Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
Drahtzieherei. Nähnadelfabrikation.

Rinman empfielt, den Draht vor jedem Ausglühen in ein Gemisch
von 2 Teilen Kalk und 1 Teil Thon, welches mit Wasser zu einem
dünnen Brei angerührt ist, zu tauchen. Dies mit einer solchen Kalk-
haut überzogene Eisen bleibt weicher und zäher. Das Entfernen des
Schlackenspans nach dem Glühen geschah in Schweden in sehr
unvollkommener Weise, dadurch, dass man den Draht durch ein
Brett zog. Rinman empfiehlt die deutsche Art, welche darin bestand,
dass die ausgeglühten Drahtringe nach dem Abkühlen über zwei
aufrechtstehende Rundhölzer gehängt und abgeklopft wurden. Diese
Rundhölzer sind in einem Hebel befestigt, der in einem Gewerbe sitzt
und dessen anderer Arm durch Daumen einer Welle niedergedrückt
wird; dadurch werden die Ringe in die Höhe gehoben und fallen,
wenn die Daumen auslassen, zu Boden, indem sie gegen eine Unter-
lage aufschlagen. Auf diese Weise werden sie unter beständigem
Zurinnen von Wasser abgeklopft und von dem Glühspan befreit, bis
sie ganz blank werden. Diese Vorrichtungen heissen Polterbänke.
In England geschah das Reinigen vom Glühspan in der Weise, dass
die Drahtringe in eine mit Zahnrad und Trilling umlaufende Tonne
gelegt und vermittelst kleiner eingelegter Feuersteine oder Hochofen-
schlacken unter beständigem Zurinnen von Wasser, durch Öffnungen
in der Tonne, rein gescheuert wurden. -- Besser noch war es, die
Drahtstangen oder den groben Draht, der fein ausgezogen werden
sollte, nachdem er vom Glühspan befreit war, in eine Beize zu legen
und darin einen oder zwei Monate schwach rosten zu lassen, wodurch
sich festsitzende Glühspanteilchen ganz loslösten und die Oberfläche
weicher wurde. Dies geschah in Deutschland und in England. Einen
Zusatz von Holzessig zu der Beize hält Rinman dabei für zweck-
dienlich.

Das Ausglühen des Drahtes wurde meistens auf offenem Kohlen-
feuer in einem Schmiedeherd vorgenommen. Rinman empfiehlt sehr
die Anwendung von Glühöfen. Wo man keine Gelegenheit zur
Erbauung eines solchen Ofens habe, müsse das Ausglühen mit Kohlen
in einem grossen gegossenen Cylinder von Gusseisen oder in einem
grossen Kessel mit kleinen Zuglöchern im Boden und in der Mitte
der Seiten geschehen. -- Duhamel beschreibt einen Glühofen mit
Holzfeuer von 12 Fuss Länge und 4 Fuss Breite, der 200 Dutzend
Ringe fasste.

Jägerschmied hat in seinen "Bemerkungen über einige Metallische
Fabriken der Grafschaft Mark 1788" das Ausglühen des Drahtes mit
Holzfeuer für einen verderblichen Missbrauch der Drahtfabriken West-

Drahtzieherei. Nähnadelfabrikation.

Rinman empfielt, den Draht vor jedem Ausglühen in ein Gemisch
von 2 Teilen Kalk und 1 Teil Thon, welches mit Wasser zu einem
dünnen Brei angerührt ist, zu tauchen. Dies mit einer solchen Kalk-
haut überzogene Eisen bleibt weicher und zäher. Das Entfernen des
Schlackenspans nach dem Glühen geschah in Schweden in sehr
unvollkommener Weise, dadurch, daſs man den Draht durch ein
Brett zog. Rinman empfiehlt die deutsche Art, welche darin bestand,
daſs die ausgeglühten Drahtringe nach dem Abkühlen über zwei
aufrechtstehende Rundhölzer gehängt und abgeklopft wurden. Diese
Rundhölzer sind in einem Hebel befestigt, der in einem Gewerbe sitzt
und dessen anderer Arm durch Daumen einer Welle niedergedrückt
wird; dadurch werden die Ringe in die Höhe gehoben und fallen,
wenn die Daumen auslassen, zu Boden, indem sie gegen eine Unter-
lage aufschlagen. Auf diese Weise werden sie unter beständigem
Zurinnen von Wasser abgeklopft und von dem Glühspan befreit, bis
sie ganz blank werden. Diese Vorrichtungen heiſsen Polterbänke.
In England geschah das Reinigen vom Glühspan in der Weise, daſs
die Drahtringe in eine mit Zahnrad und Trilling umlaufende Tonne
gelegt und vermittelst kleiner eingelegter Feuersteine oder Hochofen-
schlacken unter beständigem Zurinnen von Wasser, durch Öffnungen
in der Tonne, rein gescheuert wurden. — Besser noch war es, die
Drahtstangen oder den groben Draht, der fein ausgezogen werden
sollte, nachdem er vom Glühspan befreit war, in eine Beize zu legen
und darin einen oder zwei Monate schwach rosten zu lassen, wodurch
sich festsitzende Glühspanteilchen ganz loslösten und die Oberfläche
weicher wurde. Dies geschah in Deutschland und in England. Einen
Zusatz von Holzessig zu der Beize hält Rinman dabei für zweck-
dienlich.

