Burg. Anfang März 1848 wurde die von der Seehandlung begründete grosse Eisengiesserei der Firma Hasenclever, Burlage & Komp. zu Burgthal am Eschbach von aufrührerischen Eisenarbeitern zerstört und niedergebrannt. Auf die Eisengiessereien hier und in Solingen hatte sich ganz besonders der Hass der Schmiedewarenfabrikanten ge- worfen. Auf der Burger Bach lagen 1853 die Eisen- und Stahlwaren- fabrik Burgthal, eine Fabrik für Wagenfedern und das Stahlwalzwerk "Neufabrik". Ausserdem zählte man in der Gemeinde Burg 4 Stahl- hämmer mit 8 Raffinierfeuern und 5 Schleifkotten.
Noch grösser als 1855 war die Produktionszunahme von Eisen und Stahl im Jahre 1856 in Preussen. Sie betrug 2098085 Ctr.
Im westfälischen Distrikt (Oberbergamt Dortmund) wurden sieben neue Hochöfen angeblasen, darunter der Ofen Nr. II der Henrichshütte. Zu Mühlhofen a. Rh. in der Nähe von Sayn wurde eine neue Hochofenhütte angelegt. Wie sehr der Koksbetrieb den Holzkohlenbetrieb in Westfalen verdrängt hatte, zeigt folgende Zu- sammenstellung:
[Tabelle]
Auch im Siegerland hatte der hohe Preis der Holzkohlen damals viele Hochofenhütten veranlasst, Koks ganz oder teilweise zu benutzen. 62,7 Proz. der Produktion wurde mit Holzkohlen, 13 Proz. mit Koks und 24,3 Proz. mit Holzkohlen und Koks gemischt erblasen. Die Hütten- reisen dauerten viel länger als früher; während man vordem glaubte, ein Hochofen könne nicht länger als höchstens 30 Wochen betrieben werden, kamen jetzt Kampagnen von 400 Tagen und mehr vor. -- Auf den Rhein- und Moselhütten wurden ebenfalls Holzkohlen und Koks gemischt verwendet.
In Westfalen hatte Hörde seine Produktion um 77194 Ctr. vermehrt. Neue Puddel- und Walzwerke waren die Steinhäuser- hütte mit 14 Puddel- und 8 Schweissöfen, Cosack & Komp. bei Hamm mit 6 Puddel- und 3 Schweissöfen. Die von Kamp erbaute Paulinenhütte bei Dortmund war an eine Aktiengesellschaft über- gegangen.
Die Blechfabrikation nahm einen ausserordentlich grossen Umfang besonders in Westfalen und Rheinland an. Es erzeugten
Preuſsen 1851 bis 1860.
Burg. Anfang März 1848 wurde die von der Seehandlung begründete groſse Eisengieſserei der Firma Hasenclever, Burlage & Komp. zu Burgthal am Eschbach von aufrührerischen Eisenarbeitern zerstört und niedergebrannt. Auf die Eisengieſsereien hier und in Solingen hatte sich ganz besonders der Haſs der Schmiedewarenfabrikanten ge- worfen. Auf der Burger Bach lagen 1853 die Eisen- und Stahlwaren- fabrik Burgthal, eine Fabrik für Wagenfedern und das Stahlwalzwerk „Neufabrik“. Auſserdem zählte man in der Gemeinde Burg 4 Stahl- hämmer mit 8 Raffinierfeuern und 5 Schleifkotten.
Noch gröſser als 1855 war die Produktionszunahme von Eisen und Stahl im Jahre 1856 in Preuſsen. Sie betrug 2098085 Ctr.
Im westfälischen Distrikt (Oberbergamt Dortmund) wurden sieben neue Hochöfen angeblasen, darunter der Ofen Nr. II der Henrichshütte. Zu Mühlhofen a. Rh. in der Nähe von Sayn wurde eine neue Hochofenhütte angelegt. Wie sehr der Koksbetrieb den Holzkohlenbetrieb in Westfalen verdrängt hatte, zeigt folgende Zu- sammenstellung:
[Tabelle]
Auch im Siegerland hatte der hohe Preis der Holzkohlen damals viele Hochofenhütten veranlaſst, Koks ganz oder teilweise zu benutzen. 62,7 Proz. der Produktion wurde mit Holzkohlen, 13 Proz. mit Koks und 24,3 Proz. mit Holzkohlen und Koks gemischt erblasen. Die Hütten- reisen dauerten viel länger als früher; während man vordem glaubte, ein Hochofen könne nicht länger als höchstens 30 Wochen betrieben werden, kamen jetzt Kampagnen von 400 Tagen und mehr vor. — Auf den Rhein- und Moselhütten wurden ebenfalls Holzkohlen und Koks gemischt verwendet.
In Westfalen hatte Hörde seine Produktion um 77194 Ctr. vermehrt. Neue Puddel- und Walzwerke waren die Steinhäuser- hütte mit 14 Puddel- und 8 Schweiſsöfen, Cosack & Komp. bei Hamm mit 6 Puddel- und 3 Schweiſsöfen. Die von Kamp erbaute Paulinenhütte bei Dortmund war an eine Aktiengesellschaft über- gegangen.
