Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.Österreich-Ungarn 1851 bis 1860. Eisenerz produzierte damals im Jahr 400000 Ctr. Roheisen, Die Cementstahlfabrikation hatte nicht unbedeutende Fortschritte Vorzügliche Erfolge hatte durch Verbesserungen der Betriebs- Die Statistik der österreichisch-ungarischen Eisenerzeugung ist Böhmen 672926 W.-Ctr. Bukowina 17865 " Galizien 61827 " Kärnten 811685 " Krain 99376 " Kroatien und Slavonien 18518 " Lombardei und Venedig 220000 " Mähren 488286 " Militärgrenze 34917 " Salzburg 60763 " Schlesien 73911 " Serbien und Banat 150693 " Siebenbürgen 48556 " Steiermark 1350601 " Tirol und Vorarlberg 58292 " Ungarn 815952 " 4984168 W.-Ctr. 1856 stieg die Produktion auf 51/2 Mill. Ctr. 1857 trat auch in 1) Siehe Tunners Jahrb. 1857, Bd. VI, S. 81.
Österreich-Ungarn 1851 bis 1860. Eisenerz produzierte damals im Jahr 400000 Ctr. Roheisen, Die Cementstahlfabrikation hatte nicht unbedeutende Fortschritte Vorzügliche Erfolge hatte durch Verbesserungen der Betriebs- Die Statistik der österreichisch-ungarischen Eisenerzeugung ist Böhmen 672926 W.-Ctr. Bukowina 17865 „ Galizien 61827 „ Kärnten 811685 „ Krain 99376 „ Kroatien und Slavonien 18518 „ Lombardei und Venedig 220000 „ Mähren 488286 „ Militärgrenze 34917 „ Salzburg 60763 „ Schlesien 73911 „ Serbien und Banat 150693 „ Siebenbürgen 48556 „ Steiermark 1350601 „ Tirol und Vorarlberg 58292 „ Ungarn 815952 „ 4984168 W.-Ctr. 1856 stieg die Produktion auf 5½ Mill. Ctr. 1857 trat auch in 1) Siehe Tunners Jahrb. 1857, Bd. VI, S. 81.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f1020" n="1004"/> <fw place="top" type="header">Österreich-Ungarn 1851 bis 1860.</fw><lb/> <p>Eisenerz produzierte damals im Jahr 400000 Ctr. Roheisen,<lb/> 50000 Ctr. Herdfrischeisen, 2000 Ctr. Fluſsstahl, 35000 Ctr. Schmelz-<lb/> und Gärbstahl und beschäftigte 2000 Arbeiter.</p><lb/> <p>Die Cementstahlfabrikation hatte nicht unbedeutende Fortschritte<lb/> in Österreich gemacht <note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Tunners</hi> Jahrb. 1857, Bd. VI, S. 81.</note>. <hi rendition="#g">Franz von Mayr</hi> in Leoben hatte hieran<lb/> das gröſste Verdienst. Er führte zuerst die Cementstahlbereitung im<lb/> groſsen Maſsstabe ein und verwendete den Cementstahl zur Guſsstahl-<lb/> bereitung, während man sich hierfür in Österreich sonst allgemein<lb/> des Frischstahles bediente. Er wendete auch zuerst Treppenroste in<lb/> Steiermark an. 1855 zählte man schon 12 Cementieröfen in Öster-<lb/> reich. In den Jahren 1854 und 1855 waren 30000 bis 40000 Ctr. in<lb/> das Ausland zur Guſsstahlbereitung verkauft worden.</p><lb/> <p>Vorzügliche Erfolge hatte durch Verbesserungen der Betriebs-<lb/> einrichtungen das von <hi rendition="#g">Dickmanns</hi>che Radwerk in der Lölling in<lb/> Kärnten aufzuweisen, dessen Produktion von 1846 bis 1855 von<lb/> 174000 Ctr. bis 260000 Ctr. gestiegen war und das nur 65 Pfd. Holz-<lb/> kohlen auf 100 Ctr. Eisen verbrauchte.</p><lb/> <p>Die Statistik der österreichisch-ungarischen Eisenerzeugung ist<lb/> lückenhaft. Für 1854 wird nachfolgende Hochofenproduktion angegeben:</p><lb/> <list> <item>Böhmen <space dim="horizontal"/> 672926 W.