Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Harz.
amt und Alles was darin gehört nomine communis administriert
wird ... 1)"

4/7 betrug der Ideal-Anteil des Kurhauses, 3/7 des fürstlichen Hauses.
Dieser Zustand blieb vollständig aufrecht erhalten bis zum Recess
vom 4. Oktober 1788. Durch diesen wurden wichtige Teile, besonders
Zellerfeld, Wildemann und Lautenthal, aus der Kommunion aus-
geschieden, dagegen änderte sich das Verhältnis der Eisenhütten zu
Gittelde und der dazu bestimmten Eisensteingruben nicht. Auch
verblieb es mit den Holz- und Kohlenlieferungen beim Alten. Die
Gruben auf Eisenstein waren ausdrücklich der Kommunionhütte zu-
gewiesen, unbeschadet anderer Mineralien. Von Iberg, Gegenthal und
Schweinsrücken mussten alle Erze nach Gittelde geliefert werden 2).

Die ganze Verwaltung des Kommunion- und einseitigen
Harzes
zerfiel in Bergämter, Forstämter und Ratskollegia. Die
Bergämter waren zugleich Vormünder der Gewerken. Die Forstämter
(Goslar und Klausthal) waren für die Herrschaft allein. Sie hatten
Jurisdiktion über alles, was die Forsten anging, auch über Grenz-
sachen. Die Ratskollegien hatten die Entscheidung in Civil-, Krimi-
nal- und Justizsachen. Sie hatten auch die wichtige Aufgabe, dafür
zu sorgen, dass die Preise der Nahrungsmittel nicht zu teuer gemacht
wurden, weshalb sie Taxen festsetzten. Über alle diese dreierlei
Ämter befahl der Berg- und Viceberghauptmann nomine regis. Dabei
wechselte der Vorsitz zwischen Hannover und Wolfenbüttel Jahr um
Jahr; Hannover hatte in den geraden, Wolfenbüttel in den ungeraden
Jahren das Präsidium 3). Swedenborg nennt 1734 die Eisenhütten
Zorge, Wieda, Tanne, Gittel, Stollberg, Rübeland, Bos (?) und Voigt-
felde. Was er über die Harzer Hochöfen im allgemeinen sagt, ist
S. 156 erwähnt.

Es gab gegen Ende des 18. Jahrhunderts folgende Eisenwerke
im Harz:

1. Die Königl. Kurfürstl. Braunschweig-Lüneburgischen Eisen-
hütten, oder wie sie kurzweg genannt wurden, die Hannöverischen
Hütten, waren: die Lerbacher Hütte, Altenauer Hütte, Königshütte,
Steinrenner Hütte, Rotehütte, Mandelhölzer- und Elender Hütte.

1) J. G. Stünkel, Beschreibung der Eisenbergwerke und Eisenhütten am
Harze. Göttingen 1803. v. Hofmann, a. a. O., S. 58.
2) Siehe Dr. H. Achenbach, Die Verfassung des Kommunion-Harzes. Zeit-
schrift für Bergrecht, Bd. VIII, S. 66.
3) Chr. Böse, Generalhaushaltungs-Principia und vom Harz, 1753, S. 83.

Der Harz.
amt und Alles was darin gehört nomine communis administriert
wird … 1)

4/7 betrug der Ideal-Anteil des Kurhauses, 3/7 des fürstlichen Hauses.
Dieser Zustand blieb vollständig aufrecht erhalten bis zum Receſs
vom 4. Oktober 1788. Durch diesen wurden wichtige Teile, besonders
Zellerfeld, Wildemann und Lautenthal, aus der Kommunion aus-
geschieden, dagegen änderte sich das Verhältnis der Eisenhütten zu
Gittelde und der dazu bestimmten Eisensteingruben nicht. Auch
verblieb es mit den Holz- und Kohlenlieferungen beim Alten. Die
Gruben auf Eisenstein waren ausdrücklich der Kommunionhütte zu-
gewiesen, unbeschadet anderer Mineralien. Von Iberg, Gegenthal und
Schweinsrücken muſsten alle Erze nach Gittelde geliefert werden 2).

