dass Schiffe bequem darunter wegsegeln konnten. Die Brückenbahn war 24 Fuss breit, mit Thon und Eisenschlacken gepflastert; ihr Gewicht betrug 3781/2 Tons (nach der Handlungszeitung von 1790 11000 Centner).
1788 belohnte die Gesellschaft der Künste (Society of Arts) Darbys Verdienst als Entwerfer und Erbauer der Brücke mit der goldenen Medaille und das Modell der Brücke befindet sich noch in der Sammlung dieser Gesellschaft. Stephenson und Telford haben sich viele Jahre später sehr anerkennend über die Konstruktion und die Ausführung dieser Brücke ausgesprochen. Sie wird noch heutiges- tags in unverändertem Zustande benutzt, nur die Widerlager hat man reparieren müssen. Die Brücke war eine grosse Wohlthat für die ganze Gegend. Ihre Stellung war so gut gewählt und ihr Nutzen so gross,
[Abbildung]
Fig. 223.
dass eine blühende Stadt, "Eisenbrücke" (Iron-bridge) genannt, um sie herum entstanden ist, wo vormals nur wüstes Land war, ein Teil der Öde von Madeley. Im 19. Jahrhundert erst ist das Eisen das wichtigste und unentbehrliche Material für den Brückenbau geworden, aber schon im vorigen Jahrhundert regte das vortreffliche Werk zur Nacheiferung an.
In den 90 er Jahren wurde eine prachtvolle Brücke aus Guss- eisen bei Sunderland über den Fluss Wear gebaut. 1790 hatte Rowland Burdon den Plan für diese Wearmouth-Brücke (Fig. 223) entworfen und zwei Jahre später durch Parlamentsbeschluss die Berechtigung zur Ausführung erhalten. Seine Idee war, die Form und in gewisser Art auch die Verbindung wie bei den Steinbogen- brücken beizubehalten. Es waren gusseiserne Klötze, 5 Fuss breit
Verwendung des Guſseisens — Brücken.
daſs Schiffe bequem darunter wegsegeln konnten. Die Brückenbahn war 24 Fuſs breit, mit Thon und Eisenschlacken gepflastert; ihr Gewicht betrug 378½ Tons (nach der Handlungszeitung von 1790 11000 Centner).
1788 belohnte die Gesellschaft der Künste (Society of Arts) Darbys Verdienst als Entwerfer und Erbauer der Brücke mit der goldenen Medaille und das Modell der Brücke befindet sich noch in der Sammlung dieser Gesellschaft. Stephenson und Telford haben sich viele Jahre später sehr anerkennend über die Konstruktion und die Ausführung dieser Brücke ausgesprochen. Sie wird noch heutiges- tags in unverändertem Zustande benutzt, nur die Widerlager hat man reparieren müssen. Die Brücke war eine groſse Wohlthat für die ganze Gegend. Ihre Stellung war so gut gewählt und ihr Nutzen so groſs,
[Abbildung]
Fig. 223.
daſs eine blühende Stadt, „Eisenbrücke“ (Iron-bridge) genannt, um sie herum entstanden ist, wo vormals nur wüstes Land war, ein Teil der Öde von Madeley. Im 19. Jahrhundert erst ist das Eisen das wichtigste und unentbehrliche Material für den Brückenbau geworden, aber schon im vorigen Jahrhundert regte das vortreffliche Werk zur Nacheiferung an.