Die Blechfabrikation nahm einen auſserordentlich groſsen Umfang besonders in Westfalen und Rheinland an. Es erzeugten
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1006"n="990"/><fwplace="top"type="header">Preuſsen 1851 bis 1860.</fw><lb/>
Burg. Anfang März 1848 wurde die von der Seehandlung begründete<lb/>
groſse Eisengieſserei der Firma <hirendition="#g">Hasenclever, Burlage & Komp</hi>.<lb/>
zu Burgthal am Eschbach von aufrührerischen Eisenarbeitern zerstört<lb/>
und niedergebrannt. Auf die Eisengieſsereien hier und in Solingen<lb/>
hatte sich ganz besonders der Haſs der Schmiedewarenfabrikanten ge-<lb/>
worfen. Auf der Burger Bach lagen 1853 die Eisen- und Stahlwaren-<lb/>
fabrik Burgthal, eine Fabrik für Wagenfedern und das Stahlwalzwerk<lb/>„Neufabrik“. Auſserdem zählte man in der Gemeinde Burg 4 Stahl-<lb/>
hämmer mit 8 Raffinierfeuern und 5 Schleifkotten.</p><lb/><p>Noch gröſser als 1855 war die Produktionszunahme von Eisen<lb/>
und Stahl im Jahre <hirendition="#g">1856</hi> in Preuſsen. Sie betrug 2098085 Ctr.</p><lb/><p>Im <hirendition="#g">westfälischen Distrikt</hi> (Oberbergamt Dortmund) wurden<lb/>
sieben neue Hochöfen angeblasen, darunter der Ofen Nr. II der<lb/>
Henrichshütte. Zu Mühlhofen a. Rh. in der Nähe von Sayn wurde<lb/>
eine neue Hochofenhütte angelegt. Wie sehr der Koksbetrieb den<lb/>
Holzkohlenbetrieb in Westfalen verdrängt hatte, zeigt folgende Zu-<lb/>
sammenstellung:</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Auch im <hirendition="#g">Siegerland</hi> hatte der hohe Preis der Holzkohlen damals<lb/>
viele Hochofenhütten veranlaſst, Koks ganz oder teilweise zu benutzen.<lb/>
62,7 Proz. der Produktion wurde mit Holzkohlen, 13 Proz. mit Koks<lb/>
und 24,3 Proz. mit Holzkohlen und Koks gemischt erblasen. Die Hütten-<lb/>
reisen dauerten viel länger als früher; während man vordem glaubte,<lb/>
ein Hochofen könne nicht länger als höchstens 30 Wochen betrieben<lb/>
werden, kamen jetzt Kampagnen von 400 Tagen und mehr vor. —<lb/>
Auf den Rhein- und Moselhütten wurden ebenfalls Holzkohlen und Koks<lb/>
gemischt verwendet.</p><lb/><p>In <hirendition="#g">Westfalen</hi> hatte Hörde seine Produktion um 77194 Ctr.<lb/>
vermehrt. Neue Puddel- und Walzwerke waren die Steinhäuser-<lb/>
hütte mit 14 Puddel- und 8 Schweiſsöfen, <hirendition="#g">Cosack & Komp</hi>. bei<lb/>
Hamm mit 6 Puddel- und 3 Schweiſsöfen. Die von <hirendition="#g">Kamp</hi> erbaute<lb/>
Paulinenhütte bei Dortmund war an eine Aktiengesellschaft über-<lb/>
gegangen.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Blechfabrikation</hi> nahm einen auſserordentlich groſsen<lb/>
Umfang besonders in Westfalen und Rheinland an. Es erzeugten<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[990/1006]
Preuſsen 1851 bis 1860.
Burg. Anfang März 1848 wurde die von der Seehandlung begründete
groſse Eisengieſserei der Firma Hasenclever, Burlage & Komp.
zu Burgthal am Eschbach von aufrührerischen Eisenarbeitern zerstört
und niedergebrannt. Auf die Eisengieſsereien hier und in Solingen
hatte sich ganz besonders der Haſs der Schmiedewarenfabrikanten ge-
worfen. Auf der Burger Bach lagen 1853 die Eisen- und Stahlwaren-
fabrik Burgthal, eine Fabrik für Wagenfedern und das Stahlwalzwerk
„Neufabrik“. Auſserdem zählte man in der Gemeinde Burg 4 Stahl-
hämmer mit 8 Raffinierfeuern und 5 Schleifkotten.
Noch gröſser als 1855 war die Produktionszunahme von Eisen
und Stahl im Jahre 1856 in Preuſsen. Sie betrug 2098085 Ctr.
Im westfälischen Distrikt (Oberbergamt Dortmund) wurden
sieben neue Hochöfen angeblasen, darunter der Ofen Nr. II der
Henrichshütte. Zu Mühlhofen a. Rh. in der Nähe von Sayn wurde
eine neue Hochofenhütte angelegt. Wie sehr der Koksbetrieb den
Holzkohlenbetrieb in Westfalen verdrängt hatte, zeigt folgende Zu-
sammenstellung:
Auch im Siegerland hatte der hohe Preis der Holzkohlen damals
viele Hochofenhütten veranlaſst, Koks ganz oder teilweise zu benutzen.
62,7 Proz. der Produktion wurde mit Holzkohlen, 13 Proz. mit Koks
und 24,3 Proz. mit Holzkohlen und Koks gemischt erblasen. Die Hütten-
reisen dauerten viel länger als früher; während man vordem glaubte,
ein Hochofen könne nicht länger als höchstens 30 Wochen betrieben
werden, kamen jetzt Kampagnen von 400 Tagen und mehr vor. —
Auf den Rhein- und Moselhütten wurden ebenfalls Holzkohlen und Koks
gemischt verwendet.
In Westfalen hatte Hörde seine Produktion um 77194 Ctr.
vermehrt. Neue Puddel- und Walzwerke waren die Steinhäuser-
hütte mit 14 Puddel- und 8 Schweiſsöfen, Cosack & Komp. bei
Hamm mit 6 Puddel- und 3 Schweiſsöfen. Die von Kamp erbaute
Paulinenhütte bei Dortmund war an eine Aktiengesellschaft über-
gegangen.
Die Blechfabrikation nahm einen auſserordentlich groſsen
Umfang besonders in Westfalen und Rheinland an. Es erzeugten
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 990. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/1006>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.