sondern auch alle bei Gewerken dienenden Knechte, Köhler, Kohl- und Erzführer u. s. w. militärfrei waren, und die Knappen nur bei Kriegsgefahr drei Tage auf eigne Rechnung ins Feld zu ziehen hatten, erhielten jetzt mancherlei Beschränkungen. 1783 wurde das Berg- gericht in Hüttenberg aufgehoben und mit dem Berggericht in Klagen- furth vereinigt. In der Zeit von 1783 bis 1793 gingen auch die noch übrig gebliebenen Deutschhämmer ein. Die meisten wurden in "Wälischhämmer" umgewandelt. Am 10. April 1793 kam an die Hüttenberger Gewerke die Aufforderung, wegen der Holznot alle in der Nähe der Schmelzöfen liegenden Hämmer aufzulassen oder zu versetzen. 1791 wurden Gedinge am Erzberg eingeführt unter grossem Widerstand der störrigen Knappen. Kaiser Joseph II. legte durch seine aufgeklärten, freien Verordnungen den Grundstein zur raschen Entwickelung der Eisenindustrie an der Eisenwurze. Erst seitdem entstand ein mehr ordnungsmässiger Betrieb, welcher die Gewerken in die Lage setzte, Reichtümer zu sammeln und ihre Werke allmählich zu vergrössern.
Charakteristisch für die Zeitgeschichte sind noch folgende Ver- ordnungen:
1782: Es soll bei allen Dienstverrichtungen nicht mehr auf das Reli- gionsbekenntnis Rücksicht genommen werden.
1790: Zur Errichtung eines Pionierbataillons wird unter dem Berg- volke von Hüttenberg, Vordernberg, Eisenerz und Aussen eine Werbung veranlasst.
1791: Warnung an die Gewerken vor den französischen Anwerbungen kärntnerischer Eisen-, Stahl- und Sensenschmiedarbeiter.
1793: Die Rauschersche Radwerks-Kompanie leistet einen frei- willigen Kriegsbeitrag von 300 Gulden.
Folgende Eisenwerke wurden vom Hüttenberger Erzberge mit Erz und Eisen versehen:
1. Die Petzenstuckhütte, auch Plaggowitzhütte genannt; seit 1587 aktenmässig bekannt, 1750 von den Gebrüdern Rauscher aufgegeben.
2. Die Pucherstuckhütte, auch Puchbauerhütte; seit 1605, 1750 eben- falls von den Gebrüdern Rauscher an die Mosinzer Flosshütte gegeben.
3. Der Plaggowitz Deutschhammer; seit 1572. 1638 verkaufte Georg Purkstaller den halben Hammer für 86 Gulden, ein Tuch im Werte von 5 Gulden, 5/4 wälischen Wein und 2/4 Marwein.
4. Die Mösslstuckhütte, auch Vellnerhütte, im 18. Jahrhundert auch Gasserhütte genannt; seit 1572, kommt 1750 von den Gebrüdern Rauscher an die Mosinzer Kompanie.
Österreich.
sondern auch alle bei Gewerken dienenden Knechte, Köhler, Kohl- und Erzführer u. s. w. militärfrei waren, und die Knappen nur bei Kriegsgefahr drei Tage auf eigne Rechnung ins Feld zu ziehen hatten, erhielten jetzt mancherlei Beschränkungen. 1783 wurde das Berg- gericht in Hüttenberg aufgehoben und mit dem Berggericht in Klagen- furth vereinigt. In der Zeit von 1783 bis 1793 gingen auch die noch übrig gebliebenen Deutschhämmer ein. Die meisten wurden in „Wälischhämmer“ umgewandelt. Am 10. April 1793 kam an die Hüttenberger Gewerke die Aufforderung, wegen der Holznot alle in der Nähe der Schmelzöfen liegenden Hämmer aufzulassen oder zu versetzen. 1791 wurden Gedinge am Erzberg eingeführt unter groſsem Widerstand der störrigen Knappen. Kaiser Joseph II. legte durch seine aufgeklärten, freien Verordnungen den Grundstein zur raschen Entwickelung der Eisenindustrie an der Eisenwurze. Erst seitdem entstand ein mehr ordnungsmäſsiger Betrieb, welcher die Gewerken in die Lage setzte, Reichtümer zu sammeln und ihre Werke allmählich zu vergröſsern.
