Das Werk war für vier Öfen projektiert. Im ganzen wurden 1854 in Westfalen 772239 Ctr. Roheisen mit Steinkohlen und 79209 Ctr. mit Holzkohlen erzeugt, ferner standen 174 Puddelöfen und 98 Schweiss- öfen im Betrieb. Ein neues Puddelwerk Phönix II bei Ruhrort wurde in diesem Jahre mit 34 Puddel- und 14 Schweissöfen, von denen erstere 17, letztere 7 Dampfkessel heizten, in Betrieb genommen.
Stahl und zwar Cementstahl machten vier Werke im Regierungs- bezirk Danzig aus schwedischem Eisen (2080 Ctr.). In Oberschlesien lieferte nur Königshuld 1430 Ctr. Rohstahl. Im Kreise Schleusingen in Thüringen befanden sich acht Rohstahlhämmer mit einer Produktion von 5856 Ctr. In Westfalen gab es 39 Rohstahlwerke mit 46 Hämmern und 6 Cementieröfen und wurden 44136 Ctr. Roh- und Cementstahl produziert. Im Siegerland wurden auf 24 Werken 26541 Ctr. Frisch- stahl gemacht und das Stahlwerk Gaffontaine im Saarbrückischen lieferte 3642 Ctr.
Puddelstahl machte Zawadzkiwerk in Oberschlesien 6290 Ctr.; in Westfalen wurden 41560 Ctr. (14329 Ctr. mehr als im Vorjahre) erzeugt, wovon Lehrkind, Falkenrod & Komp. bei Haspe 27000 Ctr., Böing, Röhr & Komp. bei Limburg a. d. Lenne 6000 Ctr., Asbeck, Osthaus & Komp. bei Hagen 8560 Ctr. lieferten. Im rheinischen Berg- amtsdistrikt wurden 33813 Ctr. Puddelstahl auf neun Werken fabriziert. Davon lieferte das Wickeder Puddelwerk 1363 Ctr., das Ründerother 5317 Ctr., das Meggener 2076, Geisweid 2203. Im ganzen waren 1854 in Preussen 81663 Ctr. Puddelstahl, 24608 Ctr. mehr als im Vorjahre, produziert worden. Die gesamte Rohstahlfabrikation betrug 167549 Ctr.
Gussstahl lieferten C. F. Werner zu Neustadt-Eberswalde 2902 Ctr. und Krupp in Essen 25000 Ctr. in 69 Schmelzöfen, 37 Glühöfen, 1 Cementierofen mit 525 Mann. Die von Meyer & Kühne am 23. Juni 1854 in den Besitz des Bochumer Vereins für Bergbau und Gussstahlfabrikation übergegangene Hütte lieferte 18182 Ctr., F. Huth in Hagen 3500 Ctr., F. Lohmann in Witten 2727 Ctr., Gaffontaine 135 Ctr. Die ganze Gussstahlerzeugung Preussens im Jahre 1854 betrug 52638 Ctr. zu 886023 Thlr., so dass ein Centner sich auf 16 Thlr. 15 Gr. 7 Pf. oder 100 kg auf 99,14 Mk. stellte. Raffinierter Stahl wurden 77384 Ctr., 31616 Ctr. mehr als im Vorjahre, hergestellt, wovon auf die Grafschaft Mark 58269 Ctr. entfielen.
Das Jahr 1855 brachte die grossartigste Vermehrung der Eisen- erzeugung 1). Sie betrug im westfälischen Distrikt 337403 Ctr., im
1) Siehe Jacobi, Regierungsbezirk Arnsberg.
Preuſsen 1851 bis 1860.
Das Werk war für vier Öfen projektiert. Im ganzen wurden 1854 in Westfalen 772239 Ctr. Roheisen mit Steinkohlen und 79209 Ctr. mit Holzkohlen erzeugt, ferner standen 174 Puddelöfen und 98 Schweiſs- öfen im Betrieb. Ein neues Puddelwerk Phönix II bei Ruhrort wurde in diesem Jahre mit 34 Puddel- und 14 Schweiſsöfen, von denen erstere 17, letztere 7 Dampfkessel heizten, in Betrieb genommen.
