Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Drahtzieherei. Nähnadelfabrikation.
nach sich, bis sie solchergestalt ganz durchgezogen ist. -- Nachdem
wird die Stange wieder durch ein enges Loch gesteckt und nochmals
durchgezogen und dadurch noch dünner und länger gebracht. Von
da wird sie vor eine andere Zange gebracht, die durch noch kleinere
Löcher ziehet und so fort, bis der Draht dünn genug geworden."

[Abbildung] Fig. 123.

Zu der von Sturm angegebenen Konstruktion bemerken wir noch,
dass seine Zange 11/2 Fuss lang war, und dass jeder Zug einer Zangen-
länge entsprach. Die aus der Zeichnung ersichtliche Art der Bewegung
war Sturms Lieblingskonstruktion für die Umsetzung einer rotierenden
Bewegung in eine geradlinige hin- und hergehende. Er erwähnt, dass

[Abbildung] Fig. 124.
er sie zuerst an einer holländischen Maschine gefunden habe. Das
Getriebe müsse sehr genau eingeteilt sein.

Die Ziehbank und der Bewegungsmechanismus derselben ist aus
den Figuren 123, 124 und 125, welche der Beschreibung Duhamels
entnommen sind, zu ersehen. An der Wasserradwelle befinden sich
die Daumen B B, welche den Kniehebel C D F in Bewegung setzen.
An dem Schenkel F ist der ringförmige Griff G (Fig. 125 a. f. S.) befestigt,
welcher die Schenkel b b der Zange H fasst, welche beim Zug mit dem
Becken a a den Draht R fasst und ihn durch das Zugeisen P P zieht.


Drahtzieherei. Nähnadelfabrikation.
nach sich, bis sie solchergestalt ganz durchgezogen ist. — Nachdem
wird die Stange wieder durch ein enges Loch gesteckt und nochmals
durchgezogen und dadurch noch dünner und länger gebracht. Von
da wird sie vor eine andere Zange gebracht, die durch noch kleinere
Löcher ziehet und so fort, bis der Draht dünn genug geworden.“

[Abbildung] Fig. 123.

Zu der von Sturm angegebenen Konstruktion bemerken wir noch,
daſs seine Zange 1½ Fuſs lang war, und daſs jeder Zug einer Zangen-
länge entsprach. Die aus der Zeichnung ersichtliche Art der Bewegung
war Sturms Lieblingskonstruktion für die Umsetzung einer rotierenden
Bewegung in eine geradlinige hin- und hergehende. Er erwähnt, daſs

[Abbildung] Fig. 124.
er sie zuerst an einer holländischen Maschine gefunden habe. Das
Getriebe müsse sehr genau eingeteilt sein.

Die Ziehbank und der Bewegungsmechanismus derselben ist aus
den Figuren 123, 124 und 125, welche der Beschreibung Duhamels
entnommen sind, zu ersehen. An der Wasserradwelle befinden sich
die Daumen B B, welche den Kniehebel C D F in Bewegung setzen.
An dem Schenkel F ist der ringförmige Griff G (Fig. 125 a. f. S.) befestigt,
welcher die Schenkel b b der Zange H faſst, welche beim Zug mit dem
Becken a a den Draht R faſst und ihn durch das Zugeisen P P zieht.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0473" n="459"/><fw place="top" type="header">Drahtzieherei. Nähnadelfabrikation.</fw><lb/>
nach sich, bis sie solchergestalt ganz durchgezogen ist. &#x2014; Nachdem<lb/>
wird die Stange wieder durch ein enges Loch gesteckt und nochmals<lb/>
durchgezogen und dadurch noch dünner und länger gebracht. Von<lb/>
da wird sie vor eine andere Zange gebracht, die durch noch kleinere<lb/>
Löcher ziehet und so fort, bis der Draht dünn genug geworden.&#x201C;</p><lb/>
                <figure>
                  <head>Fig. 123.</head>
                </figure><lb/>
                <p>Zu der von <hi rendition="#g">Sturm</hi> angegebenen Konstruktion bemerken wir noch,<lb/>
da&#x017F;s seine Zange 1½ Fu&#x017F;s lang war, und da&#x017F;s jeder Zug einer Zangen-<lb/>
länge entsprach. Die aus der Zeichnung ersichtliche Art der Bewegung<lb/>
war <hi rendition="#g">Sturms</hi> Lieblingskonstruktion für die Umsetzung einer rotierenden<lb/>
Bewegung in eine geradlinige hin- und hergehende. Er erwähnt, da&#x017F;s<lb/><figure><head>Fig. 124.</head></figure><lb/>
er sie zuerst an einer holländischen Maschine gefunden habe. Das<lb/>
Getriebe müsse sehr genau eingeteilt sein.</p><lb/>
                <p>Die Ziehbank und der Bewegungsmechanismus derselben ist aus<lb/>
den Figuren 123, 124 und 125, welche der Beschreibung <hi rendition="#g">Duhamels</hi><lb/>
entnommen sind, zu ersehen. An der Wasserradwelle befinden sich<lb/>
die Daumen <hi rendition="#i">B B</hi>, welche den Kniehebel <hi rendition="#i">C D F</hi> in Bewegung setzen.<lb/>
An dem Schenkel <hi rendition="#i">F</hi> ist der ringförmige Griff <hi rendition="#i">G</hi> (Fig. 125 a. f. S.) befestigt,<lb/>
welcher die Schenkel <hi rendition="#i">b b</hi> der Zange <hi rendition="#i">H</hi> fa&#x017F;st, welche beim Zug mit dem<lb/>
Becken <hi rendition="#i">a a</hi> den Draht <hi rendition="#i">R</hi> fa&#x017F;st und ihn durch das Zugeisen <hi rendition="#i">P P</hi> zieht.</p><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[459/0473] Drahtzieherei. Nähnadelfabrikation. nach sich, bis sie solchergestalt ganz durchgezogen ist. — Nachdem wird die Stange wieder durch ein enges Loch gesteckt und nochmals durchgezogen und dadurch noch dünner und länger gebracht. Von da wird sie vor eine andere Zange gebracht, die durch noch kleinere Löcher ziehet und so fort, bis der Draht dünn genug geworden.“ [Abbildung Fig. 123.] Zu der von Sturm angegebenen Konstruktion bemerken wir noch, daſs seine Zange 1½ Fuſs lang war, und daſs jeder Zug einer Zangen- länge entsprach. Die aus der Zeichnung ersichtliche Art der Bewegung war Sturms Lieblingskonstruktion für die Umsetzung einer rotierenden Bewegung in eine geradlinige hin- und hergehende. Er erwähnt, daſs [Abbildung Fig. 124.] er sie zuerst an einer holländischen Maschine gefunden habe. Das Getriebe müsse sehr genau eingeteilt sein. Die Ziehbank und der Bewegungsmechanismus derselben ist aus den Figuren 123, 124 und 125, welche der Beschreibung Duhamels entnommen sind, zu ersehen. An der Wasserradwelle befinden sich die Daumen B B, welche den Kniehebel C D F in Bewegung setzen. An dem Schenkel F ist der ringförmige Griff G (Fig. 125 a. f. S.) befestigt, welcher die Schenkel b b der Zange H faſst, welche beim Zug mit dem Becken a a den Draht R faſst und ihn durch das Zugeisen P P zieht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/473
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 459. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/473>, abgerufen am 22.11.2024.