Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Harz.

Die Inventarien der einzelnen Hütten hatten sich gegen früher
beträchtlich vermehrt, und zwar schon in dem ersten Jahrzehnt des
Jahrhunderts. Beispielsweise werden bei der Clushütte 1701 statt der
im Inventar von 1681 verzeichneten 3 Feuerzangen deren 14 auf-
geführt: 1 Luppen-, 2 Krumm-, 2 Waren-, 2 Stück-, 3 Schmiede-,
1 Timpen-, 2 Spitz- und 1 Hülsenzange. Ferner erscheinen in
diesem Jahr in den Gebäuden überall eiserne Öfen, und zwar solche
von Blech in den Hütten und gegossene in den Hüttenhäusern und
Hüttenstuben.

Das Inventar des hohen Ofens von 1721 lautet:

1 Blaswelle mit 12 Bändern; 1 Paar hölzerne Bälge mit Zubehör; 3
grosse eiserne Tragestangen im Hochofen über der Form; 1 eiserne Wage
wie früher; 8 ganze, 2 halbe, 2 viertel, 2 achtel Centner-Gewichte; ein
vierkantiges Eisen mit einem Rinken aus Federblech; Puchwelle mit
Zubehör wie früher; 3 Puchstempel mit 3 Pucheisen und 6 Bändern
so abgenutzet; 2 grosse gegossene und ein geschmiedetes Eisen über
dem Timpen, worauf das Mauerwerk ruht; 9 alte eiserne Hebearme,
sowie ein altes Unterlager im Sohlblock; 3 Steinmasse mit Eisen be-
schlagen, Puch- und Unterlagsformen (Modelle) von Holz und Eisen.
Werkzeuge: Grosse und kleine Brechstange, 2 Stopfhaken,
2 grosse Schlackenhaken, 2 Formstecher, 3 Stachel, 1 Wenne-
(Wende-)haken, 5 Kratzen, 2 Löffel, 2 Steinharken mit eisernen
Kralen, 3 Keilhauen, 3 Kohlenharken, 2 Bicken, 1 Timpenzange,
1 Lehmenhake, 6 Schaufeln, 9 Tröge, 1 Fuchtel, 1 Brechstange,
5 Bockehammer, 1 hölzernes Kohlenmass, 1 gezäuntes Kohlenmass,
1 Fichtkarren (?), 9 Laufkarren, 13 Füllfässer, 4 Räder und 1 Räder-
bock mit Eisen beschlagen, 2 Füllestuntzen (?), 1 Lehmtubben,
1 Stachel beim Puchwerk, 9 Bockeeisen, 1 Feuerhaken, 1 eiserne
Krücke, 1 Leuchte, 1 eiserner Ofen in der Hüttenstube, 8 hölzerne
Raffeln (?), 2 Kellen, 3 Stübbesiebe, 1 Eimer, 2 geschmiedete
Eiserne geschütze 1 gross und 1 klein,
1 Tragbahre, 14 ge-
brochene Steine zum Gestell (!), 1 Wasser- oder Feuerstrentze, 1 Fahrt
von 3 Lachtern.
An Gebäuden: a) der Hoheofen nebst dem Gebäude, worin
oben eine Stube und zwei Kammern, in welchen 10 alte Fenster,
4 Thüren mit hölzernen Anwürfen ohne Schlösser, 1 Tisch, siehe
Stube, unten die Radstube nebst Zubehör. -- b) das Puchhaus. --
c) der Kohlenschuppen, von 6 Spann in der Mitte abgespahret
(geteilt) für die Quandelkohlen. -- d) das Bockehaus am Kohl-
schuppen, fast so lang, aber nur halb so breit. -- e) das Hütten-
Der Harz.

