Der Graphitgehalt des grauen Roheisens wechselt nach Karstens Untersuchungen von 2,57 bis 3,75 Proz. Das graue Eisen enthält aber ausser der Kohle, die als Graphit gefunden wird, noch Kohle, die sich nur in zersetztem Zustande darstellen lässt. Den gesamten Kohlengehalt des grauen Roheisens fand Karsten von 3,15 bis 4,65 Proz., also geringer als den von Spiegeleisen, wie auch von manchen weissen Roheisensorten. Die Graphitbildung findet nur in den höchsten Temperaturen statt, deswegen entsteht bei den Tiegel- proben nur selten graues, sondern fast immer weisses Eisen, und lässt sich weisses Eisen nur durch Schmelzung in hoher Hitze in richtiges graues Eisen überführen, wobei noch langsames Erkalten Bedingung ist. Durch Glühen des weissen Eisens scheidet sich der Kohlenstoff nicht als Graphit, sondern in dem erwähnten Zwischen- zustande aus.
Das graue Roheisen enthält eine stahlartige Grundmasse von Eisen mit gebundenem Kohlenstoff und ausgeschiedenem Graphit. Das geglühte und dadurch grau gewordene weisse Eisen ist als ein Gemisch der stahlartigen Grundmasse mit einer eigentümlichen Kohlenverbin- dung des Eisens anzusehen. Ähnlich verhält es sich mit dem ge- härteten Stahl, während harter Stahl und weisses Roheisen den Kohlenstoff in gleichmässiger Verbindung enthalten.
Durch Auflösung des Eisens lässt sich der Kohlenstoff nicht voll- ständig trennen, indem die Säuren bei der Lösung Wasserstoff ent- wickeln, welcher mit einem Teile des Kohlenstoffes flüchtige und flüssige Verbindungen eingeht, es bilden sich sogenannte schwere Kohlenwasserstoffe. Die Wirkung der verschiedenen Säuren ist ver- schieden, weshalb der kohlige Rückstand ungleich gross ausfällt. Immerhin enthält er nur einen Teil des gesamten Kohlenstoffes. Voll- ständiger ist die Abscheidung mit Hornsilber, welche Karsten deshalb zur Bestimmung des gesamten Kohlenstoffes angewendet hat.
Das graue Roheisen wird von verdünnter Salz- und Schwefel- säure nur sehr langsam angegriffen und hinterlässt nach Verlauf von mehreren Monaten einen Rückstand, welcher die Kohle in einem sehr verschiedenen Zustande enthält. Ein Teil besteht aus metallglänzenden Blättchen von Graphit, dieselben werden vom Magnet nicht ange- zogen, sind in Säuren und Alkalien unlöslich und werden nur sehr langsam in der Glühhitze verzehrt. Ein anderer Teil hat zwar auch ein graphitisches Ansehen, wird aber vom Magnet angezogen, wird durch Säuren verändert und namentlich durch Salpetersäure in ein braun- rotes Pulver verwandelt und hinterlässt beim Verbrennen in der
Die Chemie des Eisens 1816 bis 1830.
Der Graphitgehalt des grauen Roheisens wechselt nach Karstens Untersuchungen von 2,57 bis 3,75 Proz. Das graue Eisen enthält aber auſser der Kohle, die als Graphit gefunden wird, noch Kohle, die sich nur in zersetztem Zustande darstellen läſst. Den gesamten Kohlengehalt des grauen Roheisens fand Karsten von 3,15 bis 4,65 Proz., also geringer als den von Spiegeleisen, wie auch von manchen weiſsen Roheisensorten. Die Graphitbildung findet nur in den höchsten Temperaturen statt, deswegen entsteht bei den Tiegel- proben nur selten graues, sondern fast immer weiſses Eisen, und läſst sich weiſses Eisen nur durch Schmelzung in hoher Hitze in richtiges graues Eisen überführen, wobei noch langsames Erkalten Bedingung ist. Durch Glühen des weiſsen Eisens scheidet sich der Kohlenstoff nicht als Graphit, sondern in dem erwähnten Zwischen- zustande aus.
Das graue Roheisen enthält eine stahlartige Grundmasse von Eisen mit gebundenem Kohlenstoff und ausgeschiedenem Graphit. Das geglühte und dadurch grau gewordene weiſse Eisen ist als ein Gemisch der stahlartigen Grundmasse mit einer eigentümlichen Kohlenverbin- dung des Eisens anzusehen. Ähnlich verhält es sich mit dem ge- härteten Stahl, während harter Stahl und weiſses Roheisen den Kohlenstoff in gleichmäſsiger Verbindung enthalten.
