flüssige Masse um. Gewöhnlich bestand der Einsatz aus 15 bis 18 Ctr. Roheisen und 3 bis 4 Ctr. Frisch- schlacken. Durch Schöpfproben überzeugte man sich von dem Fort- gang des Prozesses. Man stach das weiſs gemachte Eisen mit den Schlacken ab und übergoſs es mit einer reichlichen Menge Wasser. Der Abbrand betrug 1 bis 3 Proz., der Kohlenverbrauch 1 Kbfſs. auf den Zentner Weiſseisen. Bei dem Verfahren, das Weiſsen durch Einrühren von Schlacken zu bewirken, wurden die Unreinigkeiten des Eisens nur sehr wenig abgeschieden. Aus diesem Grunde wendete man häufiger das Weiſsen im Feineisenherd vor dem Gebläse an; besonders bei Steinkohlen- betrieb, weil man Koks dabei verwenden konnte. Dieses Feinen hatte die gröſste Ähnlichkeit mit dem Hartzerennen, doch wurde bei ersterem eine weitgehendere Abscheidung des Kohlenstoffs und der Verunreinigungen des Eisens erreicht. Berthier fand eine bedeutende Menge Phosphorsäure in der Schlacke eines Feineisenfeuers. Die Schlacke des Feineisenfeuers entsprach der Rohschlacke beim Einschmelzen im deutschen Frischherd und in der That hatte das erste Einschmelzen des Roheisens bei dem deutschen Frischverfahren auch keinen anderen Zweck, als das graue Roheisen in den Zustand des Weiſseisens überzuführen, was bei so niedriger Temperatur geschah, daſs die teigige Masse sich aufbrechen lieſs. Die englischen Feineisenfeuer selbst bekamen in dieser Periode die Form länglicher 1) Siehe Karsten, a. a. O., §. 1211, wo auch die Dimensionen des Flamm- ofens mitgeteilt sind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/268
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 252. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/268>, abgerufen am 25.11.2024.