Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Brennmaterial.
welcher die Grundsätze der Holzverkohlung klar und praktisch aus-
einandergesetzt sind.

Die Verkohlung geschah allgemein in Meilern, welche gegen-
über den von Biringuccio beschriebenen nur den Fortschritt zeigen
dass sie grösser waren und sorgfältiger gesetzt wurden.

Die Arbeit begann mit dem Einebnen der Meilerstelle, welche
der Sicherheit des Waldes wegen von dem Forstbeamten be-
stimmt wurde. In der Mitte (Fig. 47 a) wurde alsdann der Mast-
baum (mat) oder Quandelpfahl errichtet. Um diesen die ersten,
Hölzer, aufrechtstehend, in etwas dem Pfahl zugeneigter Stellung,
indem sie mit ihren Köpfen gegen denselben anlehnen, gestellt.

[Abbildung] Fig. 47.
Um diesen ersten Ring setzt man den zweiten, dritten u. s. w.,
bis die ganze untere Lage, die aus den längsten und stärksten
Hölzern besteht, einen Durchmesser von 5 bis 6 Fuss hat. An
einer Stelle am Boden lässt man einen Kanal offen, indem man
einen Rundbaum b einlegt, den man später auszieht. Dieser Kanal,
der bis zu dem Quandelpfahl geht, bildet die Zündgasse. Nach-
dem der innere Ring der untersten Lage gesetzt ist, beginnt der
Köhler mit dem Aufsetzen der zweiten Lage, was auf dieselbe Art
vom Boden aus geschehen kann, und entsprechend mit dem Fort-
schritt der zweiten Lage, setzt er die erste weiter, bis der vorge-
schriebene Umkreis des Meilers erreicht ist. Um die beiden oberen
Lagen zu setzen, muss er bei grossen Meilern auf dieselben steigen.

Das Brennmaterial.
welcher die Grundsätze der Holzverkohlung klar und praktisch aus-
einandergesetzt sind.

Die Verkohlung geschah allgemein in Meilern, welche gegen-
über den von Biringuccio beschriebenen nur den Fortschritt zeigen
daſs sie gröſser waren und sorgfältiger gesetzt wurden.

Die Arbeit begann mit dem Einebnen der Meilerstelle, welche
der Sicherheit des Waldes wegen von dem Forstbeamten be-
stimmt wurde. In der Mitte (Fig. 47 a) wurde alsdann der Mast-
baum (mât) oder Quandelpfahl errichtet. Um diesen die ersten,
Hölzer, aufrechtstehend, in etwas dem Pfahl zugeneigter Stellung,
indem sie mit ihren Köpfen gegen denselben anlehnen, gestellt.