Die Inventarien der einzelnen Hütten hatten sich gegen früher
beträchtlich vermehrt, und zwar schon in dem ersten Jahrzehnt des
Jahrhunderts. Beispielsweise werden bei der Clushütte 1701 statt der
im Inventar von 1681 verzeichneten 3 Feuerzangen deren 14 auf-
geführt: 1 Luppen-, 2 Krumm-, 2 Waren-, 2 Stück-, 3 Schmiede-,
1 Timpen-, 2 Spitz- und 1 Hülsenzange. Ferner erscheinen in
diesem Jahr in den Gebäuden überall eiserne Öfen, und zwar solche
von Blech in den Hütten und gegossene in den Hüttenhäusern und
Hüttenstuben.

Das Inventar des hohen Ofens von 1721 lautet:

1 Blaswelle mit 12 Bändern; 1 Paar hölzerne Bälge mit Zubehör; 3
groſse eiserne Tragestangen im Hochofen über der Form; 1 eiserne Wage
wie früher; 8 ganze, 2 halbe, 2 viertel, 2 achtel Centner-Gewichte; ein
vierkantiges Eisen mit einem Rinken aus Federblech; Puchwelle mit
Zubehör wie früher; 3 Puchstempel mit 3 Pucheisen und 6 Bändern
so abgenutzet; 2 groſse gegossene und ein geschmiedetes Eisen über
dem Timpen, worauf das Mauerwerk ruht; 9 alte eiserne Hebearme,
sowie ein altes Unterlager im Sohlblock; 3 Steinmasse mit Eisen be-
schlagen, Puch- und Unterlagsformen (Modelle) von Holz und Eisen.
Werkzeuge: Groſse und kleine Brechstange, 2 Stopfhaken,
2 groſse Schlackenhaken, 2 Formstecher, 3 Stachel, 1 Wenne-
(Wende-)haken, 5 Kratzen, 2 Löffel, 2 Steinharken mit eisernen
Kralen, 3 Keilhauen, 3 Kohlenharken, 2 Bicken, 1 Timpenzange,
1 Lehmenhake, 6 Schaufeln, 9 Tröge, 1 Fuchtel, 1 Brechstange,
5 Bockehammer, 1 hölzernes Kohlenmaſs, 1 gezäuntes Kohlenmaſs,
1 Fichtkarren (?), 9 Laufkarren, 13 Füllfässer, 4 Räder und 1 Räder-
bock mit Eisen beschlagen, 2 Füllestuntzen (?), 1 Lehmtubben,
1 Stachel beim Puchwerk, 9 Bockeeisen, 1 Feuerhaken, 1 eiserne
Krücke, 1 Leuchte, 1 eiserner Ofen in der Hüttenstube, 8 hölzerne
Raffeln (?), 2 Kellen, 3 Stübbesiebe, 1 Eimer, 2 geschmiedete
Eiserne geschütze 1 groſs und 1 klein,
1 Tragbahre, 14 ge-
brochene Steine zum Gestell (!), 1 Wasser- oder Feuerstrentze, 1 Fahrt
von 3 Lachtern.
