Russland, in dem Glauben, dass England sein Eisen nicht ent- behren könne, erhöhte im Jahre 1770 seinen Preis von 70 bis 80 Ko- peken für das Pud auf 200 bis 220 Kopeken für "neuen Zobel" (sable) und 250 Kopeken für besten alten Zobel. 1794 gewährte die Regierung den Eisenwerksbesitzern Darlehen auf ihr Eisen, um sie in den Stand zu setzen, die Engländer zu beliebig hohen Preisen zu zwingen. Dieses übertriebene Vorgehen fiel aber zum Nachteil von Russland aus.
Die Ausfuhr von Archangel betrug:
nach England im ganzen
1795 64422 106885 Pud
1796 104349 152553 "
1797 125386 175542 "
1798 97026 157127 "
1799 37791 68463 "
Von St. Petersburg:
nach England im ganzen
1795 2023241 ?
1796 1837593 2329766 Pud
1797 1579658 1857710 "
1798 2345287 2689842 "
1799 1584920 2019379 "
1786 betrug die Eisenerzeugung Russlands nach Rinman1) 530000 Schiffspfund oder 84800 Tonnen, wovon etwa die Hälfte ex- portiert wurde. Die Ausfuhr nach England, Holland und Deutschland betrug in diesem Jahre 40960 Tonnen.
Dagegen nahm die russische Eisenausfuhr nach Nordamerika von 1789 an rasch zu. Sie betrug 1789 an Stabeisen 24981 Pud, 1799: 239885 Pud.
Werfen wir zum Schluss noch einen kurzen Blick auf das Ge- werbewesen in Russland, namentlich in Bezug auf das Handwerk2).
Vor Peter dem Grossen war die Eigengewinnung noch die herrschende Produktionsweise in Russland. Jeder Bauernhof erzeugte seinen Bedarf an Nahrungsmitteln, Bekleidungsstücken und in der Hauptsache auch an sonstigen Gebrauchsgegenständen, selbst. Die Technik der Produktion war dabei eine einfache und rohe. Der Ge- werbebetrieb war frei.
1) Bergwerkslexikon, Art. Eisen, II, S. 492.
2) Siehe Schönberg, Handbuch der politischen Ökonomie, 1882, S. 887.
Ruſsland.
Ruſsland, in dem Glauben, daſs England sein Eisen nicht ent- behren könne, erhöhte im Jahre 1770 seinen Preis von 70 bis 80 Ko- peken für das Pud auf 200 bis 220 Kopeken für „neuen Zobel“ (sable) und 250 Kopeken für besten alten Zobel. 1794 gewährte die Regierung den Eisenwerksbesitzern Darlehen auf ihr Eisen, um sie in den Stand zu setzen, die Engländer zu beliebig hohen Preisen zu zwingen. Dieses übertriebene Vorgehen fiel aber zum Nachteil von Ruſsland aus.
Die Ausfuhr von Archangel betrug:
nach England im ganzen
1795 64422 106885 Pud
1796 104349 152553 „
1797 125386 175542 „
1798 97026 157127 „
1799 37791 68463 „
Von St. Petersburg:
nach England im ganzen
1795 2023241 ?
1796 1837593 2329766 Pud
1797 1579658 1857710 „
1798 2345287 2689842 „
1799 1584920 2019379 „
1786 betrug die Eisenerzeugung Ruſslands nach Rinman1) 530000 Schiffspfund oder 84800 Tonnen, wovon etwa die Hälfte ex- portiert wurde. Die Ausfuhr nach England, Holland und Deutschland betrug in diesem Jahre 40960 Tonnen.
Dagegen nahm die russische Eisenausfuhr nach Nordamerika von 1789 an rasch zu. Sie betrug 1789 an Stabeisen 24981 Pud, 1799: 239885 Pud.
Werfen wir zum Schluſs noch einen kurzen Blick auf das Ge- werbewesen in Ruſsland, namentlich in Bezug auf das Handwerk2).
Vor Peter dem Groſsen war die Eigengewinnung noch die herrschende Produktionsweise in Ruſsland. Jeder Bauernhof erzeugte seinen Bedarf an Nahrungsmitteln, Bekleidungsstücken und in der Hauptsache auch an sonstigen Gebrauchsgegenständen, selbst. Die Technik der Produktion war dabei eine einfache und rohe. Der Ge- werbebetrieb war frei.
1) Bergwerkslexikon, Art. Eisen, II, S. 492.
