heit geboten, seine Kenntnisse für den Staat und das öffentliche Wohl zu verwerten. So wurde er 1776 an die Spitze der Verwaltung der Salpeter- und Pulverfabrikation gestellt, welche er bis zu seinem Tode vortrefflich und mit anerkanntem Erfolge leitete. Von der Republik wurde er zu den meisten wissenschaftlichen Kommissionen zugezogen, so wurde er beispielsweise 1790 Mitglied der Kommission für die Regulierung des Mass- und Gewichtssystems. 1791 liess die kon- stituierende Versammlung einen von ihm abgefassten Bericht über die Steuererhebung unter dem Titel: "Traite sur la richesse territoriale de la France" drucken. Aber weder seine wissenschaftlichen Ent- deckungen, noch seine Verdienste für das Vaterland konnten ihn vor der Guillotine retten, auf welche ihn der Neid und das Miss- trauen Robespierres brachten. Unter nichtigem Vorwand wurde ihm der Prozess gemacht, und als einer seiner Freunde den Mut hatte, seine Verdienste um die Wissenschaft vor dem Schreckens- tribunal aufzuzählen, antwortete der Gerichtspräsident mit der unsterblichen Roheit: Nous n'avons plus besoin des savants! So endete Lavoisier im 51. Jahre seines ruhmvollen Lebens auf dem Schaffot.
Von den Arbeiten Lavoisiers können wir hier nur insofern sprechen, als sie mit der grossen Reform der Chemie in Beziehung stehen; sie zeichnen sich alle durch Originalität und Gründlichkeit aus, was sie aber hoch erhebt über die einzelnen Grossthaten anderer Chemiker, das ist der einheitliche Gedanke, der sie erfüllt, der geniale Plan, dem sie alle dienen, nämlich der, der Chemie eine neue, feste Grundlage zu geben durch eine neue, richtige Lehre von der Verbrennung und Verkalkung und von der Rolle, welche der Sauerstoff dabei spielt. Als Mittel zur Ausführung diente ihm die Wage, indem ihm die Gewichtsbestimmungen das Beweismaterial lieferten. In der Ermittelung der Gewichte ging er mit der Sorgfalt und Genauigkeit zu Werke, wie sie die neue Chemie, die Kopp mit Recht das Zeitalter der quantitativen Untersuchungen genannt hat, erforderte.
Den grossen Feldzug gegen das Phlogiston begann Lavoisier 1772 mit einer Note, die er bei der Akademie deponierte und welche in der ersten Hälfte des folgenden Jahres eröffnet und gelesen wurde. Er erklärte darin, dass bei der Verkalkung von Metallen ebenso wie bei der Verbrennung von Phosphor und Schwefel eine Gewichts- zunahme stattfindet, dass diese von der Absorption einer grossen Menge Luft herrührt und dass bei der Reduktion von Metallkalken
Lavoisier und die antiphlogistische Chemie.
heit geboten, seine Kenntnisse für den Staat und das öffentliche Wohl zu verwerten. So wurde er 1776 an die Spitze der Verwaltung der Salpeter- und Pulverfabrikation gestellt, welche er bis zu seinem Tode vortrefflich und mit anerkanntem Erfolge leitete. Von der Republik wurde er zu den meisten wissenschaftlichen Kommissionen zugezogen, so wurde er beispielsweise 1790 Mitglied der Kommission für die Regulierung des Maſs- und Gewichtssystems. 1791 lieſs die kon- stituierende Versammlung einen von ihm abgefaſsten Bericht über die Steuererhebung unter dem Titel: „Traité sur la richesse territoriale de la France“ drucken. Aber weder seine wissenschaftlichen Ent- deckungen, noch seine Verdienste für das Vaterland konnten ihn vor der Guillotine retten, auf welche ihn der Neid und das Miſs- trauen Robespierres brachten. Unter nichtigem Vorwand wurde ihm der Prozeſs gemacht, und als einer seiner Freunde den Mut hatte, seine Verdienste um die Wissenschaft vor dem Schreckens- tribunal aufzuzählen, antwortete der Gerichtspräsident mit der unsterblichen Roheit: Nous n’avons plus besoin des savants! So endete Lavoisier im 51. Jahre seines ruhmvollen Lebens auf dem Schaffot.
