177 Stab- und Nagelhämmer, 16 Stahlwerke und 34 Plattwerke1). Swedenborg giebt in seinem Werk de ferro 1739 ein ziemlich voll- ständiges Verzeichnis der sämtlichen Hütten- und Hammerwerke in Schweden2). Er führt die wichtigsten namentlich auf und zwar:
In Kopparbergland (Pro- vincia Cuprimontana) 79 Hochofenhütten und 47 Hammerhütten
" Westmanland (Wess- mannia) 78 " " -- "
" Örebro 177 " " 165 "
" Upland und Roslagen 24 " " 18 "
" Gästrick- u. Helsingland (Gestricia et Hellsingia) 6 " " 54 "
" Södermanland 2 " " 23 "
" Ostgotland 17 " " 24 "
Zusammen 383 Hochofenhütten und 331 Hammerhütten.
Von den angeführten Werken hatten manche drei, vier, sechs bis zehn Feuer. Ausserdem gab es noch eine grosse Anzahl Eisenwerke in Jönköping, Kalmar, Kronoberg, Smaland, Bothnien, Lappland und Finnland von geringerer Bedeutung.
Hervorragende Werke waren in Kopparbergland die Hochofen- hütten Wikmanshytta, Forshytta, Westansioe, Starbo und die Hammer- hütten Graengshammar, Langfors und Stiernsund; in Örebro: Dalkarls- hytta, Garphyttan, Stiernfors, Elfdala, Wedewang, Brefwen, Munkfors, Bofors, Langbahn und Lillefors; in Upland und Roslagen: Södersfors, Österby, Loefstad (mit Doppelöfen) und Forsmark; in Gestricia und Hellsingia: Edke, Hammarby, Hoegbo, Forsbacka, Wiksioe, Iggesund; in Södermanland: Eskelstuna; in Ostgotland: Österby, Finspong und Isunda.
Bauernöfen und Luppenschmieden, welche Sumpferze direkt zu schmiedbarem Eisen verschmolzen, gab es noch in Angermanland (Graninge), Dalekarlien, Jemptland und West-Bothnien. In gleicher Weise wurden Seeerze ausser in Angermanland und Dalekarlien auch in Smaland und Ostgotland verschmolzen. Nur in Smaland ver- schmolz man auch Seeerze im Hochofen. Die meisten Frischfeuer waren deutsche Aufbrechschmieden, nur das für die Cementstahl- fabrikation besonders gesuchte Eisen, das sogenannte Öregrundeisen von Dannemora und Roslagen, wurde in Wallonschmieden gefrischt.
1) Siehe Rinman, Eisen- und Stahlveredlung, S. 9.
2)Swedenborgius, l. c., p. 62.
Beck, Geschichte des Eisens. 70
Schweden.
177 Stab- und Nagelhämmer, 16 Stahlwerke und 34 Plattwerke1). Swedenborg giebt in seinem Werk de ferro 1739 ein ziemlich voll- ständiges Verzeichnis der sämtlichen Hütten- und Hammerwerke in Schweden2). Er führt die wichtigsten namentlich auf und zwar:
In Kopparbergland (Pro- vincia Cuprimontana) 79 Hochofenhütten und 47 Hammerhütten
„ Westmanland (Wess- mannia) 78 „ „ — „
„ Örebro 177 „ „ 165 „
„ Upland und Roslagen 24 „ „ 18 „
„ Gästrick- u. Helsingland (Gestricia et Hellsingia) 6 „ „ 54 „
„ Södermanland 2 „ „ 23 „
„ Ostgotland 17 „ „ 24 „
Zusammen 383 Hochofenhütten und 331 Hammerhütten.
Von den angeführten Werken hatten manche drei, vier, sechs bis zehn Feuer. Auſserdem gab es noch eine groſse Anzahl Eisenwerke in Jönköping, Kalmar, Kronoberg, Småland, Bothnien, Lappland und Finnland von geringerer Bedeutung.
Hervorragende Werke waren in Kopparbergland die Hochofen- hütten Wikmanshytta, Forshytta, Westansioe, Starbo und die Hammer- hütten Graengshammar, Langfors und Stiernsund; in Örebro: Dalkarls- hytta, Garphyttan, Stiernfors, Elfdala, Wedewang, Brefwen, Munkfors, Bofors, Langbahn und Lillefors; in Upland und Roslagen: Södersfors, Österby, Loefstad (mit Doppelöfen) und Forsmark; in Gestricia und Hellsingia: Edke, Hammarby, Hoegbo, Forsbacka, Wiksioe, Iggesund; in Södermanland: Eskelstuna; in Ostgotland: Österby, Finspong und Isunda.
Bauernöfen und Luppenschmieden, welche Sumpferze direkt zu schmiedbarem Eisen verschmolzen, gab es noch in Angermanland (Graninge), Dalekarlien, Jemptland und West-Bothnien. In gleicher Weise wurden Seeerze auſser in Angermanland und Dalekarlien auch in Småland und Ostgotland verschmolzen. Nur in Småland ver- schmolz man auch Seeerze im Hochofen. Die meisten Frischfeuer waren deutsche Aufbrechschmieden, nur das für die Cementstahl- fabrikation besonders gesuchte Eisen, das sogenannte Öregrundeisen von Dannemora und Roslagen, wurde in Wallonschmieden gefrischt.