2) Siehe Schönberg, Handbuch der politischen Ökonomie, 1882, S. 887.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f1164"n="1150"/><fwplace="top"type="header">Ruſsland.</fw><lb/><p>Ruſsland, in dem Glauben, daſs England sein Eisen nicht ent-<lb/>
behren könne, erhöhte im Jahre 1770 seinen Preis von 70 bis 80 Ko-<lb/>
peken für das Pud auf 200 bis 220 Kopeken für „neuen Zobel“<lb/>
(sable) und 250 Kopeken für besten alten Zobel. 1794 gewährte die<lb/>
Regierung den Eisenwerksbesitzern Darlehen auf ihr Eisen, um sie<lb/>
in den Stand zu setzen, die Engländer zu beliebig hohen Preisen zu<lb/>
zwingen. Dieses übertriebene Vorgehen fiel aber zum Nachteil von<lb/>
Ruſsland aus.</p><lb/><p>Die Ausfuhr von Archangel betrug:</p><lb/><list><item>nach England im ganzen</item><lb/><item>1795 <spacedim="horizontal"/> 64422 106885 Pud</item><lb/><item>1796 <spacedim="horizontal"/> 104349 152553 „</item><lb/><item>1797 <spacedim="horizontal"/> 125386 175542 „</item><lb/><item>1798 <spacedim="horizontal"/> 97026 157127 „</item><lb/><item>1799 <spacedim="horizontal"/> 37791 68463 „</item></list><lb/><p>Von St. Petersburg:</p><lb/><list><item>nach England im ganzen</item><lb/><item>1795 <spacedim="horizontal"/> 2023241 ?</item><lb/><item>1796 <spacedim="horizontal"/> 1837593 2329766 Pud</item><lb/><item>1797 <spacedim="horizontal"/> 1579658 1857710 „</item><lb/><item>1798 <spacedim="horizontal"/> 2345287 2689842 „</item><lb/><item>1799 <spacedim="horizontal"/> 1584920 2019379 „</item></list><lb/><p>1786 betrug die Eisenerzeugung Ruſslands nach <hirendition="#g">Rinman</hi><noteplace="foot"n="1)">Bergwerkslexikon, Art. Eisen, II, S. 492.</note><lb/>
530000 Schiffspfund oder 84800 Tonnen, wovon etwa die Hälfte ex-<lb/>
portiert wurde. Die Ausfuhr nach England, Holland und Deutschland<lb/>
betrug in diesem Jahre 40960 Tonnen.</p><lb/><p>Dagegen nahm die russische Eisenausfuhr nach Nordamerika von<lb/>
1789 an rasch zu. Sie betrug 1789 an Stabeisen 24981 Pud, 1799:<lb/>
239885 Pud.</p><lb/><p>Werfen wir zum Schluſs noch einen kurzen Blick auf das <hirendition="#g">Ge-<lb/>
werbewesen</hi> in Ruſsland, namentlich in Bezug auf das Handwerk<noteplace="foot"n="2)">Siehe <hirendition="#g">Schönberg</hi>, Handbuch der politischen Ökonomie, 1882, S. 887.</note>.</p><lb/><p>Vor <hirendition="#g">Peter dem Groſsen</hi> war die Eigengewinnung noch die<lb/>
herrschende Produktionsweise in Ruſsland. Jeder Bauernhof erzeugte<lb/>
seinen Bedarf an Nahrungsmitteln, Bekleidungsstücken und in der<lb/>
Hauptsache auch an sonstigen Gebrauchsgegenständen, selbst. Die<lb/>
Technik der Produktion war dabei eine einfache und rohe. Der Ge-<lb/>
werbebetrieb war frei.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[1150/1164]
Ruſsland.
Ruſsland, in dem Glauben, daſs England sein Eisen nicht ent-
behren könne, erhöhte im Jahre 1770 seinen Preis von 70 bis 80 Ko-
peken für das Pud auf 200 bis 220 Kopeken für „neuen Zobel“
(sable) und 250 Kopeken für besten alten Zobel. 1794 gewährte die
Regierung den Eisenwerksbesitzern Darlehen auf ihr Eisen, um sie
in den Stand zu setzen, die Engländer zu beliebig hohen Preisen zu
zwingen. Dieses übertriebene Vorgehen fiel aber zum Nachteil von
Ruſsland aus.
Die Ausfuhr von Archangel betrug:
nach England im ganzen
1795 64422 106885 Pud
1796 104349 152553 „
1797 125386 175542 „
1798 97026 157127 „
1799 37791 68463 „
Von St. Petersburg:
nach England im ganzen
1795 2023241 ?
1796 1837593 2329766 Pud
1797 1579658 1857710 „
1798 2345287 2689842 „
1799 1584920 2019379 „
1786 betrug die Eisenerzeugung Ruſslands nach Rinman 1)
530000 Schiffspfund oder 84800 Tonnen, wovon etwa die Hälfte ex-
portiert wurde. Die Ausfuhr nach England, Holland und Deutschland
betrug in diesem Jahre 40960 Tonnen.
Dagegen nahm die russische Eisenausfuhr nach Nordamerika von
1789 an rasch zu. Sie betrug 1789 an Stabeisen 24981 Pud, 1799:
239885 Pud.
Werfen wir zum Schluſs noch einen kurzen Blick auf das Ge-
werbewesen in Ruſsland, namentlich in Bezug auf das Handwerk 2).
Vor Peter dem Groſsen war die Eigengewinnung noch die
herrschende Produktionsweise in Ruſsland. Jeder Bauernhof erzeugte
seinen Bedarf an Nahrungsmitteln, Bekleidungsstücken und in der
Hauptsache auch an sonstigen Gebrauchsgegenständen, selbst. Die
Technik der Produktion war dabei eine einfache und rohe. Der Ge-
werbebetrieb war frei.
1) Bergwerkslexikon, Art. Eisen, II, S. 492.
2) Siehe Schönberg, Handbuch der politischen Ökonomie, 1882, S. 887.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 1150. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/1164>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.