Die ganze Verwaltung des Kommunion- und einseitigen
Harzes
zerfiel in Bergämter, Forstämter und Ratskollegia. Die
Bergämter waren zugleich Vormünder der Gewerken. Die Forstämter
(Goslar und Klausthal) waren für die Herrschaft allein. Sie hatten
Jurisdiktion über alles, was die Forsten anging, auch über Grenz-
sachen. Die Ratskollegien hatten die Entscheidung in Civil-, Krimi-
nal- und Justizsachen. Sie hatten auch die wichtige Aufgabe, dafür
zu sorgen, daſs die Preise der Nahrungsmittel nicht zu teuer gemacht
wurden, weshalb sie Taxen festsetzten. Über alle diese dreierlei
Ämter befahl der Berg- und Viceberghauptmann nomine regis. Dabei
wechselte der Vorsitz zwischen Hannover und Wolfenbüttel Jahr um
Jahr; Hannover hatte in den geraden, Wolfenbüttel in den ungeraden
Jahren das Präsidium 3). Swedenborg nennt 1734 die Eisenhütten
Zorge, Wieda, Tanne, Gittel, Stollberg, Rübeland, Bos (?) und Voigt-
felde. Was er über die Harzer Hochöfen im allgemeinen sagt, ist
S. 156 erwähnt.

Es gab gegen Ende des 18. Jahrhunderts folgende Eisenwerke
im Harz:

1. Die Königl. Kurfürstl. Braunschweig-Lüneburgischen Eisen-
hütten, oder wie sie kurzweg genannt wurden, die Hannöverischen
Hütten, waren: die Lerbacher Hütte, Altenauer Hütte, Königshütte,
Steinrenner Hütte, Rotehütte, Mandelhölzer- und Elender Hütte.