1) Siehe Rinman, Eisen- und Stahlveredlung, S. 9.
2)Swedenborgius, l. c., p. 62.
Beck, Geschichte des Eisens. 70
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1119"n="1105"/><fwplace="top"type="header">Schweden.</fw><lb/>
177 Stab- und Nagelhämmer, 16 Stahlwerke und 34 Plattwerke<noteplace="foot"n="1)">Siehe <hirendition="#g">Rinman,</hi> Eisen- und Stahlveredlung, S. 9.</note>.<lb/><hirendition="#g">Swedenborg</hi> giebt in seinem Werk de ferro 1739 ein ziemlich voll-<lb/>
ständiges Verzeichnis der sämtlichen Hütten- und Hammerwerke in<lb/>
Schweden<noteplace="foot"n="2)"><hirendition="#g">Swedenborgius,</hi> l. c., p. 62.</note>. Er führt die wichtigsten namentlich auf und zwar:</p><lb/><list><item>In Kopparbergland (Pro-<lb/>
vincia Cuprimontana) <spacedim="horizontal"/> 79 Hochofenhütten und 47 Hammerhütten</item><lb/><item>„ Westmanland (Wess-<lb/>
mannia) <spacedim="horizontal"/> 78 „„—„</item><lb/><item>„ Örebro <spacedim="horizontal"/> 177 „„ 165 „</item><lb/><item>„ Upland und Roslagen <spacedim="horizontal"/> 24 „„ 18 „</item><lb/><item>„ Gästrick- u. Helsingland<lb/>
(Gestricia et Hellsingia) 6 „„ 54 „</item><lb/><item>„ Södermanland <spacedim="horizontal"/> 2 „„ 23 „</item><lb/><item>„ Ostgotland <spacedim="horizontal"/><hirendition="#u">17 „„ 24 „</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">Zusammen 383 Hochofenhütten und 331 Hammerhütten.</hi></item></list><lb/><p>Von den angeführten Werken hatten manche drei, vier, sechs bis<lb/>
zehn Feuer. Auſserdem gab es noch eine groſse Anzahl Eisenwerke<lb/>
in Jönköping, Kalmar, Kronoberg, Småland, Bothnien, Lappland und<lb/>
Finnland von geringerer Bedeutung.</p><lb/><p>Hervorragende Werke waren in Kopparbergland die Hochofen-<lb/>
hütten Wikmanshytta, Forshytta, Westansioe, Starbo und die Hammer-<lb/>
hütten Graengshammar, Langfors und Stiernsund; in Örebro: Dalkarls-<lb/>
hytta, Garphyttan, Stiernfors, Elfdala, Wedewang, Brefwen, Munkfors,<lb/>
Bofors, Langbahn und Lillefors; in Upland und Roslagen: Södersfors,<lb/>
Österby, Loefstad (mit Doppelöfen) und Forsmark; in Gestricia und<lb/>
Hellsingia: Edke, Hammarby, Hoegbo, Forsbacka, Wiksioe, Iggesund;<lb/>
in Södermanland: Eskelstuna; in Ostgotland: Österby, Finspong und<lb/>
Isunda.</p><lb/><p>Bauernöfen und Luppenschmieden, welche Sumpferze direkt zu<lb/>
schmiedbarem Eisen verschmolzen, gab es noch in Angermanland<lb/>
(Graninge), Dalekarlien, Jemptland und West-Bothnien. In gleicher<lb/>
Weise wurden Seeerze auſser in Angermanland und Dalekarlien auch<lb/>
in Småland und Ostgotland verschmolzen. Nur in Småland ver-<lb/>
schmolz man auch Seeerze im Hochofen. Die meisten Frischfeuer<lb/>
waren deutsche Aufbrechschmieden, nur das für die Cementstahl-<lb/>
fabrikation besonders gesuchte Eisen, das sogenannte Öregrundeisen<lb/>
von Dannemora und Roslagen, wurde in Wallonschmieden gefrischt.<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Beck</hi>, Geschichte des Eisens. 70</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[1105/1119]
Schweden.
177 Stab- und Nagelhämmer, 16 Stahlwerke und 34 Plattwerke 1).
Swedenborg giebt in seinem Werk de ferro 1739 ein ziemlich voll-
ständiges Verzeichnis der sämtlichen Hütten- und Hammerwerke in
Schweden 2). Er führt die wichtigsten namentlich auf und zwar:
In Kopparbergland (Pro-
vincia Cuprimontana) 79 Hochofenhütten und 47 Hammerhütten
„ Westmanland (Wess-
mannia) 78 „ „ — „
„ Örebro 177 „ „ 165 „
„ Upland und Roslagen 24 „ „ 18 „
„ Gästrick- u. Helsingland
(Gestricia et Hellsingia) 6 „ „ 54 „
„