Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

England 1801 bis 1815.
21. Novbr. 1806 von Berlin aus über England verhängte, die sogenannte
Kontinentalsperre, war zwar für den englischen Absatz ein grosses
Hemmnis, gereichte aber trotzdem Englands Handel und Industrie
mehr zum Nutzen als zum Schaden. Es gab die Veranlassung, dass
Grossbritannien, durch keine Rücksicht mehr gebunden, seine Herr-
schaft über alle Meere ausdehnte und dass es die technischen Fort-
schritte, welche besonders die Erfindung der Dampfmaschine ge-
währte, mit Eifer ausnützte, so dass es am Schluss dieser Periode
den Staaten des Kontinents um ein Menschenalter voraus war.

Hervorragendes leistete auch damals die englische Maschinen-
fabrikation. Wir nennen die Dampf- und Gebläsemaschinen von
Boulton und Watt, die Cylinderbohrmaschinen von Dixon und
Billingsley 1802, die Hobelmaschinen von Murray in Leeds und
von James Fox zu Derby 1814, den Dampfhammer von W. Deverell
1806, das Nagelwalzwerk von John Bennoch 1801, das Drahtwalz-
werk von William Bell und das Blechbiegewalzwerk von John
Ford
1815.

Die bedeutende Zunahme der Ausfuhr von britischem Eisen
ergiebt sich aus folgender Tabelle von Scrivenor:

Englische Eisenausfuhr 1796 bis 1814,

[Tabelle]

Die Preise des Roheisens waren in der Zeit von 1800 bis 1815
steigend; 1800 betrugen sie 5 bis 8 £, 1815 7 bis 9 £ für die Tonne.
Der Preis des Stabeisens sank dagegen infolge der Verminderung der
Fabrikationskosten.

Der Preis des gewöhnlichen Stabeisens hatte im Jahre 1806
20 £ 6 Pf pro Tonne betragen. 1809 war er auf 14 £, 1810 auf 13 £,
1815 auf 11 £ pro Tonne herabgegangen.


England 1801 bis 1815.
21. Novbr. 1806 von Berlin aus über England verhängte, die sogenannte
Kontinentalsperre, war zwar für den englischen Absatz ein groſses
Hemmnis, gereichte aber trotzdem Englands Handel und Industrie
mehr zum Nutzen als zum Schaden. Es gab die Veranlassung, daſs
Groſsbritannien, durch keine Rücksicht mehr gebunden, seine Herr-
schaft über alle Meere ausdehnte und daſs es die technischen Fort-
schritte, welche besonders die Erfindung der Dampfmaschine ge-
währte, mit Eifer ausnützte, so daſs es am Schluſs dieser Periode
den Staaten des Kontinents um ein Menschenalter voraus war.

Hervorragendes leistete auch damals die englische Maschinen-
fabrikation. Wir nennen die Dampf- und Gebläsemaschinen von
Boulton und Watt, die Cylinderbohrmaschinen von Dixon und
Billingsley 1802, die Hobelmaschinen von Murray in Leeds und
von James Fox zu Derby 1814, den Dampfhammer von W. Deverell
1806, das Nagelwalzwerk von John Bennoch 1801, das Drahtwalz-
werk von William Bell und das Blechbiegewalzwerk von John
Ford
1815.

Die bedeutende Zunahme der Ausfuhr von britischem Eisen
ergiebt sich aus folgender Tabelle von Scrivenor:

Englische Eisenausfuhr 1796 bis 1814,

[Tabelle]

Die Preise des Roheisens waren in der Zeit von 1800 bis 1815
steigend; 1800 betrugen sie 5 bis 8 £, 1815 7 bis 9 £ für die Tonne.
Der Preis des Stabeisens sank dagegen infolge der Verminderung der
Fabrikationskosten.