Stahl und zwar Cementstahl machten vier Werke im Regierungs- bezirk Danzig aus schwedischem Eisen (2080 Ctr.). In Oberschlesien lieferte nur Königshuld 1430 Ctr. Rohstahl. Im Kreise Schleusingen in Thüringen befanden sich acht Rohstahlhämmer mit einer Produktion von 5856 Ctr. In Westfalen gab es 39 Rohstahlwerke mit 46 Hämmern und 6 Cementieröfen und wurden 44136 Ctr. Roh- und Cementstahl produziert. Im Siegerland wurden auf 24 Werken 26541 Ctr. Frisch- stahl gemacht und das Stahlwerk Gaffontaine im Saarbrückischen lieferte 3642 Ctr.
Puddelstahl machte Zawadzkiwerk in Oberschlesien 6290 Ctr.; in Westfalen wurden 41560 Ctr. (14329 Ctr. mehr als im Vorjahre) erzeugt, wovon Lehrkind, Falkenrod & Komp. bei Haspe 27000 Ctr., Böing, Röhr & Komp. bei Limburg a. d. Lenne 6000 Ctr., Asbeck, Osthaus & Komp. bei Hagen 8560 Ctr. lieferten. Im rheinischen Berg- amtsdistrikt wurden 33813 Ctr. Puddelstahl auf neun Werken fabriziert. Davon lieferte das Wickeder Puddelwerk 1363 Ctr., das Ründerother 5317 Ctr., das Meggener 2076, Geisweid 2203. Im ganzen waren 1854 in Preuſsen 81663 Ctr. Puddelstahl, 24608 Ctr. mehr als im Vorjahre, produziert worden. Die gesamte Rohstahlfabrikation betrug 167549 Ctr.
Guſsstahl lieferten C. F. Werner zu Neustadt-Eberswalde 2902 Ctr. und Krupp in Essen 25000 Ctr. in 69 Schmelzöfen, 37 Glühöfen, 1 Cementierofen mit 525 Mann. Die von Meyer & Kühne am 23. Juni 1854 in den Besitz des Bochumer Vereins für Bergbau und Guſsstahlfabrikation übergegangene Hütte lieferte 18182 Ctr., F. Huth in Hagen 3500 Ctr., F. Lohmann in Witten 2727 Ctr., Gaffontaine 135 Ctr. Die ganze Guſsstahlerzeugung Preuſsens im Jahre 1854 betrug 52638 Ctr. zu 886023 Thlr., so daſs ein Centner sich auf 16 Thlr. 15 Gr. 7 Pf. oder 100 kg auf 99,14 Mk. stellte. Raffinierter Stahl wurden 77384 Ctr., 31616 Ctr. mehr als im Vorjahre, hergestellt, wovon auf die Grafschaft Mark 58269 Ctr. entfielen.
