Das Recht, Stahldraht zu fabrizieren, hatte nur die Stadt Altena und wurde von deren Magistrat verliehen. Aller fertige Stahldraht wurde an eine Gesellschaft, die Stahldraht-Association in Altena, abgeliefert. Im Jahre 1786 soll für 200000 Thlr. Stahldraht fabriziert worden sein.
Die Produktion der sämtlichen Drahtfabrikanten war im Jahre 1800 folgende:
Verkaufspreis
Lüdenscheid 14503 Stck. zu 93/4 Pfd. 15172 Thlr.
Altena, Eisendraht 148349 " " 93/4 " 275786 "
Altena, Stahldraht 305048 Pfd. 121403 "
Iserlohner Kratzendraht 21632 Stck. zu 10 Pfd. 54871 "
Summe des Wertes: 467232 Thlr.
Der grobe Draht hatte ein beschränkteres Absatzgebiet, doch ging ziemlich viel nach Holland und Portugal. Altena versendete seinen Draht nach Spanien, Portugal, Amerika, der Levante, Frankreich und ostwärts. In England, Böhmen und Sachsen war er verboten. Iser- lohn sendete seinen Kratzendraht überall hin, wo Tuchfabriken waren. Auch machte Iserlohn guten Saitendraht. Die Eigentümlichkeit des Iserlohner Drahtes war seine Elasticität, weswegen er für Kratzen- draht immer den Vorzug erhielt. Hauptdrahtindustrielle waren Schrimpf, Rupe sel. Wittwe und Wöste in Iserlohn, Figge und Rumpe in Altena, Sandhövel zu Lüdenscheid.
Die Hauptsorten waren: Schleppendraht, Mitteldraht, Kleindraht und Middeldromme. Die einzelnen Nummern hatten folgende Be- nennung:
Name Zeichen Stärke
Grober Draht.
Ketten- K. 3,700 Linien
Schleppen- S. 3,181 "
Groben Rinken G. R. 2,873 "
Feinen " F. R. 2,565 "
Malgen M. 2,258 "
Groben Memel G. M. 1,951 "
Feinen " F. 1,644 "
Klink " K. 1,486 "
Nattel N. 1,329 "
Mitteldraht M. 1,172 "
Westfalen und die Rheinlande.
Das Recht, Stahldraht zu fabrizieren, hatte nur die Stadt Altena und wurde von deren Magistrat verliehen. Aller fertige Stahldraht wurde an eine Gesellschaft, die Stahldraht-Association in Altena, abgeliefert. Im Jahre 1786 soll für 200000 Thlr. Stahldraht fabriziert worden sein.
Die Produktion der sämtlichen Drahtfabrikanten war im Jahre 1800 folgende:
Verkaufspreis
Lüdenscheid 14503 Stck. zu 9¾ Pfd. 15172 Thlr.
Altena, Eisendraht 148349 „ „ 9¾ „ 275786 „
Altena, Stahldraht 305048 Pfd. 121403 „
Iserlohner Kratzendraht 21632 Stck. zu 10 Pfd. 54871 „
Summe des Wertes: 467232 Thlr.
Der grobe Draht hatte ein beschränkteres Absatzgebiet, doch ging ziemlich viel nach Holland und Portugal. Altena versendete seinen Draht nach Spanien, Portugal, Amerika, der Levante, Frankreich und ostwärts. In England, Böhmen und Sachsen war er verboten. Iser- lohn sendete seinen Kratzendraht überall hin, wo Tuchfabriken waren. Auch machte Iserlohn guten Saitendraht. Die Eigentümlichkeit des Iserlohner Drahtes war seine Elasticität, weswegen er für Kratzen- draht immer den Vorzug erhielt. Hauptdrahtindustrielle waren Schrimpf, Rupe sel. Wittwe und Wöste in Iserlohn, Figge und Rumpe in Altena, Sandhövel zu Lüdenscheid.
Die Hauptsorten waren: Schleppendraht, Mitteldraht, Kleindraht und Middeldromme. Die einzelnen Nummern hatten folgende Be- nennung:
Name Zeichen Stärke
Grober Draht.
