Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Hochöfen in Frankreich.
wurden zuerst die beiden Seitensteine (les costieres), nämlich der auf
der Formseite und der auf der Windseite, gelegt. Je weniger Steine
im Gestell, desto besser, denn dann gab es um so weniger Fugen,
[Abbildung] Fig. 63.
welche die Angriffs-
linien der Zerstörung
durch das Feuer waren.
Meistens verwendete
man gute, feuerfeste
Sandsteine. Reaumur
beschreibt das Aus-
sehen der in Berry
und Nivernais ge-
bräuchlichen genau.
Die Höhenlage der
Form war von grosser
Wichtigkeit, 18 Zoll
war die gewöhnliche
Höhe, doch schwankte
sie zwischen 17 und
25 Zoll. Die Gestelle
dauerten viel kürzer als der übrige Ofen und mussten an manchen
Plätzen nach drei bis vier Monaten, an andern nach sechs Monaten,
[Abbildung] Fig. 64.
an andern noch spä-
ter erneuert werden.
Die französischen Öfen
bestanden also in ihren
drei Hauptteilen aus
dreierlei Material, das
Gestell aus Sandstein-
quadern, die Rast aus
gestampfter Masse und
die Schachtwände (les
parois) aus gebrann-
ten Steinen. Nirgends,
auch im Schacht nicht,
verwendete man Kalk-
mörtel, sondern nur
Lehm. Dass man die Wände der Rast aus Masse herstellte, ge-
schah nur der Ersparnis wegen. Man bediente sich eines etwas
thonhaltigen, feuerbeständigen Sandes, den man zwei Fuss dick auf-

Die Hochöfen in Frankreich.
wurden zuerst die beiden Seitensteine (les costières), nämlich der auf
der Formseite und der auf der Windseite, gelegt. Je weniger Steine
im Gestell, desto besser, denn dann gab es um so weniger Fugen,
[Abbildung] Fig. 63.
welche die Angriffs-
linien der Zerstörung
durch das Feuer waren.
Meistens verwendete
man gute, feuerfeste
Sandsteine. Reaumur
beschreibt das Aus-
sehen der in Berry
und Nivernais ge-
bräuchlichen genau.
Die Höhenlage der
Form war von groſser
Wichtigkeit, 18 Zoll
war die gewöhnliche
Höhe, doch schwankte
sie zwischen 17 und
25 Zoll. Die Gestelle
dauerten viel kürzer als der übrige Ofen und muſsten an manchen
Plätzen nach drei bis vier Monaten, an andern nach sechs Monaten,
[Abbildung] Fig. 64.
an andern noch spä-
ter erneuert werden.
Die französischen Öfen
bestanden also in ihren
drei Hauptteilen aus
dreierlei Material, das
Gestell aus Sandstein-
quadern, die Rast aus
gestampfter Masse und
die Schachtwände (les
parois) aus gebrann-
ten Steinen. Nirgends,
auch im Schacht nicht,
verwendete man Kalk-
mörtel, sondern nur
Lehm. Daſs man die Wände der Rast aus Masse herstellte, ge-
schah nur der Ersparnis wegen. Man bediente sich eines etwas
thonhaltigen, feuerbeständigen Sandes, den man zwei Fuſs dick auf-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0339" n="325"/><fw place="top" type="header">Die Hochöfen in Frankreich.</fw><lb/>
wurden zuerst die beiden Seitensteine (les costières), nämlich der auf<lb/>
der Formseite und der auf der Windseite, gelegt. Je weniger Steine<lb/>
im Gestell, desto besser, denn dann gab es um so weniger Fugen,<lb/><figure><head>Fig. 63.</head></figure><lb/>
welche die Angriffs-<lb/>
linien der Zerstörung<lb/>
durch das Feuer waren.<lb/>
Meistens verwendete<lb/>
man gute, feuerfeste<lb/>
Sandsteine. <hi rendition="#g">Reaumur</hi><lb/>
beschreibt das Aus-<lb/>
sehen der in Berry<lb/>
und Nivernais ge-<lb/>
bräuchlichen genau.<lb/>
Die Höhenlage der<lb/>
Form war von gro&#x017F;ser<lb/>
Wichtigkeit, 18 Zoll<lb/>
war die gewöhnliche<lb/>
Höhe, doch schwankte<lb/>
sie zwischen 17 und<lb/>
25 Zoll. Die Gestelle<lb/>
dauerten viel kürzer als der übrige Ofen und mu&#x017F;sten an manchen<lb/>
Plätzen nach drei bis vier Monaten, an andern nach sechs Monaten,<lb/><figure><head>Fig. 64.</head></figure><lb/>
an andern noch spä-<lb/>
ter erneuert werden.<lb/>
Die französischen Öfen<lb/>
bestanden also in ihren<lb/>
drei Hauptteilen aus<lb/>
dreierlei Material, das<lb/>
Gestell aus Sandstein-<lb/>
quadern, die Rast aus<lb/>
gestampfter Masse und<lb/>
die Schachtwände (les<lb/>
parois) aus gebrann-<lb/>
ten Steinen. Nirgends,<lb/>
auch im Schacht nicht,<lb/>
verwendete man Kalk-<lb/>
mörtel, sondern nur<lb/>
Lehm. Da&#x017F;s man die Wände der Rast aus Masse herstellte, ge-<lb/>
schah nur der Ersparnis wegen. Man bediente sich eines etwas<lb/>
thonhaltigen, feuerbeständigen Sandes, den man zwei Fu&#x017F;s dick auf-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[325/0339] Die Hochöfen in Frankreich. wurden zuerst die beiden Seitensteine (les costières), nämlich der auf der Formseite und der auf der Windseite, gelegt. Je weniger Steine im Gestell, desto besser, denn dann gab es um so weniger Fugen, [Abbildung Fig. 63.] welche die Angriffs- linien der Zerstörung durch das Feuer waren. Meistens verwendete man gute, feuerfeste Sandsteine. Reaumur beschreibt das Aus- sehen der in Berry und Nivernais ge- bräuchlichen genau. Die Höhenlage der Form war von groſser Wichtigkeit, 18 Zoll war die gewöhnliche Höhe, doch schwankte sie zwischen 17 und 25 Zoll. Die Gestelle dauerten viel kürzer als der übrige Ofen und muſsten an manchen Plätzen nach drei bis vier Monaten, an andern nach sechs Monaten, [Abbildung Fig. 64.] an andern noch spä- ter erneuert werden. Die französischen Öfen bestanden also in ihren drei Hauptteilen aus dreierlei Material, das Gestell aus Sandstein- quadern, die Rast aus gestampfter Masse und die Schachtwände (les parois) aus gebrann- ten Steinen. Nirgends, auch im Schacht nicht, verwendete man Kalk- mörtel, sondern nur Lehm. Daſs man die Wände der Rast aus Masse herstellte, ge- schah nur der Ersparnis wegen. Man bediente sich eines etwas thonhaltigen, feuerbeständigen Sandes, den man zwei Fuſs dick auf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/339
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 325. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/339>, abgerufen am 23.11.2024.