Dimensionen gar mit vier Formen vorrichten, dann aber dem Gestell selbst eine beinahe ovale Form, ungefähr nach vorstehender Zeichnung (Fig. 168, a. v. S.) geben. Dass zur Gewinnung des Raumes und überhaupt zur bequemen Regierung des Ganzen dieses durch soge- nannte Windleitungen, die mit einem Regulator versehen sind, aus- geführt werden müsste, versteht sich schon von selbst."
Zu Newiansk in Sibirien hatte man damals bereits zwei Formen, die aber auf derselben Ofenseite lagen. Man blies mit vier Cylindern. Zu Treibach, wo man ebenfalls mit vier Bälgen blies, lagen dagegen
[Abbildung]
Fig. 169.
die beiden Formen einander gegenüber. Dasselbe war der Fall in Siebenbür- gen, wo Gubernial- rat von Leithner diese Verbesserung eingeführt hatte, und in Schlesien.
Über den Bau der Hochöfen, die dazu verwendeten Materialien und die Grössenverhältnisse haben wir das Wich- tigste ebenfalls be- reits mitgeteilt. Das Streben ging Ende des vorigen Jahr- hunderts nament- lich in England da- hin, die Öfen immer grösser, namentlich immer höher zu bauen. Man glaubte vielfach, dass die Erhöhung des Ofens unbedingt eine Vergrösserung der Produktion herbeiführe, obgleich diese doch fast allein von der Verstärkung des Gebläses abhing. Hierdurch wurde man veranlasst, die Hochöfen oft in ganz zweckloser übertriebener Weise zu erhöhen und dadurch zu verteuern. Gegen diesen Missbrauch wendete sich der berühmte Eisenhüttenmann John Wilkin- son, welcher eine vollständige Reform des Hochofenbaues dahin erstrebte, dass er die riesigen Hochöfen mit einer Form durch ganz niedrige Öfen
Werkzeugmaschinen. Öfen.
Dimensionen gar mit vier Formen vorrichten, dann aber dem Gestell selbst eine beinahe ovale Form, ungefähr nach vorstehender Zeichnung (Fig. 168, a. v. S.) geben. Daſs zur Gewinnung des Raumes und überhaupt zur bequemen Regierung des Ganzen dieses durch soge- nannte Windleitungen, die mit einem Regulator versehen sind, aus- geführt werden müſste, versteht sich schon von selbst.“
Zu Newiansk in Sibirien hatte man damals bereits zwei Formen, die aber auf derselben Ofenseite lagen. Man blies mit vier Cylindern. Zu Treibach, wo man ebenfalls mit vier Bälgen blies, lagen dagegen
[Abbildung]
Fig. 169.
die beiden Formen einander gegenüber. Dasſelbe war der Fall in Siebenbür- gen, wo Gubernial- rat von Leithner diese Verbesserung eingeführt hatte, und in Schlesien.
Über den Bau der Hochöfen, die dazu verwendeten Materialien und die Gröſsenverhältnisse haben wir das Wich- tigste ebenfalls be- reits mitgeteilt. Das Streben ging Ende des vorigen Jahr- hunderts nament- lich in England da- hin, die Öfen immer gröſser, namentlich immer höher zu bauen. Man glaubte vielfach, daſs die Erhöhung des Ofens unbedingt eine Vergröſserung der Produktion herbeiführe, obgleich diese doch fast allein von der Verstärkung des Gebläses abhing. Hierdurch wurde man veranlaſst, die Hochöfen oft in ganz zweckloser übertriebener Weise zu erhöhen und dadurch zu verteuern. Gegen diesen Miſsbrauch wendete sich der berühmte Eisenhüttenmann John Wilkin- son, welcher eine vollständige Reform des Hochofenbaues dahin erstrebte, daſs er die riesigen Hochöfen mit einer Form durch ganz niedrige Öfen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0628"n="614"/><fwplace="top"type="header">Werkzeugmaschinen. Öfen.</fw><lb/>
Dimensionen gar mit vier Formen vorrichten, dann aber dem Gestell<lb/>
selbst eine beinahe ovale Form, ungefähr nach vorstehender Zeichnung<lb/>
(Fig. 168, a. v. S.) geben. Daſs zur Gewinnung des Raumes und<lb/>
überhaupt zur bequemen Regierung des Ganzen dieses durch soge-<lb/>
nannte Windleitungen, die mit einem Regulator versehen sind, aus-<lb/>
geführt werden müſste, versteht sich schon von selbst.“</p><lb/><p>Zu Newiansk in Sibirien hatte man damals bereits zwei Formen,<lb/>
die aber auf derselben Ofenseite lagen. Man blies mit vier Cylindern.<lb/>
Zu Treibach, wo man ebenfalls mit vier Bälgen blies, lagen dagegen<lb/><figure><head>Fig. 169.</head></figure><lb/>
die beiden Formen<lb/>
einander gegenüber.<lb/>
Dasſelbe war der<lb/>
Fall in Siebenbür-<lb/>
gen, wo Gubernial-<lb/>
rat von <hirendition="#g">Leithner</hi><lb/>
diese Verbesserung<lb/>
eingeführt hatte,<lb/>
und in Schlesien.</p><lb/><p>Über den Bau<lb/>
der Hochöfen, die<lb/>
dazu verwendeten<lb/>
Materialien und die<lb/>
Gröſsenverhältnisse<lb/>
haben wir das Wich-<lb/>
tigste ebenfalls be-<lb/>
reits mitgeteilt. Das<lb/>
Streben ging Ende<lb/>
des vorigen Jahr-<lb/>
hunderts nament-<lb/>
lich in England da-<lb/>
hin, die Öfen immer<lb/>
gröſser, namentlich<lb/>
immer höher zu bauen. Man glaubte vielfach, daſs die Erhöhung des<lb/>
Ofens unbedingt eine Vergröſserung der Produktion herbeiführe, obgleich<lb/>
diese doch fast allein von der Verstärkung des Gebläses abhing.<lb/>
Hierdurch wurde man veranlaſst, die Hochöfen oft in ganz zweckloser<lb/>
übertriebener Weise zu erhöhen und dadurch zu verteuern. Gegen diesen<lb/>
Miſsbrauch wendete sich der berühmte Eisenhüttenmann <hirendition="#g">John Wilkin-<lb/>
son</hi>, welcher eine vollständige Reform des Hochofenbaues dahin erstrebte,<lb/>
daſs er die riesigen Hochöfen mit einer Form durch ganz niedrige Öfen<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[614/0628]
Werkzeugmaschinen. Öfen.
Dimensionen gar mit vier Formen vorrichten, dann aber dem Gestell
selbst eine beinahe ovale Form, ungefähr nach vorstehender Zeichnung
(Fig. 168, a. v. S.) geben. Daſs zur Gewinnung des Raumes und
überhaupt zur bequemen Regierung des Ganzen dieses durch soge-
nannte Windleitungen, die mit einem Regulator versehen sind, aus-
geführt werden müſste, versteht sich schon von selbst.“
Zu Newiansk in Sibirien hatte man damals bereits zwei Formen,
die aber auf derselben Ofenseite lagen. Man blies mit vier Cylindern.
Zu Treibach, wo man ebenfalls mit vier Bälgen blies, lagen dagegen
[Abbildung Fig. 169.]
die beiden Formen
einander gegenüber.
Dasſelbe war der
Fall in Siebenbür-
gen, wo Gubernial-
rat von Leithner
diese Verbesserung
eingeführt hatte,
und in Schlesien.
Über den Bau
der Hochöfen, die
dazu verwendeten
Materialien und die
Gröſsenverhältnisse
haben wir das Wich-
tigste ebenfalls be-
reits mitgeteilt. Das
Streben ging Ende
des vorigen Jahr-
hunderts nament-
lich in England da-
hin, die Öfen immer
gröſser, namentlich
immer höher zu bauen. Man glaubte vielfach, daſs die Erhöhung des
Ofens unbedingt eine Vergröſserung der Produktion herbeiführe, obgleich
diese doch fast allein von der Verstärkung des Gebläses abhing.
Hierdurch wurde man veranlaſst, die Hochöfen oft in ganz zweckloser
übertriebener Weise zu erhöhen und dadurch zu verteuern. Gegen diesen
Miſsbrauch wendete sich der berühmte Eisenhüttenmann John Wilkin-
son, welcher eine vollständige Reform des Hochofenbaues dahin erstrebte,
daſs er die riesigen Hochöfen mit einer Form durch ganz niedrige Öfen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/628>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.