Ketten- K. 3,700 Linien
Schleppen- S. 3,181 „
Groben Rinken G. R. 2,873 „
Feinen „ F. R. 2,565 „
Malgen M. 2,258 „
Groben Memel G. M. 1,951 „
Feinen „ F. 1,644 „
Klink „ K. 1,486 „
Nattel N. 1,329 „
Mitteldraht M. 1,172 „
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0970"n="956"/><fwplace="top"type="header">Westfalen und die Rheinlande.</fw><lb/><p>Das Recht, Stahldraht zu fabrizieren, hatte nur die Stadt Altena<lb/>
und wurde von deren Magistrat verliehen. Aller fertige Stahldraht<lb/>
wurde an eine Gesellschaft, die Stahldraht-Association in Altena,<lb/>
abgeliefert. Im Jahre 1786 soll für 200000 Thlr. Stahldraht fabriziert<lb/>
worden sein.</p><lb/><p>Die Produktion der sämtlichen Drahtfabrikanten war im Jahre<lb/>
1800 folgende:</p><lb/><list><item><hirendition="#et">Verkaufspreis</hi></item><lb/><item>Lüdenscheid <spacedim="horizontal"/> 14503 Stck. zu 9¾ Pfd. <spacedim="horizontal"/> 15172 Thlr.</item><lb/><item>Altena, Eisendraht <spacedim="horizontal"/> 148349 „„ 9¾ „<spacedim="horizontal"/> 275786 „</item><lb/><item>Altena, Stahldraht <spacedim="horizontal"/> 305048 Pfd. <spacedim="horizontal"/> 121403 „</item><lb/><item>Iserlohner Kratzendraht 21632 Stck. zu 10 Pfd. <spacedim="horizontal"/><hirendition="#u">54871 „</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">Summe des Wertes: 467232 Thlr.</hi></item></list><lb/><p>Der grobe Draht hatte ein beschränkteres Absatzgebiet, doch ging<lb/>
ziemlich viel nach Holland und Portugal. Altena versendete seinen<lb/>
Draht nach Spanien, Portugal, Amerika, der Levante, Frankreich und<lb/>
ostwärts. In England, Böhmen und Sachsen war er verboten. Iser-<lb/>
lohn sendete seinen Kratzendraht überall hin, wo Tuchfabriken waren.<lb/>
Auch machte Iserlohn guten Saitendraht. Die Eigentümlichkeit des<lb/>
Iserlohner Drahtes war seine Elasticität, weswegen er für Kratzen-<lb/>
draht immer den Vorzug erhielt. Hauptdrahtindustrielle waren<lb/><hirendition="#g">Schrimpf, Rupe</hi> sel. Wittwe und <hirendition="#g">Wöste</hi> in Iserlohn, <hirendition="#g">Figge</hi> und<lb/><hirendition="#g">Rumpe</hi> in Altena, <hirendition="#g">Sandhövel</hi> zu Lüdenscheid.</p><lb/><p>Die Hauptsorten waren: Schleppendraht, Mitteldraht, Kleindraht<lb/>
und Middeldromme. Die einzelnen Nummern hatten folgende Be-<lb/>
nennung:</p><lb/><list><item>Name Zeichen Stärke</item><lb/><item><hirendition="#g">Grober Draht</hi>.</item><lb/><item>Ketten- <spacedim="horizontal"/> K. <spacedim="horizontal"/> 3,700 Linien</item><lb/><item>Schleppen- <spacedim="horizontal"/> S. <spacedim="horizontal"/> 3,181 „</item><lb/><item>Groben Rinken <spacedim="horizontal"/> G. R. <spacedim="horizontal"/> 2,873 „</item><lb/><item>Feinen „<spacedim="horizontal"/> F. R. <spacedim="horizontal"/> 2,565 „</item><lb/><item>Malgen <spacedim="horizontal"/> M. <spacedim="horizontal"/> 2,258 „</item><lb/><item>Groben Memel <spacedim="horizontal"/> G. M. <spacedim="horizontal"/> 1,951 „</item><lb/><item>Feinen „<spacedim="horizontal"/> F. <spacedim="horizontal"/> 1,644 „</item><lb/><item>Klink „<spacedim="horizontal"/> K. <spacedim="horizontal"/> 1,486 „</item><lb/><item>Nattel <spacedim="horizontal"/> N. <spacedim="horizontal"/> 1,329 „</item><lb/><item>Mitteldraht <spacedim="horizontal"/> M. <spacedim="horizontal"/> 1,172 „</item></list><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[956/0970]
Westfalen und die Rheinlande.
Das Recht, Stahldraht zu fabrizieren, hatte nur die Stadt Altena
und wurde von deren Magistrat verliehen. Aller fertige Stahldraht
wurde an eine Gesellschaft, die Stahldraht-Association in Altena,
abgeliefert. Im Jahre 1786 soll für 200000 Thlr. Stahldraht fabriziert
worden sein.
Die Produktion der sämtlichen Drahtfabrikanten war im Jahre
1800 folgende:
Verkaufspreis
Lüdenscheid 14503 Stck. zu 9¾ Pfd. 15172 Thlr.
Altena, Eisendraht 148349 „ „ 9¾ „ 275786 „
Altena, Stahldraht 305048 Pfd. 121403 „
Iserlohner Kratzendraht 21632 Stck. zu 10 Pfd. 54871 „
Summe des Wertes: 467232 Thlr.
Der grobe Draht hatte ein beschränkteres Absatzgebiet, doch ging
ziemlich viel nach Holland und Portugal. Altena versendete seinen
Draht nach Spanien, Portugal, Amerika, der Levante, Frankreich und
ostwärts. In England, Böhmen und Sachsen war er verboten. Iser-
lohn sendete seinen Kratzendraht überall hin, wo Tuchfabriken waren.
Auch machte Iserlohn guten Saitendraht. Die Eigentümlichkeit des
Iserlohner Drahtes war seine Elasticität, weswegen er für Kratzen-
draht immer den Vorzug erhielt. Hauptdrahtindustrielle waren
Schrimpf, Rupe sel. Wittwe und Wöste in Iserlohn, Figge und
Rumpe in Altena, Sandhövel zu Lüdenscheid.
Die Hauptsorten waren: Schleppendraht, Mitteldraht, Kleindraht
und Middeldromme. Die einzelnen Nummern hatten folgende Be-
nennung:
Name Zeichen Stärke
Grober Draht.
Ketten- K. 3,700 Linien
Schleppen- S. 3,181 „
Groben Rinken G. R. 2,873 „
Feinen „ F. R. 2,565 „
Malgen M. 2,258 „
Groben Memel G. M. 1,951 „
Feinen „ F. 1,644 „
Klink „ K. 1,486 „
Nattel N. 1,329 „
Mitteldraht M. 1,172 „
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 956. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/970>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.