An Gebäuden: a) der Hoheofen nebst dem Gebäude, worin
oben eine Stube und zwei Kammern, in welchen 10 alte Fenster,
4 Thüren mit hölzernen Anwürfen ohne Schlösser, 1 Tisch, siehe
Stube, unten die Radstube nebst Zubehör. — b) das Puchhaus. —
c) der Kohlenschuppen, von 6 Spann in der Mitte abgespahret
(geteilt) für die Quandelkohlen. — d) das Bockehaus am Kohl-
schuppen, fast so lang, aber nur halb so breit. — e) das Hütten-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0889" n="875"/>
              <fw place="top" type="header">Der Harz.</fw><lb/>
              <p>Die Inventarien der einzelnen Hütten hatten sich gegen früher<lb/>
beträchtlich vermehrt, und zwar schon in dem ersten Jahrzehnt des<lb/>
Jahrhunderts. Beispielsweise werden bei der Clushütte 1701 statt der<lb/>
im Inventar von 1681 verzeichneten 3 Feuerzangen deren 14 auf-<lb/>
geführt: 1 Luppen-, 2 Krumm-, 2 Waren-, 2 Stück-, 3 Schmiede-,<lb/>
1 Timpen-, 2 Spitz- und 1 Hülsenzange. Ferner erscheinen in<lb/>
diesem Jahr in den Gebäuden überall eiserne Öfen, und zwar solche<lb/>
von Blech in den Hütten und gegossene in den Hüttenhäusern und<lb/>
Hüttenstuben.</p><lb/>
              <p>Das Inventar des hohen Ofens von 1721 lautet:</p><lb/>
              <list>
                <item>1 Blaswelle mit 12 Bändern; 1 Paar hölzerne Bälge mit Zubehör; 3<lb/>
gro&#x017F;se eiserne Tragestangen im Hochofen über der Form; 1 eiserne Wage<lb/>
wie früher; 8 ganze, 2 halbe, 2 viertel, 2 achtel Centner-Gewichte; ein<lb/>
vierkantiges Eisen mit einem Rinken aus Federblech; Puchwelle mit<lb/>
Zubehör wie früher; 3 Puchstempel mit 3 Pucheisen und 6 Bändern<lb/>
so abgenutzet; 2 gro&#x017F;se gegossene und ein geschmiedetes Eisen über<lb/>
dem Timpen, worauf das Mauerwerk ruht; 9 alte eiserne Hebearme,<lb/>
sowie ein altes Unterlager im Sohlblock; 3 Steinmasse mit Eisen be-<lb/>
schlagen, Puch- und Unterlagsformen (Modelle) von Holz und Eisen.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#g">Werkzeuge</hi>: Gro&#x017F;se und kleine Brechstange, 2 Stopfhaken,<lb/>
2 gro&#x017F;se Schlackenhaken, 2 Formstecher, 3 Stachel, 1 Wenne-<lb/>
(Wende-)haken, 5 Kratzen, 2 Löffel, 2 Steinharken mit eisernen<lb/>
Kralen, 3 Keilhauen, 3 Kohlenharken, 2 Bicken, 1 Timpenzange,<lb/>
1 Lehmenhake, 6 Schaufeln, 9 Tröge, 1 Fuchtel, 1 Brechstange,<lb/>
5 Bockehammer, 1 hölzernes Kohlenma&#x017F;s, 1 gezäuntes Kohlenma&#x017F;s,<lb/>
1 Fichtkarren (?), 9 Laufkarren, 13 Füllfässer, 4 Räder und 1 Räder-<lb/>
bock mit Eisen beschlagen, 2 Füllestuntzen (?), 1 Lehmtubben,<lb/>
1 Stachel beim Puchwerk, 9 Bockeeisen, 1 Feuerhaken, 1 eiserne<lb/>
Krücke, 1 Leuchte, 1 eiserner Ofen in der Hüttenstube, 8 hölzerne<lb/>
Raffeln (?), 2 Kellen, 3 Stübbesiebe, 1 Eimer, 2 <hi rendition="#g">geschmiedete<lb/>
Eiserne geschütze 1 gro&#x017F;s und 1 klein,</hi> 1 Tragbahre, 14 ge-<lb/>
brochene Steine zum Gestell (!), 1 Wasser- oder Feuerstrentze, 1 Fahrt<lb/>
von 3 Lachtern.</item><lb/>
                <item><hi rendition="#g">An Gebäuden</hi>: a) <hi rendition="#g">der Hoheofen</hi> nebst dem Gebäude, worin<lb/>
oben eine Stube und zwei Kammern, in welchen 10 alte Fenster,<lb/>
