Friedrich I. erliess ein "Edikt wegen verbotenen fremden Eisens" am 12. Mai 1703, nachdem er bereits am 5. Juli 1699 die Ausfuhr von Bruch- und altem Eisen verboten hatte mit dem Zusatz: "Soll unserem Blechhammer zu Hegermühle, welchen Moyse Aureihlion gepachtet hat, zu gut kommen."
Aureihlion war schon vorher wegen Anlage einer Eisenspalterei bei Neustadt-Eberswalde vorstellig geworden und hatte 1698 die Konzession erhalten. 1700 kam die Eisenspalterei und 1702 der Drahtzug zu stande. Aureihlion gab die Kosten der Anlage auf 1200 Thlr. an. 1719 trat er sie an den Staat ab, der sie wieder verpachtete, unter anderem an Spittgerber und Daun von 1731 bis 1749.
Ebenfalls in Brandenburg und zwar im Kreise Neu-Ruppin lag die Eisenhütte zu Neustadt an der Dosse, welche Landgraf Friedrich von Hessen-Homburg gemeinschaftlich mit dem Grossen Kurfürsten besessen hatte. Seit 1698 gehörte sie dem Kur- fürsten allein. Es wurden dort 1700 viele Gusswaren angefertigt, näm- lich ausser Munition, Mörsern u. s. w. Öfen, Blumentöpfe, Schleusenrollen, Glocken, Hutmacherkessel, Pottaschenpfannen, Töpfe, Mörser u. s. w. in Lehm geformt; sodann von Sandguss: Gewichte, Kapellen, Platten, Ofenbalken, Pochsohlen, Pochstempel, Ofenfüsse, Rosteisen, Ofen- blätter, Kaminplatten, Ambosse, Hammerbüchsen, Schmiedeformen, Presseisen, Wellen u. s. w. 1). 1770 ging das Hüttenwerk an die Magdeburger Gewerkschaft für Erz- und Steinkohlenbergbau in Erb- pacht über. Das derselben jährlich aus den königl. Forsten zu lie- fernde Holz wurde auf 1000 Klafter limitiert. Was sie mehr bezog, sollte sie mit 4 Gr. für den Klafter vergüten. 1778 übernahm der Staat die Hütte.
Am 20. Juli 1717 erteilte der König dem General Derfflinger und Herrn v. Krummenau die Konzession zur Anlage eines Eisen- hammers bei Freienwalde.
An der Grenze des Kreises Sorau, besonders an der Tschima, waren viele Luppenfeuer. Es wurde nur der leichtschmelzige Rasen- eisenstein (Lindstein) abgebaut, während der schwerschmelzige rauhe Stein (Raudenstein) zurückblieb. Sobald der Lindstein abgebaut war, gingen die Luppenfeuer ein. Doch blieben solche sowohl hier wie im Sprottauischen das ganze 18. Jahrhundert hindurch im Betriebe.
1721 wird zuerst ein Hochofen bei Crebra erwähnt. Das Eisen-
1) Siehe Cramer, Brandenburg VIII, S. 40.
Preuſsen.
Friedrich I. erlieſs ein „Edikt wegen verbotenen fremden Eisens“ am 12. Mai 1703, nachdem er bereits am 5. Juli 1699 die Ausfuhr von Bruch- und altem Eisen verboten hatte mit dem Zusatz: „Soll unserem Blechhammer zu Hegermühle, welchen Moyse Aureihlion gepachtet hat, zu gut kommen.“
Aureihlion war schon vorher wegen Anlage einer Eisenspalterei bei Neustadt-Eberswalde vorstellig geworden und hatte 1698 die Konzession erhalten. 1700 kam die Eisenspalterei und 1702 der Drahtzug zu stande. Aureihlion gab die Kosten der Anlage auf 1200 Thlr. an. 1719 trat er sie an den Staat ab, der sie wieder verpachtete, unter anderem an Spittgerber und Daun von 1731 bis 1749.
