"Die Erzstücke hatten sich äusserlich mit einer dünnen Haut von teils zähem, teils stahlartigem Eisen überzogen, welches sich kalt biegen und schmieden liess; inwendig lagen aber die Erze noch wie ein Kern in der Schale, in körniger Gestalt, völlig ungeschmolzen und bloss stark blau gebrannt.
"Aus dieser Beobachtung scheint mir deutlich und unwidersprech- lich hervorzugehen, dass das Eisen in dem ersten Grade der Schmelz- hitze aus den Erzen, worin es sich im mineralisierten Zustande befindet, als ein geschmeidiges Metall reduziert wird, oder dass es zuerst als gefrischtes Eisen erscheint; worauf es in einer stärkeren Hitze und durch Aufnahme von mehr Phlogiston zum zweitenmal in Schmelzung gerät, als Roheisen zum Vorschein kommt, bei welcher zweiten Schmelzung fast alles Eisen und selbst das, was sich beim ersten Grade des Frischens etwa in Glühspan oder Schlacke verwandelt hat, in Roheisen übergeht. -- Es folgt hieraus, dass sich die Erzeugung oder Schmelzung des gefrischten Eisens in kleinen Blaseöfen, oder in den Rennfeuern, auf den Eintritt des ersten Reduktionsgrades gründet."
Rinman hat durch Versuche nachgewiesen, dass Roheisen durch fortgesetztes Glühen im Blechglühofen unter Abbrand von 26 Proz. Eisen in vollkommen geschmeidiges Eisen verwandelt wird. Ein Tümpeleisen, welches nach mehrwöchentlichem Betriebe eines Hoch- ofens herausgenommen wurde, war zur Hälfte fortgeschmolzen, der übrig gebliebene Teil war innen Stahl, aussen Schmiedeeisen. Abbrand und Zeitaufwand sind aber zu gross, um dieses Verfahren praktisch zu verwerten. Beschleunigt wird dieses Weichwerden des Roheisens durch Glühen in gewissen Stoffen, wie dies Reaumur bewiesen hat. Roheisen wird schon geschmeidig durch Schmelzen im offenen Feuer, wobei es eine möglichst grosse Oberfläche haben muss. Durch Umrühren und Durcharbeiten des geschmolzenen Eisens wird dieser Vorgang beschleunigt. Hierauf beruhen die Frischprozesse.
Chemie des Eisens.
„Die Erzstücke hatten sich äuſserlich mit einer dünnen Haut von teils zähem, teils stahlartigem Eisen überzogen, welches sich kalt biegen und schmieden lieſs; inwendig lagen aber die Erze noch wie ein Kern in der Schale, in körniger Gestalt, völlig ungeschmolzen und bloſs stark blau gebrannt.
„Aus dieser Beobachtung scheint mir deutlich und unwidersprech- lich hervorzugehen, daſs das Eisen in dem ersten Grade der Schmelz- hitze aus den Erzen, worin es sich im mineralisierten Zustande befindet, als ein geschmeidiges Metall reduziert wird, oder daſs es zuerst als gefrischtes Eisen erscheint; worauf es in einer stärkeren Hitze und durch Aufnahme von mehr Phlogiston zum zweitenmal in Schmelzung gerät, als Roheisen zum Vorschein kommt, bei welcher zweiten Schmelzung fast alles Eisen und selbst das, was sich beim ersten Grade des Frischens etwa in Glühspan oder Schlacke verwandelt hat, in Roheisen übergeht. — Es folgt hieraus, daſs sich die Erzeugung oder Schmelzung des gefrischten Eisens in kleinen Blaseöfen, oder in den Rennfeuern, auf den Eintritt des ersten Reduktionsgrades gründet.“
Rinman hat durch Versuche nachgewiesen, daſs Roheisen durch fortgesetztes Glühen im Blechglühofen unter Abbrand von 26 Proz. Eisen in vollkommen geschmeidiges Eisen verwandelt wird. Ein Tümpeleisen, welches nach mehrwöchentlichem Betriebe eines Hoch- ofens herausgenommen wurde, war zur Hälfte fortgeschmolzen, der übrig gebliebene Teil war innen Stahl, auſsen Schmiedeeisen. Abbrand und Zeitaufwand sind aber zu groſs, um dieses Verfahren praktisch zu verwerten. Beschleunigt wird dieses Weichwerden des Roheisens durch Glühen in gewissen Stoffen, wie dies Reaumur bewiesen hat. Roheisen wird schon geschmeidig durch Schmelzen im offenen Feuer, wobei es eine möglichst groſse Oberfläche haben muſs. Durch Umrühren und Durcharbeiten des geschmolzenen Eisens wird dieser Vorgang beschleunigt. Hierauf beruhen die Frischprozesse.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0516"n="502"/><fwplace="top"type="header">Chemie des Eisens.</fw><lb/><p>„Die Erzstücke hatten sich äuſserlich mit einer dünnen Haut von<lb/>
teils zähem, teils stahlartigem Eisen überzogen, welches sich kalt<lb/>
