und Bügeleisen, Kochtöpfe u. s. w. Grosse massive Walzen für Eisen-, Kupfer- und Messinghütten, Zahnräder.
D. Lehm- und hohler Sandguss (Gusswerk vierter Ordnung), als Röhren, runde Stein- und Braunkohlenöfen, Gartenwalzen, Press- schrauben, Mörser, Schalen, Pferderaufen, Maschinenguss (nach Stünkel).
Viel ausführlicher noch war der Preiscourant von Gusswaren des königl. Bergwerks-Produkten-Kontors zu Breslau, sowie der königl.
[Abbildung]
Fig. 226.
Eisenhüttenwerke Ma- lapane, Kreutzberg und Gleiwitz von 1798 (4°, 2 Bogen) 1).
Die Anwendung von Sturzöfen bei der Eisengiesserei hat Reaumur zuerst be- kannt gemacht. Seine Öfen waren indes sehr klein. Von einer Verwendung derselben in der Praxis verlautet nichts. Erst im letzten Viertel des 18. Jahr- hunderts wurde auch diese Idee in England wieder aufgegriffen und Öfen benutzt, die, wie es scheint, dem von Reaumur beschriebe- nen genau nachgebil- det waren, nur hatten sie grössere Dimensio- nen und der Wind wurde durch zwei For- men mittels Bälgen, welche von anderen als Menschenkräften betrieben wurden, ein- geblasen. Norberg erwähnt einen solchen englischen Sturzofen, den er bei Baird in St. Petersburg gesehen hatte, dessen Bälge durch eine
1) Siehe auch Hildts Handlungszeitung 1798, S. 260. Beckmanns Phys. ökonom. Bibliothek, Bd. XX, S. 233. Blumhof, Encyklopädie, Bd. I, S. 501.
Eisengieſserei Ende des 18. Jahrhunderts.
und Bügeleisen, Kochtöpfe u. s. w. Groſse massive Walzen für Eisen-, Kupfer- und Messinghütten, Zahnräder.
D. Lehm- und hohler Sandguſs (Guſswerk vierter Ordnung), als Röhren, runde Stein- und Braunkohlenöfen, Gartenwalzen, Preſs- schrauben, Mörser, Schalen, Pferderaufen, Maschinenguſs (nach Stünkel).
Viel ausführlicher noch war der Preiscourant von Guſswaren des königl. Bergwerks-Produkten-Kontors zu Breslau, sowie der königl.
[Abbildung]
Fig. 226.
Eisenhüttenwerke Ma- lapane, Kreutzberg und Gleiwitz von 1798 (4°, 2 Bogen) 1).
Die Anwendung von Sturzöfen bei der Eisengieſserei hat Reaumur zuerst be- kannt gemacht. Seine Öfen waren indes sehr klein. Von einer Verwendung derselben in der Praxis verlautet nichts. Erst im letzten Viertel des 18. Jahr- hunderts wurde auch diese Idee in England wieder aufgegriffen und Öfen benutzt, die, wie es scheint, dem von Reaumur beschriebe- nen genau nachgebil- det waren, nur hatten sie gröſsere Dimensio- nen und der Wind wurde durch zwei For- men mittels Bälgen, welche von anderen als Menschenkräften betrieben wurden, ein- geblasen. Norberg erwähnt einen solchen englischen Sturzofen, den er bei Baird in St. Petersburg gesehen hatte, dessen Bälge durch eine
1) Siehe auch Hildts Handlungszeitung 1798, S. 260. Beckmanns Phys. ökonom. Bibliothek, Bd. XX, S. 233. Blumhof, Encyklopädie, Bd. I, S. 501.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0779"n="765"/><fwplace="top"type="header">Eisengieſserei Ende des 18. Jahrhunderts.</fw><lb/>
und Bügeleisen, Kochtöpfe u. s. w. Groſse massive Walzen für Eisen-,<lb/>
Kupfer- und Messinghütten, Zahnräder.</p><lb/><p>D. <hirendition="#g">Lehm- und hohler Sandguſs</hi> (Guſswerk vierter Ordnung),<lb/>
als Röhren, runde Stein- und Braunkohlenöfen, Gartenwalzen, Preſs-<lb/>