Charakteristisch für die Zeitgeschichte sind noch folgende Ver- ordnungen:
1782: Es soll bei allen Dienstverrichtungen nicht mehr auf das Reli- gionsbekenntnis Rücksicht genommen werden.
1790: Zur Errichtung eines Pionierbataillons wird unter dem Berg- volke von Hüttenberg, Vordernberg, Eisenerz und Auſsen eine Werbung veranlaſst.
1791: Warnung an die Gewerken vor den französischen Anwerbungen kärntnerischer Eisen-, Stahl- und Sensenschmiedarbeiter.
1793: Die Rauschersche Radwerks-Kompanie leistet einen frei- willigen Kriegsbeitrag von 300 Gulden.
Folgende Eisenwerke wurden vom Hüttenberger Erzberge mit Erz und Eisen versehen:
1. Die Petzenstuckhütte, auch Plaggowitzhütte genannt; seit 1587 aktenmäſsig bekannt, 1750 von den Gebrüdern Rauscher aufgegeben.
2. Die Pucherstuckhütte, auch Puchbauerhütte; seit 1605, 1750 eben- falls von den Gebrüdern Rauscher an die Mosinzer Floſshütte gegeben.
3. Der Plaggowitz Deutschhammer; seit 1572. 1638 verkaufte Georg Purkstaller den halben Hammer für 86 Gulden, ein Tuch im Werte von 5 Gulden, 5/4 wälischen Wein und 2/4 Marwein.
4. Die Möſslstuckhütte, auch Vellnerhütte, im 18. Jahrhundert auch Gasserhütte genannt; seit 1572, kommt 1750 von den Gebrüdern Rauscher an die Mosinzer Kompanie.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0820"n="806"/><fwplace="top"type="header">Österreich.</fw><lb/>
sondern auch alle bei Gewerken dienenden Knechte, Köhler, Kohl-<lb/>
und Erzführer u. s. w. militärfrei waren, und die Knappen nur bei<lb/>
Kriegsgefahr drei Tage auf eigne Rechnung ins Feld zu ziehen hatten,<lb/>
erhielten jetzt mancherlei Beschränkungen. 1783 wurde das Berg-<lb/>
gericht in Hüttenberg aufgehoben und mit dem Berggericht in Klagen-<lb/>
furth vereinigt. In der Zeit von 1783 bis 1793 gingen auch die noch<lb/>
übrig gebliebenen Deutschhämmer ein. Die meisten wurden in<lb/>„Wälischhämmer“ umgewandelt. Am 10. April 1793 kam an die<lb/>
Hüttenberger Gewerke die Aufforderung, wegen der Holznot alle in<lb/>
der Nähe der Schmelzöfen liegenden Hämmer aufzulassen oder zu<lb/>
versetzen. 1791 wurden Gedinge am Erzberg eingeführt unter groſsem<lb/>
Widerstand der störrigen Knappen. Kaiser <hirendition="#g">Joseph</hi> II. legte durch<lb/>
seine aufgeklärten, freien Verordnungen den Grundstein zur raschen<lb/>
Entwickelung der Eisenindustrie an der Eisenwurze. Erst seitdem<lb/>
entstand ein mehr ordnungsmäſsiger Betrieb, welcher die Gewerken<lb/>
in die Lage setzte, Reichtümer zu sammeln und ihre Werke allmählich<lb/>
zu vergröſsern.</p><lb/><p>Charakteristisch für die Zeitgeschichte sind noch folgende Ver-<lb/>
ordnungen:</p><lb/><list><item>1782: Es soll bei allen Dienstverrichtungen nicht mehr auf das Reli-<lb/>
gionsbekenntnis Rücksicht genommen werden.</item><lb/><item>1790: Zur Errichtung eines Pionierbataillons wird unter dem Berg-<lb/>
volke von Hüttenberg, Vordernberg, Eisenerz und Auſsen eine<lb/>
Werbung veranlaſst.</item><lb/><item>1791: Warnung an die Gewerken vor den französischen Anwerbungen<lb/>
kärntnerischer Eisen-, Stahl- und Sensenschmiedarbeiter.</item><lb/><item>1793: Die <hirendition="#g">Rauschers</hi>che Radwerks-Kompanie leistet einen frei-<lb/>
willigen Kriegsbeitrag von 300 Gulden.</item></list><lb/><p>Folgende Eisenwerke wurden vom Hüttenberger Erzberge mit<lb/>
Erz und Eisen versehen:</p><lb/><p>1. Die Petzenstuckhütte, auch Plaggowitzhütte genannt; seit 1587<lb/>
aktenmäſsig bekannt, 1750 von den Gebrüdern <hirendition="#g">Rauscher</hi> aufgegeben.</p><lb/><p>2. Die Pucherstuckhütte, auch Puchbauerhütte; seit 1605, 1750 eben-<lb/>
falls von den Gebrüdern <hirendition="#g">Rauscher</hi> an die Mosinzer Floſshütte gegeben.</p><lb/><p>3. Der Plaggowitz Deutschhammer; seit 1572. 1638 verkaufte<lb/><hirendition="#g">Georg Purkstaller</hi> den halben Hammer für 86 Gulden, ein Tuch<lb/>
im Werte von 5 Gulden, 5/4 wälischen Wein und 2/4 Marwein.</p><lb/><p>4. Die Möſslstuckhütte, auch Vellnerhütte, im 18. Jahrhundert<lb/>
auch Gasserhütte genannt; seit 1572, kommt 1750 von den Gebrüdern<lb/><hirendition="#g">Rauscher</hi> an die Mosinzer Kompanie.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[806/0820]
Österreich.