1) J. G. Stünkel, Beschreibung der Eisenbergwerke und Eisenhütten am
Harze. Göttingen 1803. v. Hofmann, a. a. O., S. 58.
2) Siehe Dr. H. Achenbach, Die Verfassung des Kommunion-Harzes. Zeit-
schrift für Bergrecht, Bd. VIII, S. 66.
3) Chr. Böse, Generalhaushaltungs-Principia und vom Harz, 1753, S. 83.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0876" n="862"/><fw place="top" type="header">Der Harz.</fw><lb/>
amt und Alles was darin gehört <hi rendition="#g">nomine communis</hi> administriert<lb/>
wird &#x2026; <note place="foot" n="1)">J. G. <hi rendition="#g">Stünkel,</hi> Beschreibung der Eisenbergwerke und Eisenhütten am<lb/>
Harze. Göttingen 1803. v. <hi rendition="#g">Hofmann,</hi> a. a. O., S. 58.</note>&#x201C;</p><lb/>
              <p>4/7 betrug der Ideal-Anteil des Kurhauses, 3/7 des fürstlichen Hauses.<lb/>
Dieser Zustand blieb vollständig aufrecht erhalten bis zum Rece&#x017F;s<lb/>
vom 4. Oktober 1788. Durch diesen wurden wichtige Teile, besonders<lb/>
Zellerfeld, Wildemann und Lautenthal, aus der Kommunion aus-<lb/>
geschieden, dagegen änderte sich das Verhältnis der Eisenhütten zu<lb/>
Gittelde und der dazu bestimmten Eisensteingruben nicht. Auch<lb/>
verblieb es mit den Holz- und Kohlenlieferungen beim Alten. Die<lb/>
Gruben auf Eisenstein waren ausdrücklich der Kommunionhütte zu-<lb/>
gewiesen, unbeschadet anderer Mineralien. Von Iberg, Gegenthal und<lb/>
Schweinsrücken mu&#x017F;sten alle Erze nach Gittelde geliefert werden <note place="foot" n="2)">Siehe Dr. H. <hi rendition="#g">Achenbach,</hi> Die Verfassung des Kommunion-Harzes. Zeit-<lb/>
schrift für Bergrecht, Bd. VIII, S. 66.</note>.</p><lb/>
              <p>Die ganze Verwaltung des <hi rendition="#g">Kommunion-</hi> und <hi rendition="#g">einseitigen<lb/>
Harzes</hi> zerfiel in Bergämter, Forstämter und Ratskollegia. Die<lb/>
Bergämter waren zugleich Vormünder der Gewerken. Die Forstämter<lb/>
(Goslar und Klausthal) waren für die Herrschaft allein. Sie hatten<lb/>
Jurisdiktion über alles, was die Forsten anging, auch über Grenz-<lb/>
sachen. Die Ratskollegien hatten die Entscheidung in Civil-, Krimi-<lb/>
nal- und Justizsachen. Sie hatten auch die wichtige Aufgabe, dafür<lb/>
zu sorgen, da&#x017F;s die Preise der Nahrungsmittel nicht zu teuer gemacht<lb/>
wurden, weshalb sie Taxen festsetzten. Über alle diese dreierlei<lb/>
Ämter befahl der Berg- und Viceberghauptmann nomine regis. Dabei<lb/>
wechselte der Vorsitz zwischen Hannover und Wolfenbüttel Jahr um<lb/>
Jahr; Hannover hatte in den geraden, Wolfenbüttel in den ungeraden<lb/>
Jahren das Präsidium <note place="foot" n="3)"><hi rendition="#g">Chr. Böse,</hi> Generalhaushaltungs-Principia und vom Harz, 1753, S. 83.</note>. <hi rendition="#g">Swedenborg</hi> nennt 1734 die Eisenhütten<lb/>
Zorge, Wieda, Tanne, Gittel, Stollberg, Rübeland, Bos (?) und Voigt-<lb/>
felde. Was er über die Harzer Hochöfen im allgemeinen sagt, ist<lb/>
S. 156 erwähnt.</p><lb/>
              <p>Es gab gegen Ende des 18. Jahrhunderts folgende Eisenwerke<lb/>
im Harz:</p><lb/>
              <list>
                <item>1. Die Königl. Kurfürstl. Braunschweig-Lüneburgischen Eisen-<lb/>
hütten, oder wie sie kurzweg genannt wurden, die Hannöverischen<lb/>
Hütten, waren: die Lerbacher Hütte, Altenauer Hütte, Königshütte,<lb/>
Steinrenner Hütte, Rotehütte, Mandelhölzer- und Elender Hütte.</item>
              </list><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[862/0876] Der Harz. amt und Alles was darin gehört nomine communis administriert wird … 1)“ 4/7 betrug der Ideal-Anteil des Kurhauses, 3/7 des fürstlichen Hauses. Dieser Zustand blieb vollständig aufrecht erhalten bis zum Receſs vom 4. Oktober 1788. Durch diesen wurden wichtige Teile, besonders Zellerfeld, Wildemann und Lautenthal, aus der Kommunion aus- geschieden, dagegen änderte sich das Verhältnis der Eisenhütten zu Gittelde und der dazu bestimmten Eisensteingruben nicht. Auch verblieb es mit den Holz- und Kohlenlieferungen beim Alten. Die Gruben auf Eisenstein waren ausdrücklich der Kommunionhütte zu- gewiesen, unbeschadet anderer Mineralien. Von Iberg, Gegenthal und Schweinsrücken muſsten alle Erze nach Gittelde geliefert werden 2). Die ganze Verwaltung des Kommunion- und einseitigen Harzes zerfiel in Bergämter, Forstämter und Ratskollegia. Die Bergämter waren zugleich Vormünder der Gewerken. Die Forstämter (Goslar und Klausthal) waren für die Herrschaft allein. Sie hatten Jurisdiktion über alles, was die Forsten anging, auch über Grenz- sachen. Die Ratskollegien hatten die Entscheidung in Civil-, Krimi- nal- und Justizsachen. Sie hatten auch die wichtige Aufgabe, dafür zu sorgen, daſs die Preise der Nahrungsmittel nicht zu teuer gemacht wurden, weshalb sie Taxen festsetzten. Über alle diese dreierlei Ämter befahl der Berg- und Viceberghauptmann nomine regis. Dabei wechselte der Vorsitz zwischen Hannover und Wolfenbüttel Jahr um Jahr; Hannover hatte in den geraden, Wolfenbüttel in den ungeraden Jahren das Präsidium 3). Swedenborg nennt 1734 die Eisenhütten Zorge, Wieda, Tanne, Gittel, Stollberg, Rübeland, Bos (?) und Voigt- felde. Was er über die Harzer Hochöfen im allgemeinen sagt, ist S. 156 erwähnt. Es gab gegen Ende des 18. Jahrhunderts folgende Eisenwerke im Harz: 1. Die Königl. Kurfürstl. Braunschweig-Lüneburgischen Eisen- hütten, oder wie sie kurzweg genannt wurden, die Hannöverischen Hütten, waren: die Lerbacher Hütte, Altenauer Hütte, Königshütte, Steinrenner Hütte, Rotehütte, Mandelhölzer- und Elender Hütte. 1) J. G. Stünkel, Beschreibung der Eisenbergwerke und Eisenhütten am Harze. Göttingen 1803. v. Hofmann, a. a. O., S. 58. 2) Siehe Dr. H. Achenbach, Die Verfassung des Kommunion-Harzes. Zeit- schrift für Bergrecht, Bd. VIII, S. 66. 3) Chr. Böse, Generalhaushaltungs-Principia und vom Harz, 1753, S. 83.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/876
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 862. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/876>, abgerufen am 22.11.2024.