Von den Arbeiten Lavoisiers können wir hier nur insofern sprechen, als sie mit der groſsen Reform der Chemie in Beziehung stehen; sie zeichnen sich alle durch Originalität und Gründlichkeit aus, was sie aber hoch erhebt über die einzelnen Groſsthaten anderer Chemiker, das ist der einheitliche Gedanke, der sie erfüllt, der geniale Plan, dem sie alle dienen, nämlich der, der Chemie eine neue, feste Grundlage zu geben durch eine neue, richtige Lehre von der Verbrennung und Verkalkung und von der Rolle, welche der Sauerstoff dabei spielt. Als Mittel zur Ausführung diente ihm die Wage, indem ihm die Gewichtsbestimmungen das Beweismaterial lieferten. In der Ermittelung der Gewichte ging er mit der Sorgfalt und Genauigkeit zu Werke, wie sie die neue Chemie, die Kopp mit Recht das Zeitalter der quantitativen Untersuchungen genannt hat, erforderte.
Den groſsen Feldzug gegen das Phlogiston begann Lavoisier 1772 mit einer Note, die er bei der Akademie deponierte und welche in der ersten Hälfte des folgenden Jahres eröffnet und gelesen wurde. Er erklärte darin, daſs bei der Verkalkung von Metallen ebenso wie bei der Verbrennung von Phosphor und Schwefel eine Gewichts- zunahme stattfindet, daſs diese von der Absorption einer groſsen Menge Luft herrührt und daſs bei der Reduktion von Metallkalken
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0645"n="631"/><fwplace="top"type="header">Lavoisier und die antiphlogistische Chemie.</fw><lb/>
heit geboten, seine Kenntnisse für den Staat und das öffentliche Wohl<lb/>
zu verwerten. So wurde er 1776 an die Spitze der Verwaltung der<lb/>
Salpeter- und Pulverfabrikation gestellt, welche er bis zu seinem Tode<lb/>
vortrefflich und mit anerkanntem Erfolge leitete. Von der Republik<lb/>
wurde er zu den meisten wissenschaftlichen Kommissionen zugezogen,<lb/>
so wurde er beispielsweise 1790 Mitglied der Kommission für die<lb/>
Regulierung des Maſs- und Gewichtssystems. 1791 lieſs die kon-<lb/>
stituierende Versammlung einen von ihm abgefaſsten Bericht über die<lb/>
Steuererhebung unter dem Titel: „Traité sur la richesse territoriale<lb/>
de la France“ drucken. Aber weder seine wissenschaftlichen Ent-<lb/>
deckungen, noch seine Verdienste für das Vaterland konnten ihn vor<lb/>
der Guillotine retten, auf welche ihn der Neid und das Miſs-<lb/>
trauen <hirendition="#g">Robespierres</hi> brachten. Unter nichtigem Vorwand wurde<lb/>
ihm der Prozeſs gemacht, und als einer seiner Freunde den Mut<lb/>
hatte, seine Verdienste um die Wissenschaft vor dem Schreckens-<lb/>
tribunal aufzuzählen, antwortete der Gerichtspräsident mit der<lb/>
unsterblichen Roheit: Nous n’avons plus besoin des savants! So<lb/>
endete <hirendition="#g">Lavoisier</hi> im 51. Jahre seines ruhmvollen Lebens auf dem<lb/>
Schaffot.</p><lb/><p>Von den Arbeiten <hirendition="#g">Lavoisiers</hi> können wir hier nur insofern<lb/>
sprechen, als sie mit der groſsen Reform der Chemie in Beziehung<lb/>
stehen; sie zeichnen sich alle durch Originalität und Gründlichkeit<lb/>
aus, was sie aber hoch erhebt über die einzelnen Groſsthaten<lb/>
anderer Chemiker, das ist der einheitliche Gedanke, der sie erfüllt,<lb/>
der geniale Plan, dem sie alle dienen, nämlich der, der Chemie eine<lb/>
neue, feste Grundlage zu geben durch eine neue, richtige Lehre von<lb/>
der Verbrennung und Verkalkung und von der Rolle, welche der<lb/>
Sauerstoff dabei spielt. Als Mittel zur Ausführung diente ihm die<lb/>
Wage, indem ihm die Gewichtsbestimmungen das Beweismaterial<lb/>
lieferten. In der Ermittelung der Gewichte ging er mit der Sorgfalt<lb/>
und Genauigkeit zu Werke, wie sie die neue Chemie, die <hirendition="#g">Kopp</hi> mit<lb/>
Recht das Zeitalter der quantitativen Untersuchungen genannt hat,<lb/>
erforderte.</p><lb/><p>Den groſsen Feldzug gegen das Phlogiston begann <hirendition="#g">Lavoisier</hi><lb/>
1772 mit einer Note, die er bei der Akademie deponierte und welche<lb/>
in der ersten Hälfte des folgenden Jahres eröffnet und gelesen wurde.<lb/>
Er erklärte darin, daſs bei der Verkalkung von Metallen ebenso wie<lb/>
bei der Verbrennung von Phosphor und Schwefel eine <hirendition="#g">Gewichts-<lb/>
zunahme</hi> stattfindet, daſs diese von der Absorption einer groſsen<lb/>
Menge <hirendition="#g">Luft</hi> herrührt und daſs bei der Reduktion von Metallkalken<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[631/0645]
Lavoisier und die antiphlogistische Chemie.