biegen und schmieden lieſs; inwendig lagen aber die Erze noch wie<lb/>
ein Kern in der Schale, in körniger Gestalt, völlig ungeschmolzen<lb/>
und bloſs stark blau gebrannt.</p><lb/><p>„Aus dieser Beobachtung scheint mir deutlich und unwidersprech-<lb/>
lich hervorzugehen, daſs das Eisen in dem ersten Grade der Schmelz-<lb/>
hitze aus den Erzen, worin es sich im mineralisierten Zustande befindet,<lb/>
als ein geschmeidiges Metall reduziert wird, oder daſs es zuerst als<lb/>
gefrischtes Eisen erscheint; worauf es in einer stärkeren Hitze und<lb/>
durch Aufnahme von mehr Phlogiston zum zweitenmal in Schmelzung<lb/>
gerät, als Roheisen zum Vorschein kommt, bei welcher zweiten<lb/>
Schmelzung fast alles Eisen und selbst das, was sich beim ersten<lb/>
Grade des Frischens etwa in Glühspan oder Schlacke verwandelt hat,<lb/>
in Roheisen übergeht. — Es folgt hieraus, daſs sich die Erzeugung<lb/>
oder Schmelzung des gefrischten Eisens in kleinen Blaseöfen, oder in<lb/>
den Rennfeuern, auf den Eintritt des ersten Reduktionsgrades gründet.“</p><lb/><p><hirendition="#g">Rinman</hi> hat durch Versuche nachgewiesen, daſs Roheisen durch<lb/>
fortgesetztes Glühen im Blechglühofen unter Abbrand von 26 Proz.<lb/>
Eisen in vollkommen geschmeidiges Eisen verwandelt wird. Ein<lb/>
Tümpeleisen, welches nach mehrwöchentlichem Betriebe eines Hoch-<lb/>
ofens herausgenommen wurde, war zur Hälfte fortgeschmolzen, der<lb/>
übrig gebliebene Teil war innen Stahl, auſsen Schmiedeeisen. Abbrand<lb/>
und Zeitaufwand sind aber zu groſs, um dieses Verfahren praktisch<lb/>
zu verwerten. Beschleunigt wird dieses Weichwerden des Roheisens<lb/>
durch Glühen in gewissen Stoffen, wie dies <hirendition="#g">Reaumur</hi> bewiesen hat.<lb/>
Roheisen wird schon geschmeidig durch Schmelzen im offenen Feuer,<lb/>
wobei es eine möglichst groſse Oberfläche haben muſs. Durch<lb/>
Umrühren und Durcharbeiten des geschmolzenen Eisens wird dieser<lb/>
Vorgang beschleunigt. Hierauf beruhen die Frischprozesse.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></div></body></text></TEI>
[502/0516]
Chemie des Eisens.
„Die Erzstücke hatten sich äuſserlich mit einer dünnen Haut von
teils zähem, teils stahlartigem Eisen überzogen, welches sich kalt
biegen und schmieden lieſs; inwendig lagen aber die Erze noch wie
ein Kern in der Schale, in körniger Gestalt, völlig ungeschmolzen
und bloſs stark blau gebrannt.
„Aus dieser Beobachtung scheint mir deutlich und unwidersprech-
lich hervorzugehen, daſs das Eisen in dem ersten Grade der Schmelz-
hitze aus den Erzen, worin es sich im mineralisierten Zustande befindet,
als ein geschmeidiges Metall reduziert wird, oder daſs es zuerst als
gefrischtes Eisen erscheint; worauf es in einer stärkeren Hitze und
durch Aufnahme von mehr Phlogiston zum zweitenmal in Schmelzung
gerät, als Roheisen zum Vorschein kommt, bei welcher zweiten
Schmelzung fast alles Eisen und selbst das, was sich beim ersten
Grade des Frischens etwa in Glühspan oder Schlacke verwandelt hat,
in Roheisen übergeht. — Es folgt hieraus, daſs sich die Erzeugung
oder Schmelzung des gefrischten Eisens in kleinen Blaseöfen, oder in
den Rennfeuern, auf den Eintritt des ersten Reduktionsgrades gründet.“
Rinman hat durch Versuche nachgewiesen, daſs Roheisen durch
fortgesetztes Glühen im Blechglühofen unter Abbrand von 26 Proz.
Eisen in vollkommen geschmeidiges Eisen verwandelt wird. Ein
Tümpeleisen, welches nach mehrwöchentlichem Betriebe eines Hoch-
ofens herausgenommen wurde, war zur Hälfte fortgeschmolzen, der
übrig gebliebene Teil war innen Stahl, auſsen Schmiedeeisen. Abbrand
und Zeitaufwand sind aber zu groſs, um dieses Verfahren praktisch
zu verwerten. Beschleunigt wird dieses Weichwerden des Roheisens
durch Glühen in gewissen Stoffen, wie dies Reaumur bewiesen hat.
Roheisen wird schon geschmeidig durch Schmelzen im offenen Feuer,
wobei es eine möglichst groſse Oberfläche haben muſs. Durch
Umrühren und Durcharbeiten des geschmolzenen Eisens wird dieser
Vorgang beschleunigt. Hierauf beruhen die Frischprozesse.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/516>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.