Kohlen, bei den deutschen Hämmern 1, 2 und 4 zu 1000 kg Stab- eisen 1400 kg Roheisen und 2156 kg Kohlen, bei der Einmalschmel- zerei 1075 kg Roheisen und 2541 kg Kohlen. Das Stabeisen ging meistens nach Holland.
Ferner lag ein Privathammer bei Vallendar, ein anderer bei Bendorf, der "Steizerhammer" genannt. Die Burscheder oder alte Hütte mit 1 Hochofen im Amte Herschbach gehörte Freuden- berg in Neuwied. -- Die Eisenindustrie im Amte Bendorf verdankte ihre Blüte einem gewissen Remy, Sohn eines Pfeifenbäckers zu Mehren im Amte Altenkirchen.
Die am Mittelrhein berühmte und verzweigte Industriellenfamilie Remy1) leitet ihren Ursprung von dem 1568 zu Jvoy in Lothringen geborenen Jacob Remy ab, der 1586 aus seiner Heimat auswanderte und sich in Grenzhausen niederliess, wo er sich der dort schon da- mals lebhaft betriebenen Thonwarenindustrie, besonders der Pfeifen- bäckerei zuwandte. Dem Eisengewerbe widmete sich zuerst Wilhelm Remy, der 1728 das Bendorfer Eisenhüttengeschäft gründete und sich dadurch ein grosses Verdienst um die gewerbliche Entwickelung der Gegend erwarb. Nach seinem 1761 erfolgten Tode -- er starb als markgräflich brandenburg-ansbachischer Kommerzienrat und Hüttenmeister -- setzten sein Vetter Johannes Remy und dessen Sohn den Betrieb der Bendorfer Hütte fort. Der Hochofen lag unter- halb Bendorf nahe am Rhein. Er lieferte aus Braun- und Spateisen- steinen ein vorzügliches Eisen. Ein Peter Remy wird von 1742 an als Pächter des Nettehammers genannt. 1760 ging Pacht und Betrieb des gräflich wied-neuwiedischen Eisenwerks Rasselstein, das schon 1655 urkundlich genannt wird und 1760 aus Hochofen und Eisen- hammer bestand, an Heinrich Wilhelm Remy, einen unter- nehmenden und hervorragenden Geschäftsmann, über. Er war es, der 1769 mit vielen Kosten und Schwierigkeiten ein Blech- walzwerk einrichtete, welches die erste derartige Anlage in Deutschland gewesen ist. Dieselbe wurde mit gutem Erfolge be- trieben und konnte nach und nach vergrössert werden. Heinrich Wilhelm Remy starb 1779. Sein Nachfolger Karl Wilhelm Remy war schon 1771 Teilhaber des Geschäfts geworden, das damit die Firma Heinr. Wilh. Remy & Consorten, welche bis 1873 unver- ändert geblieben ist, erhielt.
1) Nachstehende Mitteilungen über die Familie Remy, die Bendorfer Hütte und das bekannte Eisenwerk Rasselstein bei Neuwied verdanke ich der gütigen Mitteilung des Herrn Främbs, Direktor der Rasselsteiner Eisenwerks-Gesellschaft.
Westfalen und die Rheinlande.
Kohlen, bei den deutschen Hämmern 1, 2 und 4 zu 1000 kg Stab- eisen 1400 kg Roheisen und 2156 kg Kohlen, bei der Einmalschmel- zerei 1075 kg Roheisen und 2541 kg Kohlen. Das Stabeisen ging meistens nach Holland.
Ferner lag ein Privathammer bei Vallendar, ein anderer bei Bendorf, der „Steizerhammer“ genannt. Die Burscheder oder alte Hütte mit 1 Hochofen im Amte Herschbach gehörte Freuden- berg in Neuwied. — Die Eisenindustrie im Amte Bendorf verdankte ihre Blüte einem gewissen Remy, Sohn eines Pfeifenbäckers zu Mehren im Amte Altenkirchen.
