DIE GESCHICHTE DES EISENS IM NEUNZEHNTEN JAHRHUNDERT.
ALLGEMEINER TEIL.
Einleitung.
Mit dem Jahre 1801 treten wir in das 19. Jahrhundert ein, an dessen Schluss wir jetzt stehen und das man mit Recht oft das eiserne genannt hat.
In ihm hat die Kunst der Eisengewinnung und -Verarbeitung eine ungeahnte Höhe, der Eisenverbrauch bei den fortgeschrittenen Kultur- völkern einen Umfang erreicht, den man zu Anfang des Jahrhunderts nicht vermuten konnte. Und doch sprach schon damals der berühmte französische Chemiker und Unterrichtsminister Fourcroy die Worte aus, die für das ganze Jahrhundert charakteristisch geblieben sind: "l'art de fer, dans ses divers degres de perfectionnement, marque exactement le progres de toute civilisation." In der That, die Fortschritte der Eisenbereitung sind mit den Fortschritten der modernen Kultur so innig verknüpft, dass der Eisenverbrauch, im Jahre auf den Kopf der Bevölkerung angeschlagen, den besten Mass- stab für die Industrie, den Wohlstand und die Macht der Völker giebt.
Überblicken wir nun das eiserne Jahrhundert, so zerfällt es in zwei Abschnitte: der erste ist charakterisiert durch den Kampf und den Sieg des Steinkohlenbetriebes gegenüber dem Holzkohlen- betrieb, der zweite durch den Kampf und Sieg des Flusseisens gegenüber dem Schweisseisen; im ersten herrscht das Eisen, im zweiten der Stahl. Den Ausgangspunkt des zweiten Abschnittes bildet die glorreiche Erfindung des Windfrischens durch Henry Bessemer, des nach ihm benannten Bessemerprozesses, im Jahre 1856. Von
1*
DIE GESCHICHTE DES EISENS IM NEUNZEHNTEN JAHRHUNDERT.
ALLGEMEINER TEIL.
Einleitung.
Mit dem Jahre 1801 treten wir in das 19. Jahrhundert ein, an dessen Schluſs wir jetzt stehen und das man mit Recht oft das eiserne genannt hat.
In ihm hat die Kunst der Eisengewinnung und -Verarbeitung eine ungeahnte Höhe, der Eisenverbrauch bei den fortgeschrittenen Kultur- völkern einen Umfang erreicht, den man zu Anfang des Jahrhunderts nicht vermuten konnte. Und doch sprach schon damals der berühmte französische Chemiker und Unterrichtsminister Fourcroy die Worte aus, die für das ganze Jahrhundert charakteristisch geblieben sind: „l’art de fer, dans ses divers degrés de perfectionnement, marque exactement le progrès de toute civilisation.“ In der That, die Fortschritte der Eisenbereitung sind mit den Fortschritten der modernen Kultur so innig verknüpft, daſs der Eisenverbrauch, im Jahre auf den Kopf der Bevölkerung angeschlagen, den besten Maſs- stab für die Industrie, den Wohlstand und die Macht der Völker giebt.