Ebenfalls in Brandenburg und zwar im Kreise Neu-Ruppin lag die Eisenhütte zu Neustadt an der Dosse, welche Landgraf Friedrich von Hessen-Homburg gemeinschaftlich mit dem Groſsen Kurfürsten besessen hatte. Seit 1698 gehörte sie dem Kur- fürsten allein. Es wurden dort 1700 viele Guſswaren angefertigt, näm- lich auſser Munition, Mörsern u. s. w. Öfen, Blumentöpfe, Schleusenrollen, Glocken, Hutmacherkessel, Pottaschenpfannen, Töpfe, Mörser u. s. w. in Lehm geformt; sodann von Sandguſs: Gewichte, Kapellen, Platten, Ofenbalken, Pochsohlen, Pochstempel, Ofenfüſse, Rosteisen, Ofen- blätter, Kaminplatten, Ambosse, Hammerbüchsen, Schmiedeformen, Preſseisen, Wellen u. s. w. 1). 1770 ging das Hüttenwerk an die Magdeburger Gewerkschaft für Erz- und Steinkohlenbergbau in Erb- pacht über. Das derselben jährlich aus den königl. Forsten zu lie- fernde Holz wurde auf 1000 Klafter limitiert. Was sie mehr bezog, sollte sie mit 4 Gr. für den Klafter vergüten. 1778 übernahm der Staat die Hütte.
Am 20. Juli 1717 erteilte der König dem General Derfflinger und Herrn v. Krummenau die Konzession zur Anlage eines Eisen- hammers bei Freienwalde.
An der Grenze des Kreises Sorau, besonders an der Tschima, waren viele Luppenfeuer. Es wurde nur der leichtschmelzige Rasen- eisenstein (Lindstein) abgebaut, während der schwerschmelzige rauhe Stein (Raudenstein) zurückblieb. Sobald der Lindstein abgebaut war, gingen die Luppenfeuer ein. Doch blieben solche sowohl hier wie im Sprottauischen das ganze 18. Jahrhundert hindurch im Betriebe.
1721 wird zuerst ein Hochofen bei Crebra erwähnt. Das Eisen-
1) Siehe Cramer, Brandenburg VIII, S. 40.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0920"n="906"/><fwplace="top"type="header">Preuſsen.</fw><lb/><p><hirendition="#g">Friedrich</hi> I. erlieſs ein „Edikt wegen verbotenen fremden Eisens“<lb/>
am 12. Mai 1703, nachdem er bereits am 5. Juli 1699 die Ausfuhr<lb/>
von Bruch- und altem Eisen verboten hatte mit dem Zusatz: „Soll<lb/>
unserem Blechhammer zu <hirendition="#g">Hegermühle</hi>, welchen <hirendition="#g">Moyse Aureihlion</hi><lb/>
gepachtet hat, zu gut kommen.“</p><lb/><p><hirendition="#g">Aureihlion</hi> war schon vorher wegen Anlage einer Eisenspalterei<lb/>
bei <hirendition="#g">Neustadt-Eberswalde</hi> vorstellig geworden und hatte 1698 die<lb/>
Konzession erhalten. 1700 kam die Eisenspalterei und 1702 der<lb/>
Drahtzug zu stande. <hirendition="#g">Aureihlion</hi> gab die Kosten der Anlage auf<lb/>
1200 Thlr. an. 1719 trat er sie an den Staat ab, der sie wieder<lb/>
verpachtete, unter anderem an <hirendition="#g">Spittgerber</hi> und <hirendition="#g">Daun</hi> von 1731<lb/>
bis 1749.</p><lb/><p>Ebenfalls in Brandenburg und zwar im Kreise Neu-Ruppin<lb/>
lag die Eisenhütte zu <hirendition="#g">Neustadt an der Dosse</hi>, welche Landgraf<lb/><hirendition="#g">Friedrich von Hessen-Homburg</hi> gemeinschaftlich mit dem<lb/><hirendition="#g">Groſsen Kurfürsten</hi> besessen hatte. Seit 1698 gehörte sie dem Kur-<lb/>
fürsten allein. Es wurden dort 1700 viele Guſswaren angefertigt, näm-<lb/>
lich auſser Munition, Mörsern u. s. w. Öfen, Blumentöpfe, Schleusenrollen,<lb/>
Glocken, Hutmacherkessel, Pottaschenpfannen, Töpfe, Mörser u. s. w.<lb/>
in Lehm geformt; sodann von Sandguſs: Gewichte, Kapellen, Platten,<lb/>
Ofenbalken, Pochsohlen, Pochstempel, Ofenfüſse, Rosteisen, Ofen-<lb/>
blätter, Kaminplatten, Ambosse, Hammerbüchsen, Schmiedeformen,<lb/>
Preſseisen, Wellen u. s. w. <noteplace="foot"n="1)">Siehe <hirendition="#g">Cramer</hi>, Brandenburg VIII, S. 40.</note>. 1770 ging das Hüttenwerk an die<lb/>
