Heron de Villefosse gebührt das Verdienst, zum erstenmal eine vergleichende Statistik der Eisenproduktion der sämtlichen Industriestaaten aufgestellt zu haben. Seine Zusammenstellung bezieht sich auf die Eisenproduktion des Jahres 1807 und giebt er dafür folgende Zahlen:
Spanien 180000 Ctr.
Verein. Staaten von Amerika 480000 "
Grossbritannien 5000000 "
Russland 1675679 "
Schweden 1500000 "
Dänemark 133000 "
Österreich 1010400 "
Bayern 110000 "
Königreich Sachsen 80000 "
Preussen 322053 "
Königreich Westfalen (1806) 187411 "
Frankreich (ohne Piemont und Italien) 4500000 "
15198543 Ctr.
Bei dieser Tabelle fällt zunächst die ausserordentlich hohe Pro- duktion Frankreichs auf, es ist aber zu bedenken, dass darin die Produktion von Belgien, Holland und einem grossen Teil von Deutsch- land, nämlich dem ganzen linksrheinischen Gebiet, dem Herzogtum Berg und den Rheinbundstaaten einbegriffen ist. Preussen war dagegen durch den Tilsiter Frieden auf seine östlichen Provinzen reduziert. -- Frankreichs Produktion war allerdings bedeutend. Man zählte damals im Kaiserreich 1300 Eisenhütten in 69 Departements mit etwa 600 Hochöfen und 1600 Frischfeuern, einschliesslich der Katalanschmieden. Man schätzte die jährliche Produktion eines Hoch- ofens durchschnittlich auf 9000 Ctr. Heron de Villefosse giebt eine tabellarische Zusammenstellung der Hochöfen und der wichtig- sten Eisenhüttenwerke der sämtlichen Departements Frankreichs, dessen Grenze seit dem Frieden von Luneville der Rhein bildete. Danach betrug die Zahl der Hochöfen um 1805 in den Departements: Ardennes 11, Charente 4, Cher 12, Cote d'Or 30, Cotes-du-Nord 3, Dordogne 29, Doubs 6, Eure 8, Eure-et-Loire 2, Forets (Elsass) 34, Jemappes 4, Indre 8, Indre-et-Loire 2, Isere 12, Jura 6, Loire-inferieure 2, Marne (haute) 43, Mayenne 3, Meuse 21, Mont-Blanc 12, Moselle 14,
Frankreich 1801 bis 1815.
Frankreich 1801 bis 1815.
Héron de Villefosse gebührt das Verdienst, zum erstenmal eine vergleichende Statistik der Eisenproduktion der sämtlichen Industriestaaten aufgestellt zu haben. Seine Zusammenstellung bezieht sich auf die Eisenproduktion des Jahres 1807 und giebt er dafür folgende Zahlen:
Spanien 180000 Ctr.
Verein. Staaten von Amerika 480000 „
Groſsbritannien 5000000 „
Ruſsland 1675679 „
Schweden 1500000 „
Dänemark 133000 „
Österreich 1010400 „
Bayern 110000 „
Königreich Sachsen 80000 „
Preuſsen 322053 „
Königreich Westfalen (1806) 187411 „
Frankreich (ohne Piemont und Italien) 4500000 „
15198543 Ctr.
Bei dieser Tabelle fällt zunächst die auſserordentlich hohe Pro- duktion Frankreichs auf, es ist aber zu bedenken, daſs darin die Produktion von Belgien, Holland und einem groſsen Teil von Deutsch- land, nämlich dem ganzen linksrheinischen Gebiet, dem Herzogtum Berg und den Rheinbundstaaten einbegriffen ist. Preuſsen war dagegen durch den Tilsiter Frieden auf seine östlichen Provinzen reduziert. — Frankreichs Produktion war allerdings bedeutend. Man zählte damals im Kaiserreich 1300 Eisenhütten in 69 Departements mit etwa 600 Hochöfen und 1600 Frischfeuern, einschlieſslich der Katalanschmieden. Man schätzte die jährliche Produktion eines Hoch- ofens durchschnittlich auf 9000 Ctr. Héron de Villefosse giebt eine tabellarische Zusammenstellung der Hochöfen und der wichtig- sten Eisenhüttenwerke der sämtlichen Departements Frankreichs, dessen Grenze seit dem Frieden von Luneville der Rhein bildete. Danach betrug die Zahl der Hochöfen um 1805 in den Departements: Ardennes 11, Charente 4, Cher 12, Côte d’Or 30, Côtes-du-Nord 3, Dordogne 29, Doubs 6, Eure 8, Eure-et-Loire 2, Forêts (Elsaſs) 34, Jemappes 4, Indre 8, Indre-et-Loire 2, Isère 12, Jura 6, Loire-inférieure 2, Marne (haute) 43, Mayenne 3, Meuse 21, Mont-Blanc 12, Moselle 14,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0181"n="165"/><fwplace="top"type="header">Frankreich 1801 bis 1815.</fw><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Frankreich 1801 bis 1815</hi>.</hi></head><lb/><p><hirendition="#g">Héron de Villefosse</hi> gebührt das Verdienst, zum erstenmal<lb/>
eine vergleichende Statistik der Eisenproduktion der sämtlichen<lb/>
Industriestaaten aufgestellt zu haben. Seine Zusammenstellung bezieht<lb/>
sich auf die Eisenproduktion des Jahres 1807 und giebt er dafür<lb/>