Der Preis des gewöhnlichen Stabeisens hatte im Jahre 1806
20 £ 6 ₰ pro Tonne betragen. 1809 war er auf 14 £, 1810 auf 13 £,
1815 auf 11 £ pro Tonne herabgegangen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0180" n="164"/><fw place="top" type="header">England 1801 bis 1815.</fw><lb/>
21. Novbr. 1806 von Berlin aus über England verhängte, die sogenannte<lb/>
Kontinentalsperre, war zwar für den englischen Absatz ein gro&#x017F;ses<lb/>
Hemmnis, gereichte aber trotzdem Englands Handel und Industrie<lb/>
mehr zum Nutzen als zum Schaden. Es gab die Veranlassung, da&#x017F;s<lb/>
Gro&#x017F;sbritannien, durch keine Rücksicht mehr gebunden, seine Herr-<lb/>
schaft über alle Meere ausdehnte und da&#x017F;s es die technischen Fort-<lb/>
schritte, welche besonders die Erfindung der Dampfmaschine ge-<lb/>
währte, mit Eifer ausnützte, so da&#x017F;s es am Schlu&#x017F;s dieser Periode<lb/>
den Staaten des Kontinents um ein Menschenalter voraus war.</p><lb/>
            <p>Hervorragendes leistete auch damals die englische Maschinen-<lb/>
fabrikation. Wir nennen die Dampf- und Gebläsemaschinen von<lb/><hi rendition="#g">Boulton</hi> und <hi rendition="#g">Watt</hi>, die Cylinderbohrmaschinen von <hi rendition="#g">Dixon</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Billingsley</hi> 1802, die Hobelmaschinen von <hi rendition="#g">Murray</hi> in Leeds und<lb/>
von <hi rendition="#g">James Fox</hi> zu Derby 1814, den Dampfhammer von W. <hi rendition="#g">Deverell</hi><lb/>
1806, das Nagelwalzwerk von <hi rendition="#g">John Bennoch</hi> 1801, das Drahtwalz-<lb/>
werk von <hi rendition="#g">William Bell</hi> und das Blechbiegewalzwerk von <hi rendition="#g">John<lb/>
Ford</hi> 1815.</p><lb/>
            <p>Die bedeutende Zunahme der Ausfuhr von britischem Eisen<lb/>
ergiebt sich aus folgender Tabelle von <hi rendition="#g">Scrivenor</hi>:</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Englische Eisenausfuhr</hi> 1796 bis 1814,</hi> </p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>Die Preise des Roheisens waren in der Zeit von 1800 bis 1815<lb/>
steigend; 1800 betrugen sie 5 bis 8 £, 1815 7 bis 9 £ für die Tonne.<lb/>
Der Preis des Stabeisens sank dagegen infolge der Verminderung der<lb/>
Fabrikationskosten.</p><lb/>
            <p>Der Preis des gewöhnlichen Stabeisens hatte im Jahre 1806<lb/>
20 £ 6 &#x20B0; pro Tonne betragen. 1809 war er auf 14 £, 1810 auf 13 £,<lb/>
1815 auf 11 £ pro Tonne herabgegangen.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0180] England 1801 bis 1815. 21. Novbr. 1806 von Berlin aus über England verhängte, die sogenannte Kontinentalsperre, war zwar für den englischen Absatz ein groſses Hemmnis, gereichte aber trotzdem Englands Handel und Industrie mehr zum Nutzen als zum Schaden. Es gab die Veranlassung, daſs Groſsbritannien, durch keine Rücksicht mehr gebunden, seine Herr- schaft über alle Meere ausdehnte und daſs es die technischen Fort- schritte, welche besonders die Erfindung der Dampfmaschine ge- währte, mit Eifer ausnützte, so daſs es am Schluſs dieser Periode den Staaten des Kontinents um ein Menschenalter voraus war. Hervorragendes leistete auch damals die englische Maschinen- fabrikation. Wir nennen die Dampf- und Gebläsemaschinen von Boulton und Watt, die Cylinderbohrmaschinen von Dixon und Billingsley 1802, die Hobelmaschinen von Murray in Leeds und von James Fox zu Derby 1814, den Dampfhammer von W. Deverell 1806, das Nagelwalzwerk von John Bennoch 1801, das Drahtwalz- werk von William Bell und das Blechbiegewalzwerk von John Ford 1815. Die bedeutende Zunahme der Ausfuhr von britischem Eisen ergiebt sich aus folgender Tabelle von Scrivenor: Englische Eisenausfuhr 1796 bis 1814, Die Preise des Roheisens waren in der Zeit von 1800 bis 1815 steigend; 1800 betrugen sie 5 bis 8 £, 1815 7 bis 9 £ für die Tonne. Der Preis des Stabeisens sank dagegen infolge der Verminderung der Fabrikationskosten. Der Preis des gewöhnlichen Stabeisens hatte im Jahre 1806 20 £ 6 ₰ pro Tonne betragen. 1809 war er auf 14 £, 1810 auf 13 £, 1815 auf 11 £ pro Tonne herabgegangen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/180
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/180>, abgerufen am 28.11.2024.