Der Eisenhüttenbetrieb um die Mitte des 18. Jahrhunderts.
libr. de lithantraco (1557), dass die Kohlen von Newcastle nicht bloss nach England und Schottland, sondern auch nach Holland, Dänemark und Hamburg zu verschiedenem Gebrauch verführt werden.
Kentmannus unterscheide 1. Bitumen Bohemicum, böhmische Kohle; 2. Carbones bithuminosi et fossiles non procul Dresdae, weiche Steinkohle; 3. Bituminosi cum pyrite aluminoso effosi, Steinkohlen mit Alaun; 4. Bituminosi duri fossiles, gute Steinkohle, Pechkohle; 5. Bi- tuminosi molles friabiles und 6. Steinkohle mit weissem Fluss. Er sagt, an denjenigen Orten, an denen Holz teuer ist, gebrauche man Steinkohlen zum Einheizen. Der Verfasser beschreibt dann einen Steinkohlen-Stubenofen mit hohlem Untersatz und einem Rost aus schmiedeeisernen Stäben, wie ein Bratrost. Er empfiehlt das An- feuchten der Kohlen und rühmt die Steinkohlen als Stubenbrand. Arme Leute könnten sich statt des eisernen Rostes eines Rostes von Ziegelsteinen bedienen. Sehr vorteilhaft sei das Nachlegen von ovalen Klumpen, die 1/4 Elle lang und 1/2 Elle dick, aus 2 Teilen kleiner Kohlen, 1 Teil Steinkohlenasche und 1 Teil Lehm hergestellt und getrocknet seien. Mit zwei bis drei Metzen könne man den ganzen Tag über eine Stube damit warm halten. Das Mischen der Stein- kohlen mit Lehm sei lütticher und brabanter Art.
Bezüglich der Verwendung in den Eisenschmieden bemerkt er, Agricola habe schon gesagt, dass ein Schmied mit einem Scheffel Steinkohlen mehr verschmieden könne, als mit fünf Scheffel Holz- kohlen, was auch Libavius bekräftige und von den Zwickauer Stein- kohlen melde, dass die Schmiede durch das ganze Meissner Land die- selben zu ihrer Arbeit gebrauchten. Die Steinkohlen gewährten hierbei wohl grosse Ersparnis, erforderten aber auch grössere Aufmerksamkeit. Man müsse sie gut nässen, sonst würden sie durch den Schornstein geblasen. Man verwendete sie ausserdem in Backöfen, zum Bierbrauen, Kalkbrennen, Salzsieden u. s. w. Zum Erzschmelzen aber tauchten sie nichts. In Newcastle seien sie so geschätzt, dass ein Bettler lieber ein Stück Steinkohle nehme als ein Stück Brot.
In Newcastle kosteten 1536 die Steinkohlen 2 Schilling 6 Pfg. das Cauldron 1), in London 5 Schilling. -- 1590 vereinigten sich die Gewerke in Newcastle zu einer künstlichen Teuerung (der erste Kohlenring!), infolge dessen stieg der Preis auf 9 Schilling das Cauldron.
1615 beschäftigte der Newcastler Steinkohlenhandel 400 Segel- schiffe, davon dienten 200 für den Bedarf der Stadt London, 290 für
1) Alter Name für Chaldron.
Der Eisenhüttenbetrieb um die Mitte des 18. Jahrhunderts.
libr. de lithantraco (1557), daſs die Kohlen von Newcastle nicht bloſs nach England und Schottland, sondern auch nach Holland, Dänemark und Hamburg zu verschiedenem Gebrauch verführt werden.
Kentmannus unterscheide 1. Bitumen Bohemicum, böhmische Kohle; 2. Carbones bithuminosi et fossiles non procul Dresdae, weiche Steinkohle; 3. Bituminosi cum pyrite aluminoso effosi, Steinkohlen mit Alaun; 4. Bituminosi duri fossiles, gute Steinkohle, Pechkohle; 5. Bi- tuminosi molles friabiles und 6. Steinkohle mit weiſsem Fluſs. Er sagt, an denjenigen Orten, an denen Holz teuer ist, gebrauche man Steinkohlen zum Einheizen. Der Verfasser beschreibt dann einen Steinkohlen-Stubenofen mit hohlem Untersatz und einem Rost aus schmiedeeisernen Stäben, wie ein Bratrost. Er empfiehlt das An- feuchten der Kohlen und rühmt die Steinkohlen als Stubenbrand. Arme Leute könnten sich statt des eisernen Rostes eines Rostes von Ziegelsteinen bedienen. Sehr vorteilhaft sei das Nachlegen von ovalen Klumpen, die ¼ Elle lang und ½ Elle dick, aus 2 Teilen kleiner Kohlen, 1 Teil Steinkohlenasche und 1 Teil Lehm hergestellt und getrocknet seien. Mit zwei bis drei Metzen könne man den ganzen Tag über eine Stube damit warm halten. Das Mischen der Stein- kohlen mit Lehm sei lütticher und brabanter Art.