Das Jahr 1855 brachte die groſsartigste Vermehrung der Eisen- erzeugung 1). Sie betrug im westfälischen Distrikt 337403 Ctr., im
1) Siehe Jacobi, Regierungsbezirk Arnsberg.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f1004"n="988"/><fwplace="top"type="header">Preuſsen 1851 bis 1860.</fw><lb/>
Das Werk war für vier Öfen projektiert. Im ganzen wurden 1854 in<lb/>
Westfalen 772239 Ctr. Roheisen mit Steinkohlen und 79209 Ctr. mit<lb/>
Holzkohlen erzeugt, ferner standen 174 Puddelöfen und 98 Schweiſs-<lb/>
öfen im Betrieb. Ein neues Puddelwerk Phönix II bei Ruhrort wurde<lb/>
in diesem Jahre mit 34 Puddel- und 14 Schweiſsöfen, von denen<lb/>
erstere 17, letztere 7 Dampfkessel heizten, in Betrieb genommen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Stahl</hi> und zwar Cementstahl machten vier Werke im Regierungs-<lb/>
bezirk Danzig aus schwedischem Eisen (2080 Ctr.). In Oberschlesien<lb/>
lieferte nur Königshuld 1430 Ctr. Rohstahl. Im Kreise Schleusingen<lb/>
in Thüringen befanden sich acht Rohstahlhämmer mit einer Produktion<lb/>
von 5856 Ctr. In Westfalen gab es 39 Rohstahlwerke mit 46 Hämmern<lb/>
und 6 Cementieröfen und wurden 44136 Ctr. Roh- und Cementstahl<lb/>
produziert. Im Siegerland wurden auf 24 Werken 26541 Ctr. Frisch-<lb/>
stahl gemacht und das Stahlwerk Gaffontaine im Saarbrückischen<lb/>
lieferte 3642 Ctr.</p><lb/><p><hirendition="#g">Puddelstahl</hi> machte Zawadzkiwerk in Oberschlesien 6290 Ctr.;<lb/>
in Westfalen wurden 41560 Ctr. (14329 Ctr. mehr als im Vorjahre)<lb/>
erzeugt, wovon <hirendition="#g">Lehrkind, Falkenrod & Komp</hi>. bei Haspe 27000 Ctr.,<lb/><hirendition="#g">Böing, Röhr & Komp</hi>. bei Limburg a. d. Lenne 6000 Ctr., <hirendition="#g">Asbeck,<lb/>
Osthaus & Komp</hi>. bei Hagen 8560 Ctr. lieferten. Im rheinischen Berg-<lb/>
amtsdistrikt wurden 33813 Ctr. Puddelstahl auf neun Werken fabriziert.<lb/>
Davon lieferte das Wickeder Puddelwerk 1363 Ctr., das Ründerother<lb/>
5317 Ctr., das Meggener 2076, Geisweid 2203. Im ganzen waren 1854<lb/>
in Preuſsen 81663 Ctr. Puddelstahl, 24608 Ctr. mehr als im Vorjahre,<lb/>
produziert worden. Die gesamte Rohstahlfabrikation betrug 167549 Ctr.</p><lb/><p>Guſsstahl lieferten C. F. <hirendition="#g">Werner</hi> zu Neustadt-Eberswalde 2902 Ctr.<lb/>
und <hirendition="#g">Krupp</hi> in Essen 25000 Ctr. in 69 Schmelzöfen, 37 Glühöfen,<lb/>
1 Cementierofen mit 525 Mann. Die von <hirendition="#g">Meyer & Kühne</hi> am 23. Juni<lb/>
1854 in den Besitz des <hirendition="#g">Bochumer Vereins</hi> für <hirendition="#g">Bergbau und<lb/>
Guſsstahlfabrikation</hi> übergegangene Hütte lieferte 18182 Ctr.,<lb/>
F. <hirendition="#g">Huth</hi> in Hagen 3500 Ctr., F. <hirendition="#g">Lohmann</hi> in Witten 2727 Ctr.,<lb/>
Gaffontaine 135 Ctr. Die ganze Guſsstahlerzeugung Preuſsens im Jahre<lb/>
1854 betrug 52638 Ctr. zu 886023 Thlr., so daſs ein Centner sich auf<lb/>
16 Thlr. 15 Gr. 7 Pf. oder 100 kg auf 99,14 Mk. stellte. Raffinierter<lb/>
Stahl wurden 77384 Ctr., 31616 Ctr. mehr als im Vorjahre, hergestellt,<lb/>
wovon auf die Grafschaft Mark 58269 Ctr. entfielen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Das Jahr 1855</hi> brachte die groſsartigste Vermehrung der Eisen-<lb/>
erzeugung <noteplace="foot"n="1)">Siehe <hirendition="#g">Jacobi</hi>, Regierungsbezirk Arnsberg.</note>. Sie betrug im westfälischen Distrikt 337403 Ctr., im<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[988/1004]
Preuſsen 1851 bis 1860.