Durch Auflösung des Eisens läſst sich der Kohlenstoff nicht voll- ständig trennen, indem die Säuren bei der Lösung Wasserstoff ent- wickeln, welcher mit einem Teile des Kohlenstoffes flüchtige und flüssige Verbindungen eingeht, es bilden sich sogenannte schwere Kohlenwasserstoffe. Die Wirkung der verschiedenen Säuren ist ver- schieden, weshalb der kohlige Rückstand ungleich groſs ausfällt. Immerhin enthält er nur einen Teil des gesamten Kohlenstoffes. Voll- ständiger ist die Abscheidung mit Hornsilber, welche Karsten deshalb zur Bestimmung des gesamten Kohlenstoffes angewendet hat.
Das graue Roheisen wird von verdünnter Salz- und Schwefel- säure nur sehr langsam angegriffen und hinterläſst nach Verlauf von mehreren Monaten einen Rückstand, welcher die Kohle in einem sehr verschiedenen Zustande enthält. Ein Teil besteht aus metallglänzenden Blättchen von Graphit, dieselben werden vom Magnet nicht ange- zogen, sind in Säuren und Alkalien unlöslich und werden nur sehr langsam in der Glühhitze verzehrt. Ein anderer Teil hat zwar auch ein graphitisches Ansehen, wird aber vom Magnet angezogen, wird durch Säuren verändert und namentlich durch Salpetersäure in ein braun- rotes Pulver verwandelt und hinterläſst beim Verbrennen in der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0235"n="219"/><fwplace="top"type="header">Die Chemie des Eisens 1816 bis 1830.</fw><lb/><p>Der Graphitgehalt des grauen Roheisens wechselt nach <hirendition="#g">Karstens</hi><lb/>
Untersuchungen von 2,57 bis 3,75 Proz. Das graue Eisen enthält<lb/>
aber auſser der Kohle, die als Graphit gefunden wird, noch Kohle,<lb/>
die sich nur in zersetztem Zustande darstellen läſst. Den gesamten<lb/>
Kohlengehalt des grauen Roheisens fand <hirendition="#g">Karsten</hi> von 3,15 bis<lb/>
4,65 Proz., also geringer als den von Spiegeleisen, wie auch von<lb/>
manchen weiſsen Roheisensorten. Die Graphitbildung findet nur in<lb/>
den höchsten Temperaturen statt, deswegen entsteht bei den Tiegel-<lb/>
proben nur selten graues, sondern fast immer weiſses Eisen, und<lb/>
läſst sich weiſses Eisen nur durch Schmelzung in hoher Hitze in<lb/>
richtiges graues Eisen überführen, wobei noch langsames Erkalten<lb/>
Bedingung ist. Durch Glühen des weiſsen Eisens scheidet sich der<lb/>
Kohlenstoff nicht als Graphit, sondern in dem erwähnten Zwischen-<lb/>
zustande aus.</p><lb/><p>Das graue Roheisen enthält eine stahlartige Grundmasse von<lb/>
Eisen mit gebundenem Kohlenstoff und ausgeschiedenem Graphit. Das<lb/>
geglühte und dadurch grau gewordene weiſse Eisen ist als ein Gemisch<lb/>
der stahlartigen Grundmasse mit einer eigentümlichen Kohlenverbin-<lb/>
dung des Eisens anzusehen. Ähnlich verhält es sich mit dem ge-<lb/>
härteten Stahl, während harter Stahl und weiſses Roheisen den<lb/>
Kohlenstoff in gleichmäſsiger Verbindung enthalten.</p><lb/><p>Durch Auflösung des Eisens läſst sich der Kohlenstoff nicht voll-<lb/>
ständig trennen, indem die Säuren bei der Lösung Wasserstoff ent-<lb/>
wickeln, welcher mit einem Teile des Kohlenstoffes flüchtige und<lb/>
flüssige Verbindungen eingeht, es bilden sich sogenannte schwere<lb/>
Kohlenwasserstoffe. Die Wirkung der verschiedenen Säuren ist ver-<lb/>
schieden, weshalb der kohlige Rückstand ungleich groſs ausfällt.<lb/>
Immerhin enthält er nur einen Teil des gesamten Kohlenstoffes. Voll-<lb/>
ständiger ist die Abscheidung mit Hornsilber, welche <hirendition="#g">Karsten</hi> deshalb<lb/>
zur Bestimmung des gesamten Kohlenstoffes angewendet hat.</p><lb/><p>Das graue Roheisen wird von verdünnter Salz- und Schwefel-<lb/>
säure nur sehr langsam angegriffen und hinterläſst nach Verlauf von<lb/>
mehreren Monaten einen Rückstand, welcher die Kohle in einem sehr<lb/>
verschiedenen Zustande enthält. Ein Teil besteht aus metallglänzenden<lb/>
Blättchen von Graphit, dieselben werden vom Magnet nicht ange-<lb/>
zogen, sind in Säuren und Alkalien unlöslich und werden nur sehr<lb/>
langsam in der Glühhitze verzehrt. Ein anderer Teil hat zwar auch ein<lb/>
graphitisches Ansehen, wird aber vom Magnet angezogen, wird durch<lb/>
Säuren verändert und namentlich durch Salpetersäure in ein braun-<lb/>
rotes Pulver verwandelt und hinterläſst beim Verbrennen in der<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[219/0235]
Die Chemie des Eisens 1816 bis 1830.