Die am Mittelrhein berühmte und verzweigte Industriellenfamilie Remy1) leitet ihren Ursprung von dem 1568 zu Jvoy in Lothringen geborenen Jacob Remy ab, der 1586 aus seiner Heimat auswanderte und sich in Grenzhausen niederlieſs, wo er sich der dort schon da- mals lebhaft betriebenen Thonwarenindustrie, besonders der Pfeifen- bäckerei zuwandte. Dem Eisengewerbe widmete sich zuerst Wilhelm Remy, der 1728 das Bendorfer Eisenhüttengeschäft gründete und sich dadurch ein groſses Verdienst um die gewerbliche Entwickelung der Gegend erwarb. Nach seinem 1761 erfolgten Tode — er starb als markgräflich brandenburg-ansbachischer Kommerzienrat und Hüttenmeister — setzten sein Vetter Johannes Remy und dessen Sohn den Betrieb der Bendorfer Hütte fort. Der Hochofen lag unter- halb Bendorf nahe am Rhein. Er lieferte aus Braun- und Spateisen- steinen ein vorzügliches Eisen. Ein Peter Remy wird von 1742 an als Pächter des Nettehammers genannt. 1760 ging Pacht und Betrieb des gräflich wied-neuwiedischen Eisenwerks Rasselstein, das schon 1655 urkundlich genannt wird und 1760 aus Hochofen und Eisen- hammer bestand, an Heinrich Wilhelm Remy, einen unter- nehmenden und hervorragenden Geschäftsmann, über. Er war es, der 1769 mit vielen Kosten und Schwierigkeiten ein Blech- walzwerk einrichtete, welches die erste derartige Anlage in Deutschland gewesen ist. Dieselbe wurde mit gutem Erfolge be- trieben und konnte nach und nach vergröſsert werden. Heinrich Wilhelm Remy starb 1779. Sein Nachfolger Karl Wilhelm Remy war schon 1771 Teilhaber des Geschäfts geworden, das damit die Firma Heinr. Wilh. Remy & Consorten, welche bis 1873 unver- ändert geblieben ist, erhielt.
1) Nachstehende Mitteilungen über die Familie Remy, die Bendorfer Hütte und das bekannte Eisenwerk Rasselstein bei Neuwied verdanke ich der gütigen Mitteilung des Herrn Främbs, Direktor der Rasselsteiner Eisenwerks-Gesellschaft.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0952"n="938"/><fwplace="top"type="header">Westfalen und die Rheinlande.</fw><lb/>
Kohlen, bei den deutschen Hämmern 1, 2 und 4 zu 1000 kg Stab-<lb/>
eisen 1400 kg Roheisen und 2156 kg Kohlen, bei der Einmalschmel-<lb/>
zerei 1075 kg Roheisen und 2541 kg Kohlen. Das Stabeisen ging<lb/>
meistens nach Holland.</p><lb/><p>Ferner lag ein Privathammer bei Vallendar, ein anderer bei<lb/>
Bendorf, der „<hirendition="#g">Steizerhammer</hi>“ genannt. Die <hirendition="#g">Burscheder</hi> oder<lb/><hirendition="#g">alte Hütte</hi> mit 1 Hochofen im Amte Herschbach gehörte <hirendition="#g">Freuden-<lb/>
berg</hi> in Neuwied. — Die Eisenindustrie im Amte Bendorf verdankte<lb/>
ihre Blüte einem gewissen <hirendition="#g">Remy</hi>, Sohn eines Pfeifenbäckers zu<lb/>
Mehren im Amte Altenkirchen.</p><lb/><p>Die am Mittelrhein berühmte und verzweigte Industriellenfamilie<lb/><hirendition="#g">Remy</hi><noteplace="foot"n="1)">Nachstehende Mitteilungen über die Familie <hirendition="#g">Remy</hi>, die Bendorfer Hütte<lb/>
und das bekannte Eisenwerk Rasselstein bei Neuwied verdanke ich der gütigen<lb/>
Mitteilung des Herrn <hirendition="#g">Främbs</hi>, Direktor der Rasselsteiner Eisenwerks-Gesellschaft.</note> leitet ihren Ursprung von dem 1568 zu Jvoy in Lothringen<lb/>
geborenen <hirendition="#g">Jacob Remy</hi> ab, der 1586 aus seiner Heimat auswanderte<lb/>
und sich in Grenzhausen niederlieſs, wo er sich der dort schon da-<lb/>
mals lebhaft betriebenen Thonwarenindustrie, besonders der Pfeifen-<lb/>
bäckerei zuwandte. Dem Eisengewerbe widmete sich zuerst <hirendition="#g">Wilhelm<lb/>
Remy</hi>, der 1728 das Bendorfer Eisenhüttengeschäft gründete und<lb/>
sich dadurch ein groſses Verdienst um die gewerbliche Entwickelung<lb/>
der Gegend erwarb. Nach seinem 1761 erfolgten Tode — er starb<lb/>
als markgräflich brandenburg-ansbachischer Kommerzienrat und<lb/>
Hüttenmeister — setzten sein Vetter <hirendition="#g">Johannes Remy</hi> und dessen<lb/>