Das Werk war für vier Öfen projektiert. Im ganzen wurden 1854 in
Westfalen 772239 Ctr. Roheisen mit Steinkohlen und 79209 Ctr. mit
Holzkohlen erzeugt, ferner standen 174 Puddelöfen und 98 Schweiſs-
öfen im Betrieb. Ein neues Puddelwerk Phönix II bei Ruhrort wurde
in diesem Jahre mit 34 Puddel- und 14 Schweiſsöfen, von denen
erstere 17, letztere 7 Dampfkessel heizten, in Betrieb genommen.
Stahl und zwar Cementstahl machten vier Werke im Regierungs-
bezirk Danzig aus schwedischem Eisen (2080 Ctr.). In Oberschlesien
lieferte nur Königshuld 1430 Ctr. Rohstahl. Im Kreise Schleusingen
in Thüringen befanden sich acht Rohstahlhämmer mit einer Produktion
von 5856 Ctr. In Westfalen gab es 39 Rohstahlwerke mit 46 Hämmern
und 6 Cementieröfen und wurden 44136 Ctr. Roh- und Cementstahl
produziert. Im Siegerland wurden auf 24 Werken 26541 Ctr. Frisch-
stahl gemacht und das Stahlwerk Gaffontaine im Saarbrückischen
lieferte 3642 Ctr.
Puddelstahl machte Zawadzkiwerk in Oberschlesien 6290 Ctr.;
in Westfalen wurden 41560 Ctr. (14329 Ctr. mehr als im Vorjahre)
erzeugt, wovon Lehrkind, Falkenrod & Komp. bei Haspe 27000 Ctr.,
Böing, Röhr & Komp. bei Limburg a. d. Lenne 6000 Ctr., Asbeck,
Osthaus & Komp. bei Hagen 8560 Ctr. lieferten. Im rheinischen Berg-
amtsdistrikt wurden 33813 Ctr. Puddelstahl auf neun Werken fabriziert.
Davon lieferte das Wickeder Puddelwerk 1363 Ctr., das Ründerother
5317 Ctr., das Meggener 2076, Geisweid 2203. Im ganzen waren 1854
in Preuſsen 81663 Ctr. Puddelstahl, 24608 Ctr. mehr als im Vorjahre,
produziert worden. Die gesamte Rohstahlfabrikation betrug 167549 Ctr.
Guſsstahl lieferten C. F. Werner zu Neustadt-Eberswalde 2902 Ctr.
und Krupp in Essen 25000 Ctr. in 69 Schmelzöfen, 37 Glühöfen,
1 Cementierofen mit 525 Mann. Die von Meyer & Kühne am 23. Juni
1854 in den Besitz des Bochumer Vereins für Bergbau und
Guſsstahlfabrikation übergegangene Hütte lieferte 18182 Ctr.,
F. Huth in Hagen 3500 Ctr., F. Lohmann in Witten 2727 Ctr.,
Gaffontaine 135 Ctr. Die ganze Guſsstahlerzeugung Preuſsens im Jahre
1854 betrug 52638 Ctr. zu 886023 Thlr., so daſs ein Centner sich auf
16 Thlr. 15 Gr. 7 Pf. oder 100 kg auf 99,14 Mk. stellte. Raffinierter
Stahl wurden 77384 Ctr., 31616 Ctr. mehr als im Vorjahre, hergestellt,
wovon auf die Grafschaft Mark 58269 Ctr. entfielen.
Das Jahr 1855 brachte die groſsartigste Vermehrung der Eisen-
erzeugung 1). Sie betrug im westfälischen Distrikt 337403 Ctr., im
1) Siehe Jacobi, Regierungsbezirk Arnsberg.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 988. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/1004>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.