Der Graphitgehalt des grauen Roheisens wechselt nach Karstens
Untersuchungen von 2,57 bis 3,75 Proz. Das graue Eisen enthält
aber auſser der Kohle, die als Graphit gefunden wird, noch Kohle,
die sich nur in zersetztem Zustande darstellen läſst. Den gesamten
Kohlengehalt des grauen Roheisens fand Karsten von 3,15 bis
4,65 Proz., also geringer als den von Spiegeleisen, wie auch von
manchen weiſsen Roheisensorten. Die Graphitbildung findet nur in
den höchsten Temperaturen statt, deswegen entsteht bei den Tiegel-
proben nur selten graues, sondern fast immer weiſses Eisen, und
läſst sich weiſses Eisen nur durch Schmelzung in hoher Hitze in
richtiges graues Eisen überführen, wobei noch langsames Erkalten
Bedingung ist. Durch Glühen des weiſsen Eisens scheidet sich der
Kohlenstoff nicht als Graphit, sondern in dem erwähnten Zwischen-
zustande aus.
Das graue Roheisen enthält eine stahlartige Grundmasse von
Eisen mit gebundenem Kohlenstoff und ausgeschiedenem Graphit. Das
geglühte und dadurch grau gewordene weiſse Eisen ist als ein Gemisch
der stahlartigen Grundmasse mit einer eigentümlichen Kohlenverbin-
dung des Eisens anzusehen. Ähnlich verhält es sich mit dem ge-
härteten Stahl, während harter Stahl und weiſses Roheisen den
Kohlenstoff in gleichmäſsiger Verbindung enthalten.
Durch Auflösung des Eisens läſst sich der Kohlenstoff nicht voll-
ständig trennen, indem die Säuren bei der Lösung Wasserstoff ent-
wickeln, welcher mit einem Teile des Kohlenstoffes flüchtige und
flüssige Verbindungen eingeht, es bilden sich sogenannte schwere
Kohlenwasserstoffe. Die Wirkung der verschiedenen Säuren ist ver-
schieden, weshalb der kohlige Rückstand ungleich groſs ausfällt.
Immerhin enthält er nur einen Teil des gesamten Kohlenstoffes. Voll-
ständiger ist die Abscheidung mit Hornsilber, welche Karsten deshalb
zur Bestimmung des gesamten Kohlenstoffes angewendet hat.
Das graue Roheisen wird von verdünnter Salz- und Schwefel-
säure nur sehr langsam angegriffen und hinterläſst nach Verlauf von
mehreren Monaten einen Rückstand, welcher die Kohle in einem sehr
verschiedenen Zustande enthält. Ein Teil besteht aus metallglänzenden
Blättchen von Graphit, dieselben werden vom Magnet nicht ange-
zogen, sind in Säuren und Alkalien unlöslich und werden nur sehr
langsam in der Glühhitze verzehrt. Ein anderer Teil hat zwar auch ein
graphitisches Ansehen, wird aber vom Magnet angezogen, wird durch
Säuren verändert und namentlich durch Salpetersäure in ein braun-
rotes Pulver verwandelt und hinterläſst beim Verbrennen in der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/235>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.