[Abbildung] Fig. 47.
Um diesen ersten Ring setzt man den zweiten, dritten u. s. w.,
bis die ganze untere Lage, die aus den längsten und stärksten
Hölzern besteht, einen Durchmesser von 5 bis 6 Fuſs hat. An
einer Stelle am Boden läſst man einen Kanal offen, indem man
einen Rundbaum b einlegt, den man später auszieht. Dieser Kanal,
der bis zu dem Quandelpfahl geht, bildet die Zündgasse. Nach-
dem der innere Ring der untersten Lage gesetzt ist, beginnt der
Köhler mit dem Aufsetzen der zweiten Lage, was auf dieselbe Art
vom Boden aus geschehen kann, und entsprechend mit dem Fort-
schritt der zweiten Lage, setzt er die erste weiter, bis der vorge-
schriebene Umkreis des Meilers erreicht ist. Um die beiden oberen
Lagen zu setzen, muſs er bei groſsen Meilern auf dieselben steigen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0307" n="293"/><fw place="top" type="header">Das Brennmaterial.</fw><lb/>
welcher die Grundsätze der Holzverkohlung klar und praktisch aus-<lb/>
einandergesetzt sind.</p><lb/>
                <p>Die Verkohlung geschah allgemein in <hi rendition="#g">Meilern</hi>, welche gegen-<lb/>
über den von <hi rendition="#g">Biringuccio</hi> beschriebenen nur den Fortschritt zeigen<lb/>
da&#x017F;s sie grö&#x017F;ser waren und sorgfältiger gesetzt wurden.</p><lb/>
                <p>Die Arbeit begann mit dem Einebnen der Meilerstelle, welche<lb/>
der Sicherheit des Waldes wegen von dem Forstbeamten be-<lb/>
stimmt wurde. In der Mitte (Fig. 47 <hi rendition="#i">a</hi>) wurde alsdann der Mast-<lb/>
baum (mât) oder Quandelpfahl errichtet. Um diesen die ersten,<lb/>
Hölzer, aufrechtstehend, in etwas dem Pfahl zugeneigter Stellung,<lb/>
indem sie mit ihren Köpfen gegen denselben anlehnen, gestellt.<lb/><figure><head>Fig. 47.</head></figure><lb/>
Um diesen ersten Ring setzt man den zweiten, dritten u. s. w.,<lb/>
bis die ganze untere Lage, die aus den längsten und stärksten<lb/>
Hölzern besteht, einen Durchmesser von 5 bis 6 Fu&#x017F;s hat. An<lb/>
einer Stelle am Boden lä&#x017F;st man einen Kanal offen, indem man<lb/>
einen Rundbaum <hi rendition="#i">b</hi> einlegt, den man später auszieht. Dieser Kanal,<lb/>
der bis zu dem Quandelpfahl geht, bildet die Zündgasse. Nach-<lb/>
dem der innere Ring der untersten Lage gesetzt ist, beginnt der<lb/>
Köhler mit dem Aufsetzen der zweiten Lage, was auf dieselbe Art<lb/>
vom Boden aus geschehen kann, und entsprechend mit dem Fort-<lb/>
schritt der zweiten Lage, setzt er die erste weiter, bis der vorge-<lb/>
schriebene Umkreis des Meilers erreicht ist. Um die beiden oberen<lb/>
Lagen zu setzen, mu&#x017F;s er bei gro&#x017F;sen Meilern auf dieselben steigen.<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0307] Das Brennmaterial. welcher die Grundsätze der Holzverkohlung klar und praktisch aus- einandergesetzt sind. Die Verkohlung geschah allgemein in Meilern, welche gegen- über den von Biringuccio beschriebenen nur den Fortschritt zeigen daſs sie gröſser waren und sorgfältiger gesetzt wurden. Die Arbeit begann mit dem Einebnen der Meilerstelle, welche der Sicherheit des Waldes wegen von dem Forstbeamten be- stimmt wurde. In der Mitte (Fig. 47 a) wurde alsdann der Mast- baum (mât) oder Quandelpfahl errichtet. Um diesen die ersten, Hölzer, aufrechtstehend, in etwas dem Pfahl zugeneigter Stellung, indem sie mit ihren Köpfen gegen denselben anlehnen, gestellt. [Abbildung Fig. 47.] Um diesen ersten Ring setzt man den zweiten, dritten u. s. w., bis die ganze untere Lage, die aus den längsten und stärksten Hölzern besteht, einen Durchmesser von 5 bis 6 Fuſs hat. An einer Stelle am Boden läſst man einen Kanal offen, indem man einen Rundbaum b einlegt, den man später auszieht. Dieser Kanal, der bis zu dem Quandelpfahl geht, bildet die Zündgasse. Nach- dem der innere Ring der untersten Lage gesetzt ist, beginnt der Köhler mit dem Aufsetzen der zweiten Lage, was auf dieselbe Art vom Boden aus geschehen kann, und entsprechend mit dem Fort- schritt der zweiten Lage, setzt er die erste weiter, bis der vorge- schriebene Umkreis des Meilers erreicht ist. Um die beiden oberen Lagen zu setzen, muſs er bei groſsen Meilern auf dieselben steigen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/307
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/307>, abgerufen am 23.11.2024.