Bezüglich der Verwendung in den Eisenschmieden bemerkt er, Agricola habe schon gesagt, daſs ein Schmied mit einem Scheffel Steinkohlen mehr verschmieden könne, als mit fünf Scheffel Holz- kohlen, was auch Libavius bekräftige und von den Zwickauer Stein- kohlen melde, daſs die Schmiede durch das ganze Meiſsner Land die- selben zu ihrer Arbeit gebrauchten. Die Steinkohlen gewährten hierbei wohl groſse Ersparnis, erforderten aber auch gröſsere Aufmerksamkeit. Man müsse sie gut nässen, sonst würden sie durch den Schornstein geblasen. Man verwendete sie auſserdem in Backöfen, zum Bierbrauen, Kalkbrennen, Salzsieden u. s. w. Zum Erzschmelzen aber tauchten sie nichts. In Newcastle seien sie so geschätzt, daſs ein Bettler lieber ein Stück Steinkohle nehme als ein Stück Brot.
In Newcastle kosteten 1536 die Steinkohlen 2 Schilling 6 Pfg. das Cauldron 1), in London 5 Schilling. — 1590 vereinigten sich die Gewerke in Newcastle zu einer künstlichen Teuerung (der erste Kohlenring!), infolge dessen stieg der Preis auf 9 Schilling das Cauldron.
1615 beschäftigte der Newcastler Steinkohlenhandel 400 Segel- schiffe, davon dienten 200 für den Bedarf der Stadt London, 290 für
1) Alter Name für Chaldron.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0316"n="302"/><fwplace="top"type="header">Der Eisenhüttenbetrieb um die Mitte des 18. Jahrhunderts.</fw><lb/>
libr. de lithantraco (1557), daſs die Kohlen von Newcastle nicht bloſs<lb/>
nach England und Schottland, sondern auch nach Holland, Dänemark<lb/>
und Hamburg zu verschiedenem Gebrauch verführt werden.</p><lb/><p><hirendition="#g">Kentmannus</hi> unterscheide 1. Bitumen Bohemicum, böhmische<lb/>
Kohle; 2. Carbones bithuminosi et fossiles non procul Dresdae, weiche<lb/>
Steinkohle; 3. Bituminosi cum pyrite aluminoso effosi, Steinkohlen mit<lb/>
Alaun; 4. Bituminosi duri fossiles, gute Steinkohle, Pechkohle; 5. Bi-<lb/>
tuminosi molles friabiles und 6. Steinkohle mit weiſsem Fluſs. Er<lb/>
sagt, an denjenigen Orten, an denen Holz teuer ist, gebrauche man<lb/>
Steinkohlen zum Einheizen. Der Verfasser beschreibt dann einen<lb/>
Steinkohlen-Stubenofen mit hohlem Untersatz und einem Rost aus<lb/>
schmiedeeisernen Stäben, wie ein Bratrost. Er empfiehlt das An-<lb/>
feuchten der Kohlen und rühmt die Steinkohlen als Stubenbrand.<lb/>
Arme Leute könnten sich statt des eisernen Rostes eines Rostes von<lb/>
Ziegelsteinen bedienen. Sehr vorteilhaft sei das Nachlegen von ovalen<lb/>
Klumpen, die ¼ Elle lang und ½ Elle dick, aus 2 Teilen kleiner<lb/>
Kohlen, 1 Teil Steinkohlenasche und 1 Teil Lehm hergestellt und<lb/>
getrocknet seien. Mit zwei bis drei Metzen könne man den ganzen<lb/>
Tag über eine Stube damit warm halten. Das Mischen der Stein-<lb/>
kohlen mit Lehm sei lütticher und brabanter Art.</p><lb/><p>Bezüglich der Verwendung in den Eisenschmieden bemerkt er,<lb/><hirendition="#g">Agricola</hi> habe schon gesagt, daſs ein Schmied mit einem Scheffel<lb/>
Steinkohlen mehr verschmieden könne, als mit fünf Scheffel Holz-<lb/>
kohlen, was auch <hirendition="#g">Libavius</hi> bekräftige und von den Zwickauer Stein-<lb/>
kohlen melde, daſs die Schmiede durch das ganze Meiſsner Land die-<lb/>
selben zu ihrer Arbeit gebrauchten. Die Steinkohlen gewährten hierbei<lb/>
wohl groſse Ersparnis, erforderten aber auch gröſsere Aufmerksamkeit.<lb/>
Man müsse sie gut nässen, sonst würden sie durch den Schornstein<lb/>
geblasen. Man verwendete sie auſserdem in Backöfen, zum Bierbrauen,<lb/>
Kalkbrennen, Salzsieden u. s. w. Zum Erzschmelzen aber tauchten<lb/>
sie nichts. In Newcastle seien sie so geschätzt, daſs ein Bettler lieber<lb/>
ein Stück Steinkohle nehme als ein Stück Brot.</p><lb/><p>In Newcastle kosteten 1536 die Steinkohlen 2 Schilling 6 Pfg. das<lb/>
Cauldron <noteplace="foot"n="1)">Alter Name für Chaldron.</note>, in London 5 Schilling. — 1590 vereinigten sich die Gewerke<lb/>
in Newcastle zu einer künstlichen Teuerung (der erste Kohlenring!),<lb/>
infolge dessen stieg der Preis auf 9 Schilling das Cauldron.</p><lb/><p>1615 beschäftigte der Newcastler Steinkohlenhandel 400 Segel-<lb/>
schiffe, davon dienten 200 für den Bedarf der Stadt London, 290 für<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[302/0316]
Der Eisenhüttenbetrieb um die Mitte des 18. Jahrhunderts.
