Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Litteratur im 18. Jahrhundert.
Adelstand erhoben, wobei er, wie erwähnt, seinen Namen Polhammer
in Polhem umwandelte. Er war Mitglied der Akademie der Wissen-
schaften seit deren Stiftung im Jahre 1739. 1744 wurde er zum
Präsidenten derselben gewählt.

Polhem erfreute sich im hohen Alter wunderbarer geistiger
Frische. Er war 83 Jahre, als er die Präsidentschaft übernahm und
zwei Jahre später schrieb er seine unter dem Titel "patriotisches
Testament"
bekannten Beiträge zur Eisenhüttenkunde, welche
erst längere Zeit nach seinem Tode herausgegeben wurden. Er
starb am 31. August 1751. Polhem war vor Allem Praktiker
"und als solcher nicht nur in Schweden, sondern in ganz Europa
berühmt". Die Zahl der von ihm "erfundenen", d. h. nach eigenen
Ideen selbständig entworfenen Maschinen und Apparate war eine
sehr grosse. Er veröffentlichte eine Anzahl derselben durch Druck,
eine weitere Liste veröffentlichte sein Sohn 1). Ein grosser Teil
davon war im Modell in der Modellkammer des königlichen Berg-
kollegiums aufgestellt. Es waren Maschinen für Bergbau, Schleusen-
bau, Mühlenbau und Landwirtschaft, für die Landesverteidigung,
für Metallindustrie, Wollenmanufaktur, Uhrmacherkunst u. s. w.
Wir wollen davon nur einige, die auf das Eisengewerbe Bezug haben,
erwähnen.

Für die Stiernsundschen Manufakturen erfand er Maschinen, um
aus verzinntem Eisenblech Schüsseln und Teller zu hämmern und
fertig zu machen, um Becher zu schlagen und um tiefe Becher zu
walzen; eine Schneidemühle mit Hobel-, Spunt- und Reifelwerk; eine
grosse Plattpresse zum Pressen des Dachblechs; eine Klippschere für
Nägel und Kneipeisen; ein grosses Walzwerk für Platten und
Bandeisen
; eine Wassermaschine, Roheisenwalzen zu schleifen;
eine Handmaschine, Teller rund zu schneiden, eine Klippschere, durch
Wasserbetrieb Dachbleche vierkantig zu schneiden. Ferner für die
Landesverteidigung erfand er eine Methode, durch Wasserbetrieb
Bomben und Kugeln zu schleifen und ein Ziehwerk für Flinten-
rohre für Gewehrfabriken. Wichtig war noch die Erfindung einer
mechanischen Nagelschmiede und des Blasebalges dazu, sowie die
von Glühöfen zum Heissmachen von Platten ohne Ge-
bläse
.

Als bemerkenswerte Erfindungen erwähnen wir noch ein Pump-

1) Sie findet sich auch in Schrebers Sammlung kameralwissenschaftlicher
Schriften, Bd. XII, 1764, S. 414.

Litteratur im 18. Jahrhundert.
Adelstand erhoben, wobei er, wie erwähnt, seinen Namen Polhammer
in Polhem umwandelte. Er war Mitglied der Akademie der Wissen-
schaften seit deren Stiftung im Jahre 1739. 1744 wurde er zum
Präsidenten derselben gewählt.

Polhem erfreute sich im hohen Alter wunderbarer geistiger
Frische. Er war 83 Jahre, als er die Präsidentschaft übernahm und
zwei Jahre später schrieb er seine unter dem Titel „patriotisches
Testament“
bekannten Beiträge zur Eisenhüttenkunde, welche
erst längere Zeit nach seinem Tode herausgegeben wurden. Er
starb am 31. August 1751. Polhem war vor Allem Praktiker
„und als solcher nicht nur in Schweden, sondern in ganz Europa
berühmt“. Die Zahl der von ihm „erfundenen“, d. h. nach eigenen
Ideen selbständig entworfenen Maschinen und Apparate war eine
sehr groſse. Er veröffentlichte eine Anzahl derselben durch Druck,
eine weitere Liste veröffentlichte sein Sohn 1). Ein groſser Teil
davon war im Modell in der Modellkammer des königlichen Berg-
kollegiums aufgestellt. Es waren Maschinen für Bergbau, Schleusen-
bau, Mühlenbau und Landwirtschaft, für die Landesverteidigung,
für Metallindustrie, Wollenmanufaktur, Uhrmacherkunst u. s. w.
Wir wollen davon nur einige, die auf das Eisengewerbe Bezug haben,
erwähnen.