heit geboten, seine Kenntnisse für den Staat und das öffentliche Wohl
zu verwerten. So wurde er 1776 an die Spitze der Verwaltung der
Salpeter- und Pulverfabrikation gestellt, welche er bis zu seinem Tode
vortrefflich und mit anerkanntem Erfolge leitete. Von der Republik
wurde er zu den meisten wissenschaftlichen Kommissionen zugezogen,
so wurde er beispielsweise 1790 Mitglied der Kommission für die
Regulierung des Maſs- und Gewichtssystems. 1791 lieſs die kon-
stituierende Versammlung einen von ihm abgefaſsten Bericht über die
Steuererhebung unter dem Titel: „Traité sur la richesse territoriale
de la France“ drucken. Aber weder seine wissenschaftlichen Ent-
deckungen, noch seine Verdienste für das Vaterland konnten ihn vor
der Guillotine retten, auf welche ihn der Neid und das Miſs-
trauen Robespierres brachten. Unter nichtigem Vorwand wurde
ihm der Prozeſs gemacht, und als einer seiner Freunde den Mut
hatte, seine Verdienste um die Wissenschaft vor dem Schreckens-
tribunal aufzuzählen, antwortete der Gerichtspräsident mit der
unsterblichen Roheit: Nous n’avons plus besoin des savants! So
endete Lavoisier im 51. Jahre seines ruhmvollen Lebens auf dem
Schaffot.
Von den Arbeiten Lavoisiers können wir hier nur insofern
sprechen, als sie mit der groſsen Reform der Chemie in Beziehung
stehen; sie zeichnen sich alle durch Originalität und Gründlichkeit
aus, was sie aber hoch erhebt über die einzelnen Groſsthaten
anderer Chemiker, das ist der einheitliche Gedanke, der sie erfüllt,
der geniale Plan, dem sie alle dienen, nämlich der, der Chemie eine
neue, feste Grundlage zu geben durch eine neue, richtige Lehre von
der Verbrennung und Verkalkung und von der Rolle, welche der
Sauerstoff dabei spielt. Als Mittel zur Ausführung diente ihm die
Wage, indem ihm die Gewichtsbestimmungen das Beweismaterial
lieferten. In der Ermittelung der Gewichte ging er mit der Sorgfalt
und Genauigkeit zu Werke, wie sie die neue Chemie, die Kopp mit
Recht das Zeitalter der quantitativen Untersuchungen genannt hat,
erforderte.
Den groſsen Feldzug gegen das Phlogiston begann Lavoisier
1772 mit einer Note, die er bei der Akademie deponierte und welche
in der ersten Hälfte des folgenden Jahres eröffnet und gelesen wurde.
Er erklärte darin, daſs bei der Verkalkung von Metallen ebenso wie
bei der Verbrennung von Phosphor und Schwefel eine Gewichts-
zunahme stattfindet, daſs diese von der Absorption einer groſsen
Menge Luft herrührt und daſs bei der Reduktion von Metallkalken
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 631. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/645>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.