Magdeburger Gewerkschaft für Erz- und Steinkohlenbergbau in Erb-<lb/>
pacht über. Das derselben jährlich aus den königl. Forsten zu lie-<lb/>
fernde Holz wurde auf 1000 Klafter limitiert. Was sie mehr bezog,<lb/>
sollte sie mit 4 Gr. für den Klafter vergüten. 1778 übernahm der<lb/>
Staat die Hütte.</p><lb/><p>Am 20. Juli 1717 erteilte der König dem General <hirendition="#g">Derfflinger</hi><lb/>
und Herrn v. <hirendition="#g">Krummenau</hi> die Konzession zur Anlage eines Eisen-<lb/>
hammers bei Freienwalde.</p><lb/><p>An der Grenze des Kreises Sorau, besonders an der Tschima,<lb/>
waren viele Luppenfeuer. Es wurde nur der leichtschmelzige Rasen-<lb/>
eisenstein (Lindstein) abgebaut, während der schwerschmelzige rauhe<lb/>
Stein (Raudenstein) zurückblieb. Sobald der Lindstein abgebaut war,<lb/>
gingen die Luppenfeuer ein. Doch blieben solche sowohl hier wie<lb/>
im Sprottauischen das ganze 18. Jahrhundert hindurch im Betriebe.</p><lb/><p>1721 wird zuerst ein Hochofen bei <hirendition="#g">Crebra</hi> erwähnt. Das Eisen-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[906/0920]
Preuſsen.
Friedrich I. erlieſs ein „Edikt wegen verbotenen fremden Eisens“
am 12. Mai 1703, nachdem er bereits am 5. Juli 1699 die Ausfuhr
von Bruch- und altem Eisen verboten hatte mit dem Zusatz: „Soll
unserem Blechhammer zu Hegermühle, welchen Moyse Aureihlion
gepachtet hat, zu gut kommen.“
Aureihlion war schon vorher wegen Anlage einer Eisenspalterei
bei Neustadt-Eberswalde vorstellig geworden und hatte 1698 die
Konzession erhalten. 1700 kam die Eisenspalterei und 1702 der
Drahtzug zu stande. Aureihlion gab die Kosten der Anlage auf
1200 Thlr. an. 1719 trat er sie an den Staat ab, der sie wieder
verpachtete, unter anderem an Spittgerber und Daun von 1731
bis 1749.
Ebenfalls in Brandenburg und zwar im Kreise Neu-Ruppin
lag die Eisenhütte zu Neustadt an der Dosse, welche Landgraf
Friedrich von Hessen-Homburg gemeinschaftlich mit dem
Groſsen Kurfürsten besessen hatte. Seit 1698 gehörte sie dem Kur-
fürsten allein. Es wurden dort 1700 viele Guſswaren angefertigt, näm-
lich auſser Munition, Mörsern u. s. w. Öfen, Blumentöpfe, Schleusenrollen,
Glocken, Hutmacherkessel, Pottaschenpfannen, Töpfe, Mörser u. s. w.
in Lehm geformt; sodann von Sandguſs: Gewichte, Kapellen, Platten,
Ofenbalken, Pochsohlen, Pochstempel, Ofenfüſse, Rosteisen, Ofen-
blätter, Kaminplatten, Ambosse, Hammerbüchsen, Schmiedeformen,
Preſseisen, Wellen u. s. w. 1). 1770 ging das Hüttenwerk an die
Magdeburger Gewerkschaft für Erz- und Steinkohlenbergbau in Erb-
pacht über. Das derselben jährlich aus den königl. Forsten zu lie-
fernde Holz wurde auf 1000 Klafter limitiert. Was sie mehr bezog,
sollte sie mit 4 Gr. für den Klafter vergüten. 1778 übernahm der
Staat die Hütte.
Am 20. Juli 1717 erteilte der König dem General Derfflinger
und Herrn v. Krummenau die Konzession zur Anlage eines Eisen-
hammers bei Freienwalde.
An der Grenze des Kreises Sorau, besonders an der Tschima,
waren viele Luppenfeuer. Es wurde nur der leichtschmelzige Rasen-
eisenstein (Lindstein) abgebaut, während der schwerschmelzige rauhe
Stein (Raudenstein) zurückblieb. Sobald der Lindstein abgebaut war,
gingen die Luppenfeuer ein. Doch blieben solche sowohl hier wie
im Sprottauischen das ganze 18. Jahrhundert hindurch im Betriebe.
1721 wird zuerst ein Hochofen bei Crebra erwähnt. Das Eisen-
1) Siehe Cramer, Brandenburg VIII, S. 40.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 906. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/920>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.