sondern auch alle bei Gewerken dienenden Knechte, Köhler, Kohl-
und Erzführer u. s. w. militärfrei waren, und die Knappen nur bei
Kriegsgefahr drei Tage auf eigne Rechnung ins Feld zu ziehen hatten,
erhielten jetzt mancherlei Beschränkungen. 1783 wurde das Berg-
gericht in Hüttenberg aufgehoben und mit dem Berggericht in Klagen-
furth vereinigt. In der Zeit von 1783 bis 1793 gingen auch die noch
übrig gebliebenen Deutschhämmer ein. Die meisten wurden in
„Wälischhämmer“ umgewandelt. Am 10. April 1793 kam an die
Hüttenberger Gewerke die Aufforderung, wegen der Holznot alle in
der Nähe der Schmelzöfen liegenden Hämmer aufzulassen oder zu
versetzen. 1791 wurden Gedinge am Erzberg eingeführt unter groſsem
Widerstand der störrigen Knappen. Kaiser Joseph II. legte durch
seine aufgeklärten, freien Verordnungen den Grundstein zur raschen
Entwickelung der Eisenindustrie an der Eisenwurze. Erst seitdem
entstand ein mehr ordnungsmäſsiger Betrieb, welcher die Gewerken
in die Lage setzte, Reichtümer zu sammeln und ihre Werke allmählich
zu vergröſsern.
Charakteristisch für die Zeitgeschichte sind noch folgende Ver-
ordnungen:
1782: Es soll bei allen Dienstverrichtungen nicht mehr auf das Reli-
gionsbekenntnis Rücksicht genommen werden.
1790: Zur Errichtung eines Pionierbataillons wird unter dem Berg-
volke von Hüttenberg, Vordernberg, Eisenerz und Auſsen eine
Werbung veranlaſst.
1791: Warnung an die Gewerken vor den französischen Anwerbungen
kärntnerischer Eisen-, Stahl- und Sensenschmiedarbeiter.
1793: Die Rauschersche Radwerks-Kompanie leistet einen frei-
willigen Kriegsbeitrag von 300 Gulden.
Folgende Eisenwerke wurden vom Hüttenberger Erzberge mit
Erz und Eisen versehen:
1. Die Petzenstuckhütte, auch Plaggowitzhütte genannt; seit 1587
aktenmäſsig bekannt, 1750 von den Gebrüdern Rauscher aufgegeben.
2. Die Pucherstuckhütte, auch Puchbauerhütte; seit 1605, 1750 eben-
falls von den Gebrüdern Rauscher an die Mosinzer Floſshütte gegeben.
3. Der Plaggowitz Deutschhammer; seit 1572. 1638 verkaufte
Georg Purkstaller den halben Hammer für 86 Gulden, ein Tuch
im Werte von 5 Gulden, 5/4 wälischen Wein und 2/4 Marwein.
4. Die Möſslstuckhütte, auch Vellnerhütte, im 18. Jahrhundert
auch Gasserhütte genannt; seit 1572, kommt 1750 von den Gebrüdern
Rauscher an die Mosinzer Kompanie.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 806. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/820>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.