Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.Direkte Schmiedeeisengewinnung. Centner Eisen waren nur 2 bis 3 Ctr. Erz erforderlich. Mit dem Erzesetzte man öfter altes Gusseisen ein. Zur Bedienung der Luppen- schmiede gehörten vier Mann. Von den spanischen Rennwerken erwähnt Swedenborg derer [Abbildung]
Fig. 8. Ausbringen aus den Erzen betrug 1/4 bis 1/3 . Der Ambos stand dichtbei dem Feuer und war so niedrig, dass der Renner ohne besondere Mühe die schwere Luppe unter den Hammer bringen konnte. Man wendete grosse Wasserräder an. Die Blasebälge waren von Leder, die Kohlen aus Kastanien- und Buchenholz. Zu den Eisenhütten, die nahe dem Meeresstrande lagen, wurden Über die Luppenschmieden (Catalanschmieden) im spanischen Direkte Schmiedeeisengewinnung. Centner Eisen waren nur 2 bis 3 Ctr. Erz erforderlich. Mit dem Erzesetzte man öfter altes Guſseisen ein. Zur Bedienung der Luppen- schmiede gehörten vier Mann. Von den spanischen Rennwerken erwähnt Swedenborg derer [Abbildung]
Fig. 8. Ausbringen aus den Erzen betrug ¼ bis ⅓. Der Ambos stand dichtbei dem Feuer und war so niedrig, daſs der Renner ohne besondere Mühe die schwere Luppe unter den Hammer bringen konnte. Man wendete groſse Wasserräder an. Die Blasebälge waren von Leder, die Kohlen aus Kastanien- und Buchenholz. Zu den Eisenhütten, die nahe dem Meeresstrande lagen, wurden Über die Luppenschmieden (Catalanschmieden) im spanischen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0131" n="117"/><fw place="top" type="header">Direkte Schmiedeeisengewinnung.</fw><lb/> Centner Eisen waren nur 2 bis 3 Ctr. Erz erforderlich. Mit dem Erze<lb/> setzte man öfter altes Guſseisen ein. Zur Bedienung der Luppen-<lb/> schmiede gehörten vier Mann.</p><lb/> <p>Von den <hi rendition="#g">spanischen</hi> Rennwerken erwähnt <hi rendition="#g">Swedenborg</hi> derer<lb/> bei Lesso und Pellagium, zwei bis drei Meilen von St. Sebastian, am<lb/> Flusse gelegenen. Diese hatten zwei Herde. Die Erze aus den 1 bis<lb/> 1½ Meilen entfernten Gruben wurden zwei bis drei Tage lang geröstet.<lb/> In dem einen Herde wurde das unter dem Hammer zerkleinerte Erz<lb/> mit Kohlen gemischt aufgegeben und vor dem Winde niederge-<lb/> schmolzen. Das erhaltene Eisen wurde dann in dem zweiten Herde<lb/> ausgeschweiſst (ut scilicet denuo liquesceret) und unter dem Hammer<lb/> ausgereckt. In einer Woche wurden in einem solchen Rennwerke<lb/> 40 bis 50 Ctr. (quintals) Eisen geschmolzen und verschmiedet. Das<lb/><figure><head>Fig. 8.</head></figure><lb/> Ausbringen aus den Erzen betrug ¼ bis ⅓. Der Ambos stand dicht<lb/> bei dem Feuer und war so niedrig, daſs der Renner ohne besondere<lb/> Mühe die schwere Luppe unter den Hammer bringen konnte. Man<lb/> wendete groſse Wasserräder an. Die Blasebälge waren von Leder,<lb/> die Kohlen aus Kastanien- und Buchenholz.</p><lb/> <p>Zu den Eisenhütten, die nahe dem Meeresstrande lagen, wurden<lb/> die Erze aus Biscaya gebracht, wo sie nahe bei Bilbao gewonnen und<lb/> zur See nach St. Sebastian befördert wurden. Diese Erze waren<lb/> reicher als die, welche in Guipuzcoa gegraben wurden. Auch hier<lb/> wie in Navarra und Biscaya gab es Luppenfeuer.</p><lb/> <p>Über die Luppenschmieden (Catalanschmieden) im <hi rendition="#g">spanischen<lb/> Navarra</hi> besitzen wir aber eine noch ältere und gründlichere Be-<lb/> schreibung, die wir <hi rendition="#g">Reaumur</hi> verdanken. Sie stammt aus dem Jahre<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0131]
Direkte Schmiedeeisengewinnung.
Centner Eisen waren nur 2 bis 3 Ctr. Erz erforderlich. Mit dem Erze
setzte man öfter altes Guſseisen ein. Zur Bedienung der Luppen-
schmiede gehörten vier Mann.
Von den spanischen Rennwerken erwähnt Swedenborg derer
bei Lesso und Pellagium, zwei bis drei Meilen von St. Sebastian, am
Flusse gelegenen. Diese hatten zwei Herde. Die Erze aus den 1 bis
1½ Meilen entfernten Gruben wurden zwei bis drei Tage lang geröstet.
In dem einen Herde wurde das unter dem Hammer zerkleinerte Erz
mit Kohlen gemischt aufgegeben und vor dem Winde niederge-
schmolzen. Das erhaltene Eisen wurde dann in dem zweiten Herde
ausgeschweiſst (ut scilicet denuo liquesceret) und unter dem Hammer
ausgereckt. In einer Woche wurden in einem solchen Rennwerke
40 bis 50 Ctr. (quintals) Eisen geschmolzen und verschmiedet. Das
[Abbildung Fig. 8.]
Ausbringen aus den Erzen betrug ¼ bis ⅓. Der Ambos stand dicht
bei dem Feuer und war so niedrig, daſs der Renner ohne besondere
Mühe die schwere Luppe unter den Hammer bringen konnte. Man
wendete groſse Wasserräder an. Die Blasebälge waren von Leder,
die Kohlen aus Kastanien- und Buchenholz.
Zu den Eisenhütten, die nahe dem Meeresstrande lagen, wurden
die Erze aus Biscaya gebracht, wo sie nahe bei Bilbao gewonnen und
zur See nach St. Sebastian befördert wurden. Diese Erze waren
reicher als die, welche in Guipuzcoa gegraben wurden. Auch hier
wie in Navarra und Biscaya gab es Luppenfeuer.
Über die Luppenschmieden (Catalanschmieden) im spanischen
Navarra besitzen wir aber eine noch ältere und gründlichere Be-
schreibung, die wir Reaumur verdanken. Sie stammt aus dem Jahre
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |