war, die Kondensation zu benutzen. Noch weniger Erfolg hatte ein ähnliches Patent von Sadler, dessen Maschine zwei Cylinder hatte, von denen der grössere einfachwirkend war, der kleinere als atmosphärische Maschine wirkte. Joseph Brahma erhielt 1790 ein Patent auf eine zweicylindrige Rotationsmaschine, wobei der eine Cylinder in dem anderen stand. Bei einer anderen Anordnung aus dem vorigen Jahrhundert stehen drei Cylinder, von denen der mittlere als Konden- sator dient, übereinander. Cartwright suchte 1797 Dampfmaschinen
[Abbildung]
Fig. 133.
[Abbildung]
Fig. 134.
ohne Balancier zu konstruieren, ferner verbesserte er die Kondensation (Patent vom 11. November 1797).
Wichtiger war die Verwendung der Dampfmaschine zu ver- schiedenartigen Arbeitszwecken. Anfänglich beschränkte sich dieselbe auf den Betrieb von Wasserpumpen. Ein Hauptvorzug der Watt- schen Maschine bestand aber darin, dass sie sich leichter auch mit anderen Bewegungsmechanismen verbinden liess, als die atmosphärische Maschine, besonders seitdem die Verwandlung der Geradebewegung in die Kreisbewegung gelungen war. Viele dieser Übersetzungen hatte
James Watt und die Dampfmaschine.
war, die Kondensation zu benutzen. Noch weniger Erfolg hatte ein ähnliches Patent von Sadler, dessen Maschine zwei Cylinder hatte, von denen der gröſsere einfachwirkend war, der kleinere als atmosphärische Maschine wirkte. Joseph Brahma erhielt 1790 ein Patent auf eine zweicylindrige Rotationsmaschine, wobei der eine Cylinder in dem anderen stand. Bei einer anderen Anordnung aus dem vorigen Jahrhundert stehen drei Cylinder, von denen der mittlere als Konden- sator dient, übereinander. Cartwright suchte 1797 Dampfmaschinen
[Abbildung]
Fig. 133.
[Abbildung]
Fig. 134.
ohne Balancier zu konstruieren, ferner verbesserte er die Kondensation (Patent vom 11. November 1797).
Wichtiger war die Verwendung der Dampfmaschine zu ver- schiedenartigen Arbeitszwecken. Anfänglich beschränkte sich dieselbe auf den Betrieb von Wasserpumpen. Ein Hauptvorzug der Watt- schen Maschine bestand aber darin, daſs sie sich leichter auch mit anderen Bewegungsmechanismen verbinden lieſs, als die atmosphärische Maschine, besonders seitdem die Verwandlung der Geradebewegung in die Kreisbewegung gelungen war. Viele dieser Übersetzungen hatte
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0553"n="539"/><fwplace="top"type="header">James Watt und die Dampfmaschine.</fw><lb/>
war, die Kondensation zu benutzen. Noch weniger Erfolg hatte ein<lb/>
ähnliches Patent von <hirendition="#g">Sadler</hi>, dessen Maschine zwei Cylinder hatte, von<lb/>
denen der gröſsere einfachwirkend war, der kleinere als atmosphärische<lb/>
Maschine wirkte. <hirendition="#g">Joseph Brahma</hi> erhielt 1790 ein Patent auf<lb/>
eine zweicylindrige Rotationsmaschine, wobei der eine Cylinder in<lb/>
dem anderen stand. Bei einer anderen Anordnung aus dem vorigen<lb/>
Jahrhundert stehen drei Cylinder, von denen der mittlere als Konden-<lb/>
sator dient, übereinander. <hirendition="#g">Cartwright</hi> suchte 1797 Dampfmaschinen<lb/><figure><head>Fig. 133.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 134.</head></figure><lb/>
ohne Balancier zu konstruieren, ferner verbesserte er die Kondensation<lb/>
(Patent vom 11. November 1797).</p><lb/><p>Wichtiger war die <hirendition="#g">Verwendung der Dampfmaschine</hi> zu ver-<lb/>
schiedenartigen Arbeitszwecken. Anfänglich beschränkte sich dieselbe<lb/>
auf den Betrieb von Wasserpumpen. Ein Hauptvorzug der <hirendition="#g">Watt</hi>-<lb/>
schen Maschine bestand aber darin, daſs sie sich leichter auch mit<lb/>
anderen Bewegungsmechanismen verbinden lieſs, als die atmosphärische<lb/>
Maschine, besonders seitdem die Verwandlung der Geradebewegung in<lb/>
die Kreisbewegung gelungen war. Viele dieser Übersetzungen hatte<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[539/0553]
James Watt und die Dampfmaschine.
war, die Kondensation zu benutzen. Noch weniger Erfolg hatte ein
ähnliches Patent von Sadler, dessen Maschine zwei Cylinder hatte, von
denen der gröſsere einfachwirkend war, der kleinere als atmosphärische
Maschine wirkte. Joseph Brahma erhielt 1790 ein Patent auf
eine zweicylindrige Rotationsmaschine, wobei der eine Cylinder in
dem anderen stand. Bei einer anderen Anordnung aus dem vorigen
Jahrhundert stehen drei Cylinder, von denen der mittlere als Konden-
sator dient, übereinander. Cartwright suchte 1797 Dampfmaschinen
[Abbildung Fig. 133.]
[Abbildung Fig. 134.]
ohne Balancier zu konstruieren, ferner verbesserte er die Kondensation
(Patent vom 11. November 1797).
Wichtiger war die Verwendung der Dampfmaschine zu ver-
schiedenartigen Arbeitszwecken. Anfänglich beschränkte sich dieselbe
auf den Betrieb von Wasserpumpen. Ein Hauptvorzug der Watt-
schen Maschine bestand aber darin, daſs sie sich leichter auch mit
anderen Bewegungsmechanismen verbinden lieſs, als die atmosphärische
Maschine, besonders seitdem die Verwandlung der Geradebewegung in
die Kreisbewegung gelungen war. Viele dieser Übersetzungen hatte
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 539. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/553>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.