libr. de lithantraco (1557), daſs die Kohlen von Newcastle nicht bloſs
nach England und Schottland, sondern auch nach Holland, Dänemark
und Hamburg zu verschiedenem Gebrauch verführt werden.
Kentmannus unterscheide 1. Bitumen Bohemicum, böhmische
Kohle; 2. Carbones bithuminosi et fossiles non procul Dresdae, weiche
Steinkohle; 3. Bituminosi cum pyrite aluminoso effosi, Steinkohlen mit
Alaun; 4. Bituminosi duri fossiles, gute Steinkohle, Pechkohle; 5. Bi-
tuminosi molles friabiles und 6. Steinkohle mit weiſsem Fluſs. Er
sagt, an denjenigen Orten, an denen Holz teuer ist, gebrauche man
Steinkohlen zum Einheizen. Der Verfasser beschreibt dann einen
Steinkohlen-Stubenofen mit hohlem Untersatz und einem Rost aus
schmiedeeisernen Stäben, wie ein Bratrost. Er empfiehlt das An-
feuchten der Kohlen und rühmt die Steinkohlen als Stubenbrand.
Arme Leute könnten sich statt des eisernen Rostes eines Rostes von
Ziegelsteinen bedienen. Sehr vorteilhaft sei das Nachlegen von ovalen
Klumpen, die ¼ Elle lang und ½ Elle dick, aus 2 Teilen kleiner
Kohlen, 1 Teil Steinkohlenasche und 1 Teil Lehm hergestellt und
getrocknet seien. Mit zwei bis drei Metzen könne man den ganzen
Tag über eine Stube damit warm halten. Das Mischen der Stein-
kohlen mit Lehm sei lütticher und brabanter Art.
Bezüglich der Verwendung in den Eisenschmieden bemerkt er,
Agricola habe schon gesagt, daſs ein Schmied mit einem Scheffel
Steinkohlen mehr verschmieden könne, als mit fünf Scheffel Holz-
kohlen, was auch Libavius bekräftige und von den Zwickauer Stein-
kohlen melde, daſs die Schmiede durch das ganze Meiſsner Land die-
selben zu ihrer Arbeit gebrauchten. Die Steinkohlen gewährten hierbei
wohl groſse Ersparnis, erforderten aber auch gröſsere Aufmerksamkeit.
Man müsse sie gut nässen, sonst würden sie durch den Schornstein
geblasen. Man verwendete sie auſserdem in Backöfen, zum Bierbrauen,
Kalkbrennen, Salzsieden u. s. w. Zum Erzschmelzen aber tauchten
sie nichts. In Newcastle seien sie so geschätzt, daſs ein Bettler lieber
ein Stück Steinkohle nehme als ein Stück Brot.
In Newcastle kosteten 1536 die Steinkohlen 2 Schilling 6 Pfg. das
Cauldron 1), in London 5 Schilling. — 1590 vereinigten sich die Gewerke
in Newcastle zu einer künstlichen Teuerung (der erste Kohlenring!),
infolge dessen stieg der Preis auf 9 Schilling das Cauldron.
1615 beschäftigte der Newcastler Steinkohlenhandel 400 Segel-
schiffe, davon dienten 200 für den Bedarf der Stadt London, 290 für
1) Alter Name für Chaldron.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/316>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.