schrauben, Mörser, Schalen, Pferderaufen, Maschinenguſs (nach Stünkel).</p><lb/><p>Viel ausführlicher noch war der Preiscourant von Guſswaren des<lb/>
königl. Bergwerks-Produkten-Kontors zu Breslau, sowie der königl.<lb/><figure><head>Fig. 226.</head></figure><lb/>
Eisenhüttenwerke Ma-<lb/>
lapane, Kreutzberg und<lb/>
Gleiwitz von 1798 (4°,<lb/>
2 Bogen) <noteplace="foot"n="1)">Siehe auch <hirendition="#g">Hildts</hi> Handlungszeitung 1798, S. 260. <hirendition="#g">Beckmanns</hi> Phys.<lb/>
ökonom. Bibliothek, Bd. XX, S. 233. <hirendition="#g">Blumhof</hi>, Encyklopädie, Bd. I, S. 501.</note>.</p><lb/><p>Die Anwendung<lb/>
von <hirendition="#g">Sturzöfen</hi> bei<lb/>
der Eisengieſserei hat<lb/><hirendition="#g">Reaumur</hi> zuerst be-<lb/>
kannt gemacht. Seine<lb/>
Öfen waren indes<lb/>
sehr klein. Von einer<lb/>
Verwendung derselben<lb/>
in der Praxis verlautet<lb/>
nichts. Erst im letzten<lb/>
Viertel des 18. Jahr-<lb/>
hunderts wurde auch<lb/>
diese Idee in England<lb/>
wieder aufgegriffen und<lb/>
Öfen benutzt, die, wie<lb/>
es scheint, dem von<lb/><hirendition="#g">Reaumur</hi> beschriebe-<lb/>
nen genau nachgebil-<lb/>
det waren, nur hatten<lb/>
sie gröſsere Dimensio-<lb/>
nen und der Wind<lb/>
wurde durch zwei For-<lb/>
men mittels Bälgen,<lb/>
welche von anderen als Menschenkräften betrieben wurden, ein-<lb/>
geblasen. <hirendition="#g">Norberg</hi> erwähnt einen solchen englischen Sturzofen, den<lb/>
er bei Baird in St. Petersburg gesehen hatte, dessen Bälge durch eine<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[765/0779]
Eisengieſserei Ende des 18. Jahrhunderts.
und Bügeleisen, Kochtöpfe u. s. w. Groſse massive Walzen für Eisen-,
Kupfer- und Messinghütten, Zahnräder.
D. Lehm- und hohler Sandguſs (Guſswerk vierter Ordnung),
als Röhren, runde Stein- und Braunkohlenöfen, Gartenwalzen, Preſs-
schrauben, Mörser, Schalen, Pferderaufen, Maschinenguſs (nach Stünkel).
Viel ausführlicher noch war der Preiscourant von Guſswaren des
königl. Bergwerks-Produkten-Kontors zu Breslau, sowie der königl.
[Abbildung Fig. 226.]
Eisenhüttenwerke Ma-
lapane, Kreutzberg und
Gleiwitz von 1798 (4°,
2 Bogen) 1).
Die Anwendung
von Sturzöfen bei
der Eisengieſserei hat
Reaumur zuerst be-
kannt gemacht. Seine
Öfen waren indes
sehr klein. Von einer
Verwendung derselben
in der Praxis verlautet
nichts. Erst im letzten
Viertel des 18. Jahr-
hunderts wurde auch
diese Idee in England
wieder aufgegriffen und
Öfen benutzt, die, wie
es scheint, dem von
Reaumur beschriebe-
nen genau nachgebil-
det waren, nur hatten
sie gröſsere Dimensio-
nen und der Wind
wurde durch zwei For-
men mittels Bälgen,
welche von anderen als Menschenkräften betrieben wurden, ein-
geblasen. Norberg erwähnt einen solchen englischen Sturzofen, den
er bei Baird in St. Petersburg gesehen hatte, dessen Bälge durch eine
1) Siehe auch Hildts Handlungszeitung 1798, S. 260. Beckmanns Phys.
ökonom. Bibliothek, Bd. XX, S. 233. Blumhof, Encyklopädie, Bd. I, S. 501.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 765. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/779>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.