dann nieder, wobei man öfter von oben in den Kohlen rührt, dass kein Stückchen Eisen im Schacht hängen bleibt. Ist alles richtig niedergeschmolzen, so entfernt man ringsum die Kohlenstübbe und stürzt den Schacht (Turm oder Sturz) um. Der Tiegel mit dem geschmolzenen Eisen liegt nun frei. Man hebt ihn, um ihn auszu- giessen, mit dem eisernen Löffelgestell auf, und zwar, indem man eine Eisenstange durch den Henkel steckt, mit den Händen, oder besser mit Hilfe eines Hebels und einer Kette mit einem Haken, wie es Fig. 25 zeigt, wobei das Gewicht des Tiegels mit Inhalt durch ein Laufgewicht auf der andern Seite balanziert wird. Die Formen, welche zum Giessen fertig, mit Gewichten beschwert sind oder mit einem Holzrahmen mit Schrauben zusammengepresst werden, hat man
[Abbildung]
Fig. 26.
[Abbildung]
Fig. 27.
inzwischen an ihren richtigen Platz unter dem Tiegel gebracht. Ehe man ausgiesst, wird das flüssige Eisen im Tiegel gereinigt, dadurch, dass man es von der Schlacken- kruste befreit. Die Rei- nigung beschleunigt man, indem man mit einem um einen Stock gewickelten nas- sen Lappen Wasser aufspritzt und die entstandene Schlackenhaut abzieht. Dies wieder- holt man sieben- bis achtmal. Dann ist die metallische Oberfläche ganz rein und man giesst aus.
Dieser Ofen war, wie die Beschreibung zeigt, recht unvollkommen und Reaumur schlägt eine Reihe von Verbesserungen vor. Der Mantel soll von Blech gemacht werden, durch das man überall Nägel schlägt, damit deren Spitzen dem Thonfutter einen besseren Halt geben. Statt dessen macht man noch besser Gerippe von dünnen Eisenstäben. Bei dem des Schachtes sind die Stäbchen unten und oben winkelig umgebogen und werden durch Ringe zusammen- gehalten (Fig. 26). Bei dem Tiegel hat das Gerippe die Gestalt eines konischen Korbes, dessen Stäbe unten in einer Spitze zusammen- laufen, oben durch einen Ring gehalten sind. Diese Rippenwerke sind ganz von dem Thon, der das Schachtfutter bildet, umgeben und
Die Eisengieſserei bis 1750.
dann nieder, wobei man öfter von oben in den Kohlen rührt, daſs kein Stückchen Eisen im Schacht hängen bleibt. Ist alles richtig niedergeschmolzen, so entfernt man ringsum die Kohlenstübbe und stürzt den Schacht (Turm oder Sturz) um. Der Tiegel mit dem geschmolzenen Eisen liegt nun frei. Man hebt ihn, um ihn auszu- gieſsen, mit dem eisernen Löffelgestell auf, und zwar, indem man eine Eisenstange durch den Henkel steckt, mit den Händen, oder besser mit Hilfe eines Hebels und einer Kette mit einem Haken, wie es Fig. 25 zeigt, wobei das Gewicht des Tiegels mit Inhalt durch ein Laufgewicht auf der andern Seite balanziert wird. Die Formen, welche zum Gieſsen fertig, mit Gewichten beschwert sind oder mit einem Holzrahmen mit Schrauben zusammengepreſst werden, hat man
[Abbildung]
Fig. 26.
[Abbildung]
Fig. 27.
inzwischen an ihren richtigen Platz unter dem Tiegel gebracht. Ehe man ausgieſst, wird das flüssige Eisen im Tiegel gereinigt, dadurch, daſs man es von der Schlacken- kruste befreit. Die Rei- nigung beschleunigt man, indem man mit einem um einen Stock gewickelten nas- sen Lappen Wasser aufspritzt und die entstandene Schlackenhaut abzieht. Dies wieder- holt man sieben- bis achtmal. Dann ist die metallische Oberfläche ganz rein und man gieſst aus.