folgende Zahlen:</p><lb/><list><item>Spanien <spacedim="horizontal"/> 180000 Ctr.</item><lb/><item>Verein. Staaten von Amerika <spacedim="horizontal"/> 480000 „</item><lb/><item>Groſsbritannien <spacedim="horizontal"/> 5000000 „</item><lb/><item>Ruſsland <spacedim="horizontal"/> 1675679 „</item><lb/><item>Schweden <spacedim="horizontal"/> 1500000 „</item><lb/><item>Dänemark <spacedim="horizontal"/> 133000 „</item><lb/><item>Österreich <spacedim="horizontal"/> 1010400 „</item><lb/><item>Bayern <spacedim="horizontal"/> 110000 „</item><lb/><item>Königreich Sachsen <spacedim="horizontal"/> 80000 „</item><lb/><item>Preuſsen <spacedim="horizontal"/> 322053 „</item><lb/><item>Königreich Westfalen (1806) <spacedim="horizontal"/> 187411 „</item><lb/><item>Frankreich (ohne Piemont und Italien) <spacedim="horizontal"/><hirendition="#u">4500000 „</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">15198543 Ctr.</hi></item></list><lb/><p>Bei dieser Tabelle fällt zunächst die auſserordentlich hohe Pro-<lb/>
duktion Frankreichs auf, es ist aber zu bedenken, daſs darin die<lb/>
Produktion von Belgien, Holland und einem groſsen Teil von Deutsch-<lb/>
land, nämlich dem ganzen linksrheinischen Gebiet, dem Herzogtum<lb/>
Berg und den Rheinbundstaaten einbegriffen ist. Preuſsen war<lb/>
dagegen durch den Tilsiter Frieden auf seine östlichen Provinzen<lb/>
reduziert. — Frankreichs Produktion war allerdings bedeutend. Man<lb/>
zählte damals im Kaiserreich 1300 Eisenhütten in 69 Departements<lb/>
mit etwa 600 Hochöfen und 1600 Frischfeuern, einschlieſslich der<lb/>
Katalanschmieden. Man schätzte die jährliche Produktion eines Hoch-<lb/>
ofens durchschnittlich auf 9000 Ctr. <hirendition="#g">Héron de Villefosse</hi> giebt<lb/>
eine tabellarische Zusammenstellung der Hochöfen und der wichtig-<lb/>
sten Eisenhüttenwerke der sämtlichen Departements Frankreichs, dessen<lb/>
Grenze seit dem Frieden von Luneville der Rhein bildete. Danach<lb/>
betrug die Zahl der Hochöfen um 1805 in den Departements: Ardennes<lb/>
11, Charente 4, Cher 12, Côte d’Or 30, Côtes-du-Nord 3, Dordogne 29,<lb/>
Doubs 6, Eure 8, Eure-et-Loire 2, Forêts (Elsaſs) 34, Jemappes 4,<lb/>
Indre 8, Indre-et-Loire 2, Isère 12, Jura 6, Loire-inférieure 2, Marne<lb/>
(haute) 43, Mayenne 3, Meuse 21, Mont-Blanc 12, Moselle 14,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[165/0181]
Frankreich 1801 bis 1815.
Frankreich 1801 bis 1815.
Héron de Villefosse gebührt das Verdienst, zum erstenmal
eine vergleichende Statistik der Eisenproduktion der sämtlichen
Industriestaaten aufgestellt zu haben. Seine Zusammenstellung bezieht
sich auf die Eisenproduktion des Jahres 1807 und giebt er dafür
folgende Zahlen:
Spanien 180000 Ctr.
Verein. Staaten von Amerika 480000 „
Groſsbritannien 5000000 „
Ruſsland 1675679 „
Schweden 1500000 „
Dänemark 133000 „
Österreich 1010400 „
Bayern 110000 „
Königreich Sachsen 80000 „
Preuſsen 322053 „
Königreich Westfalen (1806) 187411 „
Frankreich (ohne Piemont und Italien) 4500000 „
15198543 Ctr.
Bei dieser Tabelle fällt zunächst die auſserordentlich hohe Pro-
duktion Frankreichs auf, es ist aber zu bedenken, daſs darin die
Produktion von Belgien, Holland und einem groſsen Teil von Deutsch-
land, nämlich dem ganzen linksrheinischen Gebiet, dem Herzogtum
Berg und den Rheinbundstaaten einbegriffen ist. Preuſsen war
dagegen durch den Tilsiter Frieden auf seine östlichen Provinzen
reduziert. — Frankreichs Produktion war allerdings bedeutend. Man
zählte damals im Kaiserreich 1300 Eisenhütten in 69 Departements
mit etwa 600 Hochöfen und 1600 Frischfeuern, einschlieſslich der
Katalanschmieden. Man schätzte die jährliche Produktion eines Hoch-
ofens durchschnittlich auf 9000 Ctr. Héron de Villefosse giebt
eine tabellarische Zusammenstellung der Hochöfen und der wichtig-
sten Eisenhüttenwerke der sämtlichen Departements Frankreichs, dessen
Grenze seit dem Frieden von Luneville der Rhein bildete. Danach
betrug die Zahl der Hochöfen um 1805 in den Departements: Ardennes
11, Charente 4, Cher 12, Côte d’Or 30, Côtes-du-Nord 3, Dordogne 29,
Doubs 6, Eure 8, Eure-et-Loire 2, Forêts (Elsaſs) 34, Jemappes 4,
Indre 8, Indre-et-Loire 2, Isère 12, Jura 6, Loire-inférieure 2, Marne
(haute) 43, Mayenne 3, Meuse 21, Mont-Blanc 12, Moselle 14,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/181>, abgerufen am 19.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.