In den 90 er Jahren wurde eine prachtvolle Brücke aus Guſs- eisen bei Sunderland über den Fluſs Wear gebaut. 1790 hatte Rowland Burdon den Plan für diese Wearmouth-Brücke (Fig. 223) entworfen und zwei Jahre später durch Parlamentsbeschluſs die Berechtigung zur Ausführung erhalten. Seine Idee war, die Form und in gewisser Art auch die Verbindung wie bei den Steinbogen- brücken beizubehalten. Es waren guſseiserne Klötze, 5 Fuſs breit
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0775"n="761"/><fwplace="top"type="header">Verwendung des Guſseisens — Brücken.</fw><lb/>
daſs Schiffe bequem darunter wegsegeln konnten. Die Brückenbahn<lb/>
war 24 Fuſs breit, mit Thon und Eisenschlacken gepflastert; ihr<lb/>
Gewicht betrug 378½ Tons (nach der Handlungszeitung von 1790<lb/>
11000 Centner).</p><lb/><p>1788 belohnte die Gesellschaft der Künste (Society of Arts)<lb/><hirendition="#g">Darbys</hi> Verdienst als Entwerfer und Erbauer der Brücke mit der<lb/>
goldenen Medaille und das Modell der Brücke befindet sich noch in<lb/>
der Sammlung dieser Gesellschaft. <hirendition="#g">Stephenson</hi> und <hirendition="#g">Telford</hi> haben<lb/>
sich viele Jahre später sehr anerkennend über die Konstruktion und<lb/>
die Ausführung dieser Brücke ausgesprochen. Sie wird noch heutiges-<lb/>
tags in unverändertem Zustande benutzt, nur die Widerlager hat man<lb/>
reparieren müssen. Die Brücke war eine groſse Wohlthat für die ganze<lb/>
Gegend. Ihre Stellung war so gut gewählt und ihr Nutzen so groſs,<lb/><figure><head>Fig. 223.</head></figure><lb/>
daſs eine blühende Stadt, „Eisenbrücke“ (Iron-bridge) genannt, um<lb/>
sie herum entstanden ist, wo vormals nur wüstes Land war, ein Teil<lb/>
der Öde von Madeley. Im 19. Jahrhundert erst ist das Eisen das<lb/>
wichtigste und unentbehrliche Material für den Brückenbau geworden,<lb/>
aber schon im vorigen Jahrhundert regte das vortreffliche Werk zur<lb/>
Nacheiferung an.</p><lb/><p>In den 90 er Jahren wurde eine prachtvolle Brücke aus Guſs-<lb/>
eisen bei Sunderland über den Fluſs Wear gebaut. 1790 hatte<lb/><hirendition="#g">Rowland Burdon</hi> den Plan für diese Wearmouth-Brücke (Fig. 223)<lb/>
entworfen und zwei Jahre später durch Parlamentsbeschluſs die<lb/>
Berechtigung zur Ausführung erhalten. Seine Idee war, die Form<lb/>
und in gewisser Art auch die Verbindung wie bei den Steinbogen-<lb/>
brücken beizubehalten. Es waren guſseiserne Klötze, 5 Fuſs breit<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[761/0775]
Verwendung des Guſseisens — Brücken.
daſs Schiffe bequem darunter wegsegeln konnten. Die Brückenbahn
war 24 Fuſs breit, mit Thon und Eisenschlacken gepflastert; ihr
Gewicht betrug 378½ Tons (nach der Handlungszeitung von 1790
11000 Centner).
1788 belohnte die Gesellschaft der Künste (Society of Arts)
Darbys Verdienst als Entwerfer und Erbauer der Brücke mit der
goldenen Medaille und das Modell der Brücke befindet sich noch in
der Sammlung dieser Gesellschaft. Stephenson und Telford haben
sich viele Jahre später sehr anerkennend über die Konstruktion und
die Ausführung dieser Brücke ausgesprochen. Sie wird noch heutiges-
tags in unverändertem Zustande benutzt, nur die Widerlager hat man
reparieren müssen. Die Brücke war eine groſse Wohlthat für die ganze
Gegend. Ihre Stellung war so gut gewählt und ihr Nutzen so groſs,
[Abbildung Fig. 223.]
daſs eine blühende Stadt, „Eisenbrücke“ (Iron-bridge) genannt, um
sie herum entstanden ist, wo vormals nur wüstes Land war, ein Teil
der Öde von Madeley. Im 19. Jahrhundert erst ist das Eisen das
wichtigste und unentbehrliche Material für den Brückenbau geworden,
aber schon im vorigen Jahrhundert regte das vortreffliche Werk zur
Nacheiferung an.
In den 90 er Jahren wurde eine prachtvolle Brücke aus Guſs-
eisen bei Sunderland über den Fluſs Wear gebaut. 1790 hatte
Rowland Burdon den Plan für diese Wearmouth-Brücke (Fig. 223)
entworfen und zwei Jahre später durch Parlamentsbeschluſs die
Berechtigung zur Ausführung erhalten. Seine Idee war, die Form
und in gewisser Art auch die Verbindung wie bei den Steinbogen-
brücken beizubehalten. Es waren guſseiserne Klötze, 5 Fuſs breit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 761. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/775>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.