Sohn den Betrieb der Bendorfer Hütte fort. Der Hochofen lag unter-<lb/>
halb Bendorf nahe am Rhein. Er lieferte aus Braun- und Spateisen-<lb/>
steinen ein vorzügliches Eisen. Ein <hirendition="#g">Peter Remy</hi> wird von 1742 an<lb/>
als Pächter des Nettehammers genannt. 1760 ging Pacht und Betrieb<lb/>
des gräflich wied-neuwiedischen Eisenwerks Rasselstein, das schon<lb/>
1655 urkundlich genannt wird und 1760 aus Hochofen und Eisen-<lb/>
hammer bestand, an <hirendition="#g">Heinrich Wilhelm Remy</hi>, einen unter-<lb/>
nehmenden und hervorragenden Geschäftsmann, über. Er war es,<lb/>
der <hirendition="#g">1769</hi> mit vielen Kosten und Schwierigkeiten <hirendition="#g">ein Blech-<lb/>
walzwerk</hi> einrichtete, welches <hirendition="#g">die erste derartige Anlage in<lb/>
Deutschland</hi> gewesen ist. Dieselbe wurde mit gutem Erfolge be-<lb/>
trieben und konnte nach und nach vergröſsert werden. <hirendition="#g">Heinrich<lb/>
Wilhelm Remy</hi> starb 1779. Sein Nachfolger <hirendition="#g">Karl Wilhelm Remy</hi><lb/>
war schon 1771 Teilhaber des Geschäfts geworden, das damit die<lb/>
Firma <hirendition="#g">Heinr. Wilh. Remy & Consorten</hi>, welche bis 1873 unver-<lb/>
ändert geblieben ist, erhielt.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[938/0952]
Westfalen und die Rheinlande.
Kohlen, bei den deutschen Hämmern 1, 2 und 4 zu 1000 kg Stab-
eisen 1400 kg Roheisen und 2156 kg Kohlen, bei der Einmalschmel-
zerei 1075 kg Roheisen und 2541 kg Kohlen. Das Stabeisen ging
meistens nach Holland.
Ferner lag ein Privathammer bei Vallendar, ein anderer bei
Bendorf, der „Steizerhammer“ genannt. Die Burscheder oder
alte Hütte mit 1 Hochofen im Amte Herschbach gehörte Freuden-
berg in Neuwied. — Die Eisenindustrie im Amte Bendorf verdankte
ihre Blüte einem gewissen Remy, Sohn eines Pfeifenbäckers zu
Mehren im Amte Altenkirchen.
Die am Mittelrhein berühmte und verzweigte Industriellenfamilie
Remy 1) leitet ihren Ursprung von dem 1568 zu Jvoy in Lothringen
geborenen Jacob Remy ab, der 1586 aus seiner Heimat auswanderte
und sich in Grenzhausen niederlieſs, wo er sich der dort schon da-
mals lebhaft betriebenen Thonwarenindustrie, besonders der Pfeifen-
bäckerei zuwandte. Dem Eisengewerbe widmete sich zuerst Wilhelm
Remy, der 1728 das Bendorfer Eisenhüttengeschäft gründete und
sich dadurch ein groſses Verdienst um die gewerbliche Entwickelung
der Gegend erwarb. Nach seinem 1761 erfolgten Tode — er starb
als markgräflich brandenburg-ansbachischer Kommerzienrat und
Hüttenmeister — setzten sein Vetter Johannes Remy und dessen
Sohn den Betrieb der Bendorfer Hütte fort. Der Hochofen lag unter-
halb Bendorf nahe am Rhein. Er lieferte aus Braun- und Spateisen-
steinen ein vorzügliches Eisen. Ein Peter Remy wird von 1742 an
als Pächter des Nettehammers genannt. 1760 ging Pacht und Betrieb
des gräflich wied-neuwiedischen Eisenwerks Rasselstein, das schon
1655 urkundlich genannt wird und 1760 aus Hochofen und Eisen-
hammer bestand, an Heinrich Wilhelm Remy, einen unter-
nehmenden und hervorragenden Geschäftsmann, über. Er war es,
der 1769 mit vielen Kosten und Schwierigkeiten ein Blech-
walzwerk einrichtete, welches die erste derartige Anlage in
Deutschland gewesen ist. Dieselbe wurde mit gutem Erfolge be-
trieben und konnte nach und nach vergröſsert werden. Heinrich
Wilhelm Remy starb 1779. Sein Nachfolger Karl Wilhelm Remy
war schon 1771 Teilhaber des Geschäfts geworden, das damit die
Firma Heinr. Wilh. Remy & Consorten, welche bis 1873 unver-
ändert geblieben ist, erhielt.
1) Nachstehende Mitteilungen über die Familie Remy, die Bendorfer Hütte
und das bekannte Eisenwerk Rasselstein bei Neuwied verdanke ich der gütigen
Mitteilung des Herrn Främbs, Direktor der Rasselsteiner Eisenwerks-Gesellschaft.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 938. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/952>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.