Für die Stiernsundschen Manufakturen erfand er Maschinen, um
aus verzinntem Eisenblech Schüsseln und Teller zu hämmern und
fertig zu machen, um Becher zu schlagen und um tiefe Becher zu
walzen; eine Schneidemühle mit Hobel-, Spunt- und Reifelwerk; eine
groſse Plattpresse zum Pressen des Dachblechs; eine Klippschere für
Nägel und Kneipeisen; ein groſses Walzwerk für Platten und
Bandeisen
; eine Wassermaschine, Roheisenwalzen zu schleifen;
eine Handmaschine, Teller rund zu schneiden, eine Klippschere, durch
Wasserbetrieb Dachbleche vierkantig zu schneiden. Ferner für die
Landesverteidigung erfand er eine Methode, durch Wasserbetrieb
Bomben und Kugeln zu schleifen und ein Ziehwerk für Flinten-
rohre für Gewehrfabriken. Wichtig war noch die Erfindung einer
mechanischen Nagelschmiede und des Blasebalges dazu, sowie die
von Glühöfen zum Heiſsmachen von Platten ohne Ge-
bläse
.

Als bemerkenswerte Erfindungen erwähnen wir noch ein Pump-

1) Sie findet sich auch in Schrebers Sammlung kameralwissenschaftlicher
Schriften, Bd. XII, 1764, S. 414.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0037" n="23"/><fw place="top" type="header">Litteratur im 18. Jahrhundert.</fw><lb/>
Adelstand erhoben, wobei er, wie erwähnt, seinen Namen Polhammer<lb/>
in Polhem umwandelte. Er war Mitglied der Akademie der Wissen-<lb/>
schaften seit deren Stiftung im Jahre 1739. 1744 wurde er zum<lb/>
Präsidenten derselben gewählt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Polhem</hi> erfreute sich im hohen Alter wunderbarer geistiger<lb/>
Frische. Er war 83 Jahre, als er die Präsidentschaft übernahm und<lb/>
zwei Jahre später schrieb er seine unter dem Titel <hi rendition="#g">&#x201E;patriotisches<lb/>
Testament&#x201C;</hi> bekannten Beiträge zur Eisenhüttenkunde, welche<lb/>
erst längere Zeit nach seinem Tode herausgegeben wurden. Er<lb/>
starb am 31. August 1751. <hi rendition="#g">Polhem</hi> war vor Allem Praktiker<lb/>
&#x201E;und als solcher nicht nur in Schweden, sondern in ganz Europa<lb/>
berühmt&#x201C;. Die Zahl der von ihm &#x201E;erfundenen&#x201C;, d. h. nach eigenen<lb/>
Ideen selbständig entworfenen Maschinen und Apparate war eine<lb/>
sehr gro&#x017F;se. Er veröffentlichte eine Anzahl derselben durch Druck,<lb/>
eine weitere Liste veröffentlichte sein Sohn <note place="foot" n="1)">Sie findet sich auch in <hi rendition="#g">Schrebers</hi> Sammlung kameralwissenschaftlicher<lb/>
Schriften, Bd. XII, 1764, S. 414.</note>. Ein gro&#x017F;ser Teil<lb/>
davon war im Modell in der Modellkammer des königlichen Berg-<lb/>
kollegiums aufgestellt. Es waren Maschinen für Bergbau, Schleusen-<lb/>
bau, Mühlenbau und Landwirtschaft, für die Landesverteidigung,<lb/>
für Metallindustrie, Wollenmanufaktur, Uhrmacherkunst u. s. w.<lb/>
Wir wollen davon nur einige, die auf das Eisengewerbe Bezug haben,<lb/>
erwähnen.</p><lb/>
            <p>Für die Stiernsundschen Manufakturen erfand er Maschinen, um<lb/>
aus verzinntem Eisenblech Schüsseln und Teller zu hämmern und<lb/>
fertig zu machen, um Becher zu schlagen und um tiefe Becher zu<lb/>
walzen; eine Schneidemühle mit Hobel-, Spunt- und Reifelwerk; eine<lb/>
gro&#x017F;se Plattpresse zum Pressen des Dachblechs; eine Klippschere für<lb/>