Dieser Ofen war, wie die Beschreibung zeigt, recht unvollkommen und Reaumur schlägt eine Reihe von Verbesserungen vor. Der Mantel soll von Blech gemacht werden, durch das man überall Nägel schlägt, damit deren Spitzen dem Thonfutter einen besseren Halt geben. Statt dessen macht man noch besser Gerippe von dünnen Eisenstäben. Bei dem des Schachtes sind die Stäbchen unten und oben winkelig umgebogen und werden durch Ringe zusammen- gehalten (Fig. 26). Bei dem Tiegel hat das Gerippe die Gestalt eines konischen Korbes, dessen Stäbe unten in einer Spitze zusammen- laufen, oben durch einen Ring gehalten sind. Diese Rippenwerke sind ganz von dem Thon, der das Schachtfutter bildet, umgeben und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0186"n="172"/><fwplace="top"type="header">Die Eisengieſserei bis 1750.</fw><lb/>
dann nieder, wobei man öfter von oben in den Kohlen rührt, daſs<lb/>
kein Stückchen Eisen im Schacht hängen bleibt. Ist alles richtig<lb/>
niedergeschmolzen, so entfernt man ringsum die Kohlenstübbe und<lb/>
stürzt den Schacht (Turm oder Sturz) um. Der Tiegel mit dem<lb/>
geschmolzenen Eisen liegt nun frei. Man hebt ihn, um ihn auszu-<lb/>
gieſsen, mit dem eisernen Löffelgestell auf, und zwar, indem man<lb/>
eine Eisenstange durch den Henkel steckt, mit den Händen, oder<lb/>
besser mit Hilfe eines Hebels und einer Kette mit einem Haken, wie<lb/>
es Fig. 25 zeigt, wobei das Gewicht des Tiegels mit Inhalt durch ein<lb/>
Laufgewicht auf der andern Seite balanziert wird. Die Formen,<lb/>
welche zum Gieſsen fertig, mit Gewichten beschwert sind oder mit<lb/>
einem Holzrahmen mit Schrauben zusammengepreſst werden, hat man<lb/><figure><head>Fig. 26.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 27.</head></figure><lb/>
inzwischen an ihren<lb/>
richtigen Platz unter<lb/>
dem Tiegel gebracht.<lb/>
Ehe man ausgieſst,<lb/>
wird das flüssige Eisen<lb/>
im Tiegel gereinigt,<lb/>
dadurch, daſs man es<lb/>
von der Schlacken-<lb/>
kruste befreit. Die Rei-<lb/>
nigung beschleunigt<lb/>
man, indem man<lb/>
mit einem um einen<lb/>
Stock gewickelten nas-<lb/>
sen Lappen Wasser<lb/>
aufspritzt und die entstandene Schlackenhaut abzieht. Dies wieder-<lb/>
holt man sieben- bis achtmal. Dann ist die metallische Oberfläche<lb/>
ganz rein und man gieſst aus.</p><lb/><p>Dieser Ofen war, wie die Beschreibung zeigt, recht unvollkommen<lb/>
und <hirendition="#g">Reaumur</hi> schlägt eine Reihe von Verbesserungen vor. Der<lb/>
Mantel soll von Blech gemacht werden, durch das man überall Nägel<lb/>
schlägt, damit deren Spitzen dem Thonfutter einen besseren Halt<lb/>
geben. Statt dessen macht man noch besser Gerippe von dünnen<lb/>
Eisenstäben. Bei dem des Schachtes sind die Stäbchen unten und<lb/>
oben winkelig umgebogen und werden durch Ringe zusammen-<lb/>
gehalten (Fig. 26). Bei dem Tiegel hat das Gerippe die Gestalt<lb/>
eines konischen Korbes, dessen Stäbe unten in einer Spitze zusammen-<lb/>
laufen, oben durch einen Ring gehalten sind. Diese Rippenwerke<lb/>
sind ganz von dem Thon, der das Schachtfutter bildet, umgeben und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[172/0186]
Die Eisengieſserei bis 1750.
dann nieder, wobei man öfter von oben in den Kohlen rührt, daſs
kein Stückchen Eisen im Schacht hängen bleibt. Ist alles richtig
niedergeschmolzen, so entfernt man ringsum die Kohlenstübbe und
stürzt den Schacht (Turm oder Sturz) um. Der Tiegel mit dem
geschmolzenen Eisen liegt nun frei. Man hebt ihn, um ihn auszu-
gieſsen, mit dem eisernen Löffelgestell auf, und zwar, indem man
eine Eisenstange durch den Henkel steckt, mit den Händen, oder
besser mit Hilfe eines Hebels und einer Kette mit einem Haken, wie
es Fig. 25 zeigt, wobei das Gewicht des Tiegels mit Inhalt durch ein
Laufgewicht auf der andern Seite balanziert wird. Die Formen,
welche zum Gieſsen fertig, mit Gewichten beschwert sind oder mit
einem Holzrahmen mit Schrauben zusammengepreſst werden, hat man
[Abbildung Fig. 26.]
[Abbildung Fig. 27.]
inzwischen an ihren
richtigen Platz unter
dem Tiegel gebracht.
Ehe man ausgieſst,
wird das flüssige Eisen
im Tiegel gereinigt,
dadurch, daſs man es
von der Schlacken-
kruste befreit. Die Rei-
nigung beschleunigt
man, indem man
mit einem um einen
Stock gewickelten nas-
sen Lappen Wasser
aufspritzt und die entstandene Schlackenhaut abzieht. Dies wieder-
holt man sieben- bis achtmal. Dann ist die metallische Oberfläche
ganz rein und man gieſst aus.
Dieser Ofen war, wie die Beschreibung zeigt, recht unvollkommen
und Reaumur schlägt eine Reihe von Verbesserungen vor. Der
Mantel soll von Blech gemacht werden, durch das man überall Nägel
schlägt, damit deren Spitzen dem Thonfutter einen besseren Halt
geben. Statt dessen macht man noch besser Gerippe von dünnen
Eisenstäben. Bei dem des Schachtes sind die Stäbchen unten und
oben winkelig umgebogen und werden durch Ringe zusammen-
gehalten (Fig. 26). Bei dem Tiegel hat das Gerippe die Gestalt
eines konischen Korbes, dessen Stäbe unten in einer Spitze zusammen-
laufen, oben durch einen Ring gehalten sind. Diese Rippenwerke
sind ganz von dem Thon, der das Schachtfutter bildet, umgeben und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/186>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.