4 Thüren mit hölzernen Anwürfen ohne Schlösser, 1 Tisch, siehe<lb/>
Stube, unten die Radstube nebst Zubehör. &#x2014; b) <hi rendition="#g">das Puchhaus</hi>. &#x2014;<lb/>
c) <hi rendition="#g">der Kohlenschuppen,</hi> von 6 Spann in der Mitte abgespahret<lb/>
(geteilt) für die Quandelkohlen. &#x2014; d) <hi rendition="#g">das Bockehaus</hi> am Kohl-<lb/>
schuppen, fast so lang, aber nur halb so breit. &#x2014; e) <hi rendition="#g">das Hütten-</hi><lb/></item>
              </list>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[875/0889] Der Harz. Die Inventarien der einzelnen Hütten hatten sich gegen früher beträchtlich vermehrt, und zwar schon in dem ersten Jahrzehnt des Jahrhunderts. Beispielsweise werden bei der Clushütte 1701 statt der im Inventar von 1681 verzeichneten 3 Feuerzangen deren 14 auf- geführt: 1 Luppen-, 2 Krumm-, 2 Waren-, 2 Stück-, 3 Schmiede-, 1 Timpen-, 2 Spitz- und 1 Hülsenzange. Ferner erscheinen in diesem Jahr in den Gebäuden überall eiserne Öfen, und zwar solche von Blech in den Hütten und gegossene in den Hüttenhäusern und Hüttenstuben. Das Inventar des hohen Ofens von 1721 lautet: 1 Blaswelle mit 12 Bändern; 1 Paar hölzerne Bälge mit Zubehör; 3 groſse eiserne Tragestangen im Hochofen über der Form; 1 eiserne Wage wie früher; 8 ganze, 2 halbe, 2 viertel, 2 achtel Centner-Gewichte; ein vierkantiges Eisen mit einem Rinken aus Federblech; Puchwelle mit Zubehör wie früher; 3 Puchstempel mit 3 Pucheisen und 6 Bändern so abgenutzet; 2 groſse gegossene und ein geschmiedetes Eisen über dem Timpen, worauf das Mauerwerk ruht; 9 alte eiserne Hebearme, sowie ein altes Unterlager im Sohlblock; 3 Steinmasse mit Eisen be- schlagen, Puch- und Unterlagsformen (Modelle) von Holz und Eisen. Werkzeuge: Groſse und kleine Brechstange, 2 Stopfhaken, 2 groſse Schlackenhaken, 2 Formstecher, 3 Stachel, 1 Wenne- (Wende-)haken, 5 Kratzen, 2 Löffel, 2 Steinharken mit eisernen Kralen, 3 Keilhauen, 3 Kohlenharken, 2 Bicken, 1 Timpenzange, 1 Lehmenhake, 6 Schaufeln, 9 Tröge, 1 Fuchtel, 1 Brechstange, 5 Bockehammer, 1 hölzernes Kohlenmaſs, 1 gezäuntes Kohlenmaſs, 1 Fichtkarren (?), 9 Laufkarren, 13 Füllfässer, 4 Räder und 1 Räder- bock mit Eisen beschlagen, 2 Füllestuntzen (?), 1 Lehmtubben, 1 Stachel beim Puchwerk, 9 Bockeeisen, 1 Feuerhaken, 1 eiserne Krücke, 1 Leuchte, 1 eiserner Ofen in der Hüttenstube, 8 hölzerne Raffeln (?), 2 Kellen, 3 Stübbesiebe, 1 Eimer, 2 geschmiedete Eiserne geschütze 1 groſs und 1 klein, 1 Tragbahre, 14 ge- brochene Steine zum Gestell (!), 1 Wasser- oder Feuerstrentze, 1 Fahrt von 3 Lachtern. An Gebäuden: a) der Hoheofen nebst dem Gebäude, worin oben eine Stube und zwei Kammern, in welchen 10 alte Fenster, 4 Thüren mit hölzernen Anwürfen ohne Schlösser, 1 Tisch, siehe Stube, unten die Radstube nebst Zubehör. — b) das Puchhaus. — c) der Kohlenschuppen, von 6 Spann in der Mitte abgespahret (geteilt) für die Quandelkohlen. — d) das Bockehaus am Kohl- schuppen, fast so lang, aber nur halb so breit. — e) das Hütten-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/889
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 875. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/889>, abgerufen am 22.11.2024.