Die Eisengiesserei machte grosse Fortschritte in dieser napo- leonischen Zeit. Der Bedarf an Gussartikeln steigerte sich von Jahr zu Jahr und er wuchs ausserordentlich durch die grossen Bedürfnisse des Krieges. England war auch hierin Führer und Vorbild. Dort war
[Abbildung]
Fig. 21.
der Bedarf durch die Entwickelung des Maschinenwesens, die Be- nutzung des Eisens für Bauzwecke, für Brückenbau, Eisenbahnen u. s. w. weit mehr gestiegen, wie auf dem Kontinent, und die gesteigerten An- forderungen, die namentlich der Maschinenbau stellte, führten zu neuen Verbesserungen. Karsten schreibt 1816, den Engländern verdanke man alle bedeutenden Fortschritte, welche in den letzten 50 Jahren gemacht worden seien. In Deutschland erkannte man dies rückhalts- los an, und Preussen hatte in Gleiwitz auf Graf Redens Veranlassung eine Eisengiesserei ganz nach englischem Muster mit Koksbetrieb gegründet. Ebenso wurden zu Malapane und Creuzburg die neuen
Eisengieſserei 1801 bis 1815.
Eisengieſserei 1801 bis 1815.
Die Eisengieſserei machte groſse Fortschritte in dieser napo- leonischen Zeit. Der Bedarf an Guſsartikeln steigerte sich von Jahr zu Jahr und er wuchs auſserordentlich durch die groſsen Bedürfnisse des Krieges. England war auch hierin Führer und Vorbild. Dort war
[Abbildung]
Fig. 21.
der Bedarf durch die Entwickelung des Maschinenwesens, die Be- nutzung des Eisens für Bauzwecke, für Brückenbau, Eisenbahnen u. s. w. weit mehr gestiegen, wie auf dem Kontinent, und die gesteigerten An- forderungen, die namentlich der Maschinenbau stellte, führten zu neuen Verbesserungen. Karsten schreibt 1816, den Engländern verdanke man alle bedeutenden Fortschritte, welche in den letzten 50 Jahren gemacht worden seien. In Deutschland erkannte man dies rückhalts- los an, und Preuſsen hatte in Gleiwitz auf Graf Redens Veranlassung eine Eisengieſserei ganz nach englischem Muster mit Koksbetrieb gegründet. Ebenso wurden zu Malapane und Creuzburg die neuen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0108"n="92"/><fwplace="top"type="header">Eisengieſserei 1801 bis 1815.</fw><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Eisengieſserei 1801 bis 1815.</hi></head><lb/><p>Die <hirendition="#g">Eisengieſserei</hi> machte groſse Fortschritte in dieser napo-<lb/>
leonischen Zeit. Der Bedarf an Guſsartikeln steigerte sich von Jahr<lb/>
zu Jahr und er wuchs auſserordentlich durch die groſsen Bedürfnisse<lb/>
des Krieges. England war auch hierin Führer und Vorbild. Dort war<lb/><figure><head>Fig. 21.</head></figure><lb/>
der Bedarf durch die Entwickelung des Maschinenwesens, die Be-<lb/>
nutzung des Eisens für Bauzwecke, für Brückenbau, Eisenbahnen u. s. w.<lb/>
weit mehr gestiegen, wie auf dem Kontinent, und die gesteigerten An-<lb/>
forderungen, die namentlich der Maschinenbau stellte, führten zu neuen<lb/>
Verbesserungen. <hirendition="#g">Karsten</hi> schreibt 1816, den Engländern verdanke<lb/>
man alle bedeutenden Fortschritte, welche in den letzten 50 Jahren<lb/>
gemacht worden seien. In Deutschland erkannte man dies rückhalts-<lb/>
los an, und Preuſsen hatte in Gleiwitz auf Graf <hirendition="#g">Redens</hi> Veranlassung<lb/>
eine Eisengieſserei ganz nach englischem Muster mit Koksbetrieb<lb/>
gegründet. Ebenso wurden zu Malapane und Creuzburg die neuen<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[92/0108]
Eisengieſserei 1801 bis 1815.
Eisengieſserei 1801 bis 1815.
Die Eisengieſserei machte groſse Fortschritte in dieser napo-
leonischen Zeit. Der Bedarf an Guſsartikeln steigerte sich von Jahr
zu Jahr und er wuchs auſserordentlich durch die groſsen Bedürfnisse
des Krieges. England war auch hierin Führer und Vorbild. Dort war
[Abbildung Fig. 21.]
der Bedarf durch die Entwickelung des Maschinenwesens, die Be-
nutzung des Eisens für Bauzwecke, für Brückenbau, Eisenbahnen u. s. w.
weit mehr gestiegen, wie auf dem Kontinent, und die gesteigerten An-
forderungen, die namentlich der Maschinenbau stellte, führten zu neuen
Verbesserungen. Karsten schreibt 1816, den Engländern verdanke
man alle bedeutenden Fortschritte, welche in den letzten 50 Jahren
gemacht worden seien. In Deutschland erkannte man dies rückhalts-
los an, und Preuſsen hatte in Gleiwitz auf Graf Redens Veranlassung
eine Eisengieſserei ganz nach englischem Muster mit Koksbetrieb
gegründet. Ebenso wurden zu Malapane und Creuzburg die neuen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/108>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.