Nägel und Kneipeisen; ein <hi rendition="#g">gro&#x017F;ses Walzwerk für Platten und<lb/>
Bandeisen</hi>; eine Wassermaschine, Roheisenwalzen zu schleifen;<lb/>
eine Handmaschine, Teller rund zu schneiden, eine Klippschere, durch<lb/>
Wasserbetrieb Dachbleche vierkantig zu schneiden. Ferner für die<lb/>
Landesverteidigung erfand er eine Methode, durch Wasserbetrieb<lb/>
Bomben und Kugeln zu schleifen und ein Ziehwerk für Flinten-<lb/>
rohre für Gewehrfabriken. Wichtig war noch die Erfindung einer<lb/>
mechanischen Nagelschmiede und des Blasebalges dazu, sowie die<lb/>
von <hi rendition="#g">Glühöfen zum Hei&#x017F;smachen von Platten ohne Ge-<lb/>
bläse</hi>.</p><lb/>
            <p>Als bemerkenswerte Erfindungen erwähnen wir noch ein Pump-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0037] Litteratur im 18. Jahrhundert. Adelstand erhoben, wobei er, wie erwähnt, seinen Namen Polhammer in Polhem umwandelte. Er war Mitglied der Akademie der Wissen- schaften seit deren Stiftung im Jahre 1739. 1744 wurde er zum Präsidenten derselben gewählt. Polhem erfreute sich im hohen Alter wunderbarer geistiger Frische. Er war 83 Jahre, als er die Präsidentschaft übernahm und zwei Jahre später schrieb er seine unter dem Titel „patriotisches Testament“ bekannten Beiträge zur Eisenhüttenkunde, welche erst längere Zeit nach seinem Tode herausgegeben wurden. Er starb am 31. August 1751. Polhem war vor Allem Praktiker „und als solcher nicht nur in Schweden, sondern in ganz Europa berühmt“. Die Zahl der von ihm „erfundenen“, d. h. nach eigenen Ideen selbständig entworfenen Maschinen und Apparate war eine sehr groſse. Er veröffentlichte eine Anzahl derselben durch Druck, eine weitere Liste veröffentlichte sein Sohn 1). Ein groſser Teil davon war im Modell in der Modellkammer des königlichen Berg- kollegiums aufgestellt. Es waren Maschinen für Bergbau, Schleusen- bau, Mühlenbau und Landwirtschaft, für die Landesverteidigung, für Metallindustrie, Wollenmanufaktur, Uhrmacherkunst u. s. w. Wir wollen davon nur einige, die auf das Eisengewerbe Bezug haben, erwähnen. Für die Stiernsundschen Manufakturen erfand er Maschinen, um aus verzinntem Eisenblech Schüsseln und Teller zu hämmern und fertig zu machen, um Becher zu schlagen und um tiefe Becher zu walzen; eine Schneidemühle mit Hobel-, Spunt- und Reifelwerk; eine groſse Plattpresse zum Pressen des Dachblechs; eine Klippschere für Nägel und Kneipeisen; ein groſses Walzwerk für Platten und Bandeisen; eine Wassermaschine, Roheisenwalzen zu schleifen; eine Handmaschine, Teller rund zu schneiden, eine Klippschere, durch Wasserbetrieb Dachbleche vierkantig zu schneiden. Ferner für die Landesverteidigung erfand er eine Methode, durch Wasserbetrieb Bomben und Kugeln zu schleifen und ein Ziehwerk für Flinten- rohre für Gewehrfabriken. Wichtig war noch die Erfindung einer mechanischen Nagelschmiede und des Blasebalges dazu, sowie die von Glühöfen zum Heiſsmachen von Platten ohne Ge- bläse. Als bemerkenswerte Erfindungen erwähnen wir noch ein Pump- 1) Sie findet sich auch in Schrebers Sammlung kameralwissenschaftlicher Schriften, Bd. XII, 1764, S. 414.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/37
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/37>, abgerufen am 23.11.2024.