-Ctr.</item><lb/> <item>Bukowina <space dim="horizontal"/> 17865 „</item><lb/> <item>Galizien <space dim="horizontal"/> 61827 „</item><lb/> <item>Kärnten <space dim="horizontal"/> 811685 „</item><lb/> <item>Krain <space dim="horizontal"/> 99376 „</item><lb/> <item>Kroatien und Slavonien <space dim="horizontal"/> 18518 „</item><lb/> <item>Lombardei und Venedig <space dim="horizontal"/> 220000 „</item><lb/> <item>Mähren <space dim="horizontal"/> 488286 „</item><lb/> <item>Militärgrenze <space dim="horizontal"/> 34917 „</item><lb/> <item>Salzburg <space dim="horizontal"/> 60763 „</item><lb/> <item>Schlesien <space dim="horizontal"/> 73911 „</item><lb/> <item>Serbien und Banat <space dim="horizontal"/> 150693 „</item><lb/> <item>Siebenbürgen <space dim="horizontal"/> 48556 „</item><lb/> <item>Steiermark <space dim="horizontal"/> 1350601 „</item><lb/> <item>Tirol und Vorarlberg <space dim="horizontal"/> 58292 „</item><lb/> <item>Ungarn <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">815952 „</hi></item><lb/> <item> <hi rendition="#et">4984168 W.-Ctr.</hi> </item> </list><lb/> <p>1856 stieg die Produktion auf 5½ Mill. Ctr. 1857 trat auch in<lb/> Österreich ein Rückschlag ein, der 1860 seinen Höhepunkt erreichte.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1004/1020]
Österreich-Ungarn 1851 bis 1860.
Eisenerz produzierte damals im Jahr 400000 Ctr. Roheisen,
50000 Ctr. Herdfrischeisen, 2000 Ctr. Fluſsstahl, 35000 Ctr. Schmelz-
und Gärbstahl und beschäftigte 2000 Arbeiter.
Die Cementstahlfabrikation hatte nicht unbedeutende Fortschritte
in Österreich gemacht 1). Franz von Mayr in Leoben hatte hieran
das gröſste Verdienst. Er führte zuerst die Cementstahlbereitung im
groſsen Maſsstabe ein und verwendete den Cementstahl zur Guſsstahl-
bereitung, während man sich hierfür in Österreich sonst allgemein
des Frischstahles bediente. Er wendete auch zuerst Treppenroste in
Steiermark an. 1855 zählte man schon 12 Cementieröfen in Öster-
reich. In den Jahren 1854 und 1855 waren 30000 bis 40000 Ctr. in
das Ausland zur Guſsstahlbereitung verkauft worden.
Vorzügliche Erfolge hatte durch Verbesserungen der Betriebs-
einrichtungen das von Dickmannsche Radwerk in der Lölling in
Kärnten aufzuweisen, dessen Produktion von 1846 bis 1855 von
174000 Ctr. bis 260000 Ctr. gestiegen war und das nur 65 Pfd. Holz-
kohlen auf 100 Ctr. Eisen verbrauchte.
Die Statistik der österreichisch-ungarischen Eisenerzeugung ist
lückenhaft. Für 1854 wird nachfolgende Hochofenproduktion angegeben:
Böhmen 672926 W.-Ctr.
Bukowina 17865 „
Galizien 61827 „
Kärnten 811685 „
Krain 99376 „
Kroatien und Slavonien 18518 „
Lombardei und Venedig 220000 „
Mähren 488286 „
Militärgrenze 34917 „
Salzburg 60763 „
Schlesien 73911 „
Serbien und Banat 150693 „
Siebenbürgen 48556 „
Steiermark 1350601 „
Tirol und Vorarlberg 58292 „
Ungarn 815952 „
4984168 W.-Ctr.
1856 stieg die Produktion auf 5½ Mill. Ctr. 1857 trat auch in
Österreich ein Rückschlag ein, der 1860 seinen Höhepunkt erreichte.
1) Siehe Tunners Jahrb. 1857, Bd. VI, S. 81.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |