Luft durch die im Kolben angebrachten Saugklappen V V an. Beim Aufgang drückte er diese Luft durch die Druckklappe x in den Regu- lator D D. Letzterer bestand aus einem Cylinder von noch grösserem Durchmesser, in welchem ein geliederter Kolben P P, der nur durch die rechtwinkelige Stange g f gerade geführt war, frei schwebte. Dieser Kolben hatte eine bestimmte Belastung. Sobald nun die Pressung des Windes beim Aufgang des Blasekolbens stärker wurde, als der Belastung entsprach, was eintreten musste, weil die Einströmungs- öffnung x viel grösser war als die Ausströmungsöffnung an der Düsen- mündung, so stieg der schwebende Kolben im Regulator in die Höhe. Dieses Aufsteigen hörte sofort auf, wie die Aufwärtsbewegung des Gebläsekolbens beendet war und dessen Niedergang begann. Von
[Abbildung]
Fig. 145.
dem Moment an sank der schwebende Kolben im Regulator, indem er durch sein Gewicht die Luft aus dem Ausflussrohr und der Düse presste. Es kam nun darauf an, das Steigen und Sinken des Kolbens im Regulator in ein richtiges Verhältnis zu der Luftzufuhr und Abfuhr zu setzen. Dies war immer nur annähernd zu erreichen.
In erster Linie musste man dafür sorgen, dass immer noch nach beendigtem Niedergang etwas Luft im Regulator blieb. Dies wurde durch die Belastung bewirkt. Gegen das zu hohe Steigen des schwe- benden Kolbens konnte man sich ausser durch die Regulierung der Belastung noch durch ein Ablassventil r (the waste-valve) schützen, welches sich durch einen Hebel m n öffnete, sobald der Hebel m durch die Stange p gefasst wurde. Die Art, wie das Gebläse arbeitete, wird hieraus genügend klar sein. Von Interesse ist noch, dass die Kolben-
Wasserräder. Gebläsemaschinen. Hämmer.
Luft durch die im Kolben angebrachten Saugklappen V V an. Beim Aufgang drückte er diese Luft durch die Druckklappe x in den Regu- lator D D. Letzterer bestand aus einem Cylinder von noch gröſserem Durchmesser, in welchem ein geliederter Kolben P P, der nur durch die rechtwinkelige Stange g f gerade geführt war, frei schwebte. Dieser Kolben hatte eine bestimmte Belastung. Sobald nun die Pressung des Windes beim Aufgang des Blasekolbens stärker wurde, als der Belastung entsprach, was eintreten muſste, weil die Einströmungs- öffnung x viel gröſser war als die Ausströmungsöffnung an der Düsen- mündung, so stieg der schwebende Kolben im Regulator in die Höhe. Dieses Aufsteigen hörte sofort auf, wie die Aufwärtsbewegung des Gebläsekolbens beendet war und dessen Niedergang begann. Von
[Abbildung]
Fig. 145.
dem Moment an sank der schwebende Kolben im Regulator, indem er durch sein Gewicht die Luft aus dem Ausfluſsrohr und der Düse preſste. Es kam nun darauf an, das Steigen und Sinken des Kolbens im Regulator in ein richtiges Verhältnis zu der Luftzufuhr und Abfuhr zu setzen. Dies war immer nur annähernd zu erreichen.