Das Ausglühen des Drahtes wurde meistens auf offenem Kohlen-
feuer in einem Schmiedeherd vorgenommen. Rinman empfiehlt sehr
die Anwendung von Glühöfen. Wo man keine Gelegenheit zur
Erbauung eines solchen Ofens habe, müsse das Ausglühen mit Kohlen
in einem groſsen gegossenen Cylinder von Guſseisen oder in einem
groſsen Kessel mit kleinen Zuglöchern im Boden und in der Mitte
der Seiten geschehen. — Duhamel beschreibt einen Glühofen mit
Holzfeuer von 12 Fuſs Länge und 4 Fuſs Breite, der 200 Dutzend
Ringe faſste.

Jägerschmied hat in seinen „Bemerkungen über einige Metallische
Fabriken der Grafschaft Mark 1788“ das Ausglühen des Drahtes mit
Holzfeuer für einen verderblichen Miſsbrauch der Drahtfabriken West-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0470" n="456"/>
                <fw place="top" type="header">Drahtzieherei. Nähnadelfabrikation.</fw><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Rinman</hi> empfielt, den Draht vor jedem Ausglühen in ein Gemisch<lb/>
von 2 Teilen Kalk und 1 Teil Thon, welches mit Wasser zu einem<lb/>
dünnen Brei angerührt ist, zu tauchen. Dies mit einer solchen Kalk-<lb/>
haut überzogene Eisen bleibt weicher und zäher. Das Entfernen des<lb/>
Schlackenspans nach dem Glühen geschah in Schweden in sehr<lb/>
unvollkommener Weise, dadurch, da&#x017F;s man den Draht durch ein<lb/>
Brett zog. <hi rendition="#g">Rinman</hi> empfiehlt die deutsche Art, welche darin bestand,<lb/>
da&#x017F;s die ausgeglühten Drahtringe nach dem Abkühlen über zwei<lb/>
aufrechtstehende Rundhölzer gehängt und abgeklopft wurden. Diese<lb/>
Rundhölzer sind in einem Hebel befestigt, der in einem Gewerbe sitzt<lb/>
und dessen anderer Arm durch Daumen einer Welle niedergedrückt<lb/>
wird; dadurch werden die Ringe in die Höhe gehoben und fallen,<lb/>
wenn die Daumen auslassen, zu Boden, indem sie gegen eine Unter-<lb/>
lage aufschlagen. Auf diese Weise werden sie unter beständigem<lb/>
Zurinnen von Wasser abgeklopft und von dem Glühspan befreit, bis<lb/>
sie ganz blank werden. Diese Vorrichtungen hei&#x017F;sen <hi rendition="#g">Polterbänke</hi>.<lb/>
In England geschah das Reinigen vom Glühspan in der Weise, da&#x017F;s<lb/>
die Drahtringe in eine mit Zahnrad und Trilling umlaufende Tonne<lb/>
gelegt und vermittelst kleiner eingelegter Feuersteine oder Hochofen-<lb/>
schlacken unter beständigem Zurinnen von Wasser, durch Öffnungen<lb/>
in der Tonne, rein gescheuert wurden. &#x2014; Besser noch war es, die<lb/>
Drahtstangen oder den groben Draht, der fein ausgezogen werden<lb/>
sollte, nachdem er vom Glühspan befreit war, in eine Beize zu legen<lb/>
und darin einen oder zwei Monate schwach rosten zu lassen, wodurch<lb/>
sich festsitzende Glühspanteilchen ganz loslösten und die Oberfläche<lb/>
weicher wurde. Dies geschah in Deutschland und in England. Einen<lb/>
Zusatz von Holzessig zu der Beize hält <hi rendition="#g">Rinman</hi> dabei für zweck-<lb/>
dienlich.</p><lb/>
                <p>Das <hi rendition="#g">Ausglühen</hi> des Drahtes wurde meistens auf offenem Kohlen-<lb/>
feuer in einem Schmiedeherd vorgenommen. <hi rendition="#g">Rinman</hi> empfiehlt sehr<lb/>
die Anwendung von Glühöfen. Wo man keine Gelegenheit zur<lb/>
Erbauung eines solchen Ofens habe, müsse das Ausglühen mit Kohlen<lb/>