Überblicken wir nun das eiserne Jahrhundert, so zerfällt es in zwei Abschnitte: der erste ist charakterisiert durch den Kampf und den Sieg des Steinkohlenbetriebes gegenüber dem Holzkohlen- betrieb, der zweite durch den Kampf und Sieg des Fluſseisens gegenüber dem Schweiſseisen; im ersten herrscht das Eisen, im zweiten der Stahl. Den Ausgangspunkt des zweiten Abschnittes bildet die glorreiche Erfindung des Windfrischens durch Henry Bessemer, des nach ihm benannten Bessemerprozesses, im Jahre 1856. Von
1*
<TEI><text><body><pbfacs="#f0019"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">DIE GESCHICHTE DES EISENS</hi></hi><lb/>
IM<lb/><hirendition="#b"><hirendition="#g">NEUNZEHNTEN JAHRHUNDERT</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">ALLGEMEINER TEIL</hi>.</hi></head><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Einleitung</hi>.</hi></head><lb/><p>Mit dem Jahre 1801 treten wir in das 19. <hirendition="#g">Jahrhundert</hi> ein,<lb/>
an dessen Schluſs wir jetzt stehen und das man mit Recht oft das<lb/><hirendition="#g">eiserne</hi> genannt hat.</p><lb/><p>In ihm hat die Kunst der Eisengewinnung und -Verarbeitung eine<lb/>
ungeahnte Höhe, der Eisenverbrauch bei den fortgeschrittenen Kultur-<lb/>
völkern einen Umfang erreicht, den man zu Anfang des Jahrhunderts<lb/>
nicht vermuten konnte. Und doch sprach schon damals der berühmte<lb/>
französische Chemiker und Unterrichtsminister <hirendition="#g">Fourcroy</hi> die Worte<lb/>
aus, die für das ganze Jahrhundert charakteristisch geblieben sind:<lb/>„<hirendition="#g">l’art de fer, dans ses divers degrés de perfectionnement,<lb/>
marque exactement le progrès de toute civilisation</hi>.“ In der<lb/>
That, die Fortschritte der Eisenbereitung sind mit den Fortschritten<lb/>
der modernen Kultur so innig verknüpft, daſs der Eisenverbrauch, im<lb/>
Jahre auf den Kopf der Bevölkerung angeschlagen, den besten Maſs-<lb/>
stab für die Industrie, den Wohlstand und die Macht der Völker giebt.</p><lb/><p>Überblicken wir nun das eiserne Jahrhundert, so zerfällt es in<lb/>
zwei Abschnitte: der erste ist charakterisiert durch den Kampf und den<lb/>
Sieg des <hirendition="#g">Steinkohlenbetriebes</hi> gegenüber dem <hirendition="#g">Holzkohlen-<lb/>
betrieb</hi>, der zweite durch den Kampf und Sieg des <hirendition="#g">Fluſseisens</hi><lb/>
gegenüber dem <hirendition="#g">Schweiſseisen</hi>; im ersten herrscht das Eisen, im<lb/>
zweiten der Stahl. Den Ausgangspunkt des zweiten Abschnittes bildet<lb/>
die glorreiche Erfindung des Windfrischens durch <hirendition="#g">Henry Bessemer</hi>,<lb/>
des nach ihm benannten <hirendition="#g">Bessemerprozesses</hi>, im Jahre 1856. Von<lb/><fwplace="bottom"type="sig">1*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[0019]
DIE GESCHICHTE DES EISENS
IM
NEUNZEHNTEN JAHRHUNDERT.
ALLGEMEINER TEIL.
Einleitung.
Mit dem Jahre 1801 treten wir in das 19. Jahrhundert ein,
an dessen Schluſs wir jetzt stehen und das man mit Recht oft das
eiserne genannt hat.
In ihm hat die Kunst der Eisengewinnung und -Verarbeitung eine
ungeahnte Höhe, der Eisenverbrauch bei den fortgeschrittenen Kultur-
völkern einen Umfang erreicht, den man zu Anfang des Jahrhunderts
nicht vermuten konnte. Und doch sprach schon damals der berühmte
französische Chemiker und Unterrichtsminister Fourcroy die Worte
aus, die für das ganze Jahrhundert charakteristisch geblieben sind:
„l’art de fer, dans ses divers degrés de perfectionnement,
marque exactement le progrès de toute civilisation.“ In der
That, die Fortschritte der Eisenbereitung sind mit den Fortschritten
der modernen Kultur so innig verknüpft, daſs der Eisenverbrauch, im
Jahre auf den Kopf der Bevölkerung angeschlagen, den besten Maſs-
stab für die Industrie, den Wohlstand und die Macht der Völker giebt.
Überblicken wir nun das eiserne Jahrhundert, so zerfällt es in
zwei Abschnitte: der erste ist charakterisiert durch den Kampf und den
Sieg des Steinkohlenbetriebes gegenüber dem Holzkohlen-
betrieb, der zweite durch den Kampf und Sieg des Fluſseisens
gegenüber dem Schweiſseisen; im ersten herrscht das Eisen, im
zweiten der Stahl. Den Ausgangspunkt des zweiten Abschnittes bildet
die glorreiche Erfindung des Windfrischens durch Henry Bessemer,
des nach ihm benannten Bessemerprozesses, im Jahre 1856. Von
1*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/19>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.