In erster Linie muſste man dafür sorgen, daſs immer noch nach beendigtem Niedergang etwas Luft im Regulator blieb. Dies wurde durch die Belastung bewirkt. Gegen das zu hohe Steigen des schwe- benden Kolbens konnte man sich auſser durch die Regulierung der Belastung noch durch ein Ablaſsventil r (the waste-valve) schützen, welches sich durch einen Hebel m n öffnete, sobald der Hebel m durch die Stange p gefaſst wurde. Die Art, wie das Gebläse arbeitete, wird hieraus genügend klar sein. Von Interesse ist noch, daſs die Kolben-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0580"n="566"/><fwplace="top"type="header">Wasserräder. Gebläsemaschinen. Hämmer.</fw><lb/>
Luft durch die im Kolben angebrachten Saugklappen <hirendition="#i">V V</hi> an. Beim<lb/>
Aufgang drückte er diese Luft durch die Druckklappe <hirendition="#i">x</hi> in den Regu-<lb/>
lator <hirendition="#i">D D</hi>. Letzterer bestand aus einem Cylinder von noch gröſserem<lb/>
Durchmesser, in welchem ein geliederter Kolben <hirendition="#i">P P</hi>, der nur durch<lb/>
die rechtwinkelige Stange <hirendition="#i">g f</hi> gerade geführt war, frei schwebte. Dieser<lb/>
Kolben hatte eine bestimmte Belastung. Sobald nun die Pressung<lb/>
des Windes beim Aufgang des Blasekolbens stärker wurde, als der<lb/>
Belastung entsprach, was eintreten muſste, weil die Einströmungs-<lb/>
öffnung <hirendition="#i">x</hi> viel gröſser war als die Ausströmungsöffnung an der Düsen-<lb/>
mündung, so stieg der schwebende Kolben im Regulator in die Höhe.<lb/>
Dieses Aufsteigen hörte sofort auf, wie die Aufwärtsbewegung des<lb/>
Gebläsekolbens beendet war und dessen Niedergang begann. Von<lb/><figure><head>Fig. 145.</head></figure><lb/>
dem Moment an sank der schwebende Kolben im Regulator, indem<lb/>
er durch sein Gewicht die Luft aus dem Ausfluſsrohr und der Düse<lb/>
preſste. Es kam nun darauf an, das Steigen und Sinken des Kolbens<lb/>
im Regulator in ein richtiges Verhältnis zu der Luftzufuhr und Abfuhr<lb/>
zu setzen. Dies war immer nur annähernd zu erreichen.</p><lb/><p>In erster Linie muſste man dafür sorgen, daſs immer noch nach<lb/>
beendigtem Niedergang etwas Luft im Regulator blieb. Dies wurde<lb/>
durch die Belastung bewirkt. Gegen das zu hohe Steigen des schwe-<lb/>
benden Kolbens konnte man sich auſser durch die Regulierung der<lb/>
Belastung noch durch ein Ablaſsventil <hirendition="#i">r</hi> (the waste-valve) schützen,<lb/>
welches sich durch einen Hebel <hirendition="#i">m n</hi> öffnete, sobald der Hebel <hirendition="#i">m</hi> durch<lb/>
die Stange <hirendition="#i">p</hi> gefaſst wurde. Die Art, wie das Gebläse arbeitete, wird<lb/>
hieraus genügend klar sein. Von Interesse ist noch, daſs die Kolben-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[566/0580]
Wasserräder. Gebläsemaschinen. Hämmer.
Luft durch die im Kolben angebrachten Saugklappen V V an. Beim
Aufgang drückte er diese Luft durch die Druckklappe x in den Regu-
lator D D. Letzterer bestand aus einem Cylinder von noch gröſserem
Durchmesser, in welchem ein geliederter Kolben P P, der nur durch
die rechtwinkelige Stange g f gerade geführt war, frei schwebte. Dieser
Kolben hatte eine bestimmte Belastung. Sobald nun die Pressung
des Windes beim Aufgang des Blasekolbens stärker wurde, als der
Belastung entsprach, was eintreten muſste, weil die Einströmungs-
öffnung x viel gröſser war als die Ausströmungsöffnung an der Düsen-
mündung, so stieg der schwebende Kolben im Regulator in die Höhe.
Dieses Aufsteigen hörte sofort auf, wie die Aufwärtsbewegung des
Gebläsekolbens beendet war und dessen Niedergang begann. Von
[Abbildung Fig. 145.]
dem Moment an sank der schwebende Kolben im Regulator, indem
er durch sein Gewicht die Luft aus dem Ausfluſsrohr und der Düse
preſste. Es kam nun darauf an, das Steigen und Sinken des Kolbens
im Regulator in ein richtiges Verhältnis zu der Luftzufuhr und Abfuhr
zu setzen. Dies war immer nur annähernd zu erreichen.
In erster Linie muſste man dafür sorgen, daſs immer noch nach
beendigtem Niedergang etwas Luft im Regulator blieb. Dies wurde
durch die Belastung bewirkt. Gegen das zu hohe Steigen des schwe-
benden Kolbens konnte man sich auſser durch die Regulierung der
Belastung noch durch ein Ablaſsventil r (the waste-valve) schützen,
welches sich durch einen Hebel m n öffnete, sobald der Hebel m durch
die Stange p gefaſst wurde. Die Art, wie das Gebläse arbeitete, wird
hieraus genügend klar sein. Von Interesse ist noch, daſs die Kolben-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/580>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.