in einem gro&#x017F;sen gegossenen Cylinder von Gu&#x017F;seisen oder in einem<lb/>
gro&#x017F;sen Kessel mit kleinen Zuglöchern im Boden und in der Mitte<lb/>
der Seiten geschehen. &#x2014; <hi rendition="#g">Duhamel</hi> beschreibt einen Glühofen mit<lb/>
Holzfeuer von 12 Fu&#x017F;s Länge und 4 Fu&#x017F;s Breite, der 200 Dutzend<lb/>
Ringe fa&#x017F;ste.</p><lb/>
                <p><hi rendition="#g">Jägerschmied</hi> hat in seinen &#x201E;Bemerkungen über einige Metallische<lb/>
Fabriken der Grafschaft Mark 1788&#x201C; das Ausglühen des Drahtes mit<lb/>
Holzfeuer für einen verderblichen Mi&#x017F;sbrauch der Drahtfabriken West-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[456/0470] Drahtzieherei. Nähnadelfabrikation. Rinman empfielt, den Draht vor jedem Ausglühen in ein Gemisch von 2 Teilen Kalk und 1 Teil Thon, welches mit Wasser zu einem dünnen Brei angerührt ist, zu tauchen. Dies mit einer solchen Kalk- haut überzogene Eisen bleibt weicher und zäher. Das Entfernen des Schlackenspans nach dem Glühen geschah in Schweden in sehr unvollkommener Weise, dadurch, daſs man den Draht durch ein Brett zog. Rinman empfiehlt die deutsche Art, welche darin bestand, daſs die ausgeglühten Drahtringe nach dem Abkühlen über zwei aufrechtstehende Rundhölzer gehängt und abgeklopft wurden. Diese Rundhölzer sind in einem Hebel befestigt, der in einem Gewerbe sitzt und dessen anderer Arm durch Daumen einer Welle niedergedrückt wird; dadurch werden die Ringe in die Höhe gehoben und fallen, wenn die Daumen auslassen, zu Boden, indem sie gegen eine Unter- lage aufschlagen. Auf diese Weise werden sie unter beständigem Zurinnen von Wasser abgeklopft und von dem Glühspan befreit, bis sie ganz blank werden. Diese Vorrichtungen heiſsen Polterbänke. In England geschah das Reinigen vom Glühspan in der Weise, daſs die Drahtringe in eine mit Zahnrad und Trilling umlaufende Tonne gelegt und vermittelst kleiner eingelegter Feuersteine oder Hochofen- schlacken unter beständigem Zurinnen von Wasser, durch Öffnungen in der Tonne, rein gescheuert wurden. — Besser noch war es, die Drahtstangen oder den groben Draht, der fein ausgezogen werden sollte, nachdem er vom Glühspan befreit war, in eine Beize zu legen und darin einen oder zwei Monate schwach rosten zu lassen, wodurch sich festsitzende Glühspanteilchen ganz loslösten und die Oberfläche weicher wurde. Dies geschah in Deutschland und in England. Einen Zusatz von Holzessig zu der Beize hält Rinman dabei für zweck- dienlich. Das Ausglühen des Drahtes wurde meistens auf offenem Kohlen- feuer in einem Schmiedeherd vorgenommen. Rinman empfiehlt sehr die Anwendung von Glühöfen. Wo man keine Gelegenheit zur Erbauung eines solchen Ofens habe, müsse das Ausglühen mit Kohlen in einem groſsen gegossenen Cylinder von Guſseisen oder in einem groſsen Kessel mit kleinen Zuglöchern im Boden und in der Mitte der Seiten geschehen. — Duhamel beschreibt einen Glühofen mit Holzfeuer von 12 Fuſs Länge und 4 Fuſs Breite, der 200 Dutzend Ringe faſste. Jägerschmied hat in seinen „Bemerkungen über einige Metallische Fabriken der Grafschaft Mark 1788“ das Ausglühen des Drahtes mit Holzfeuer für einen verderblichen Miſsbrauch der Drahtfabriken West-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/470
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/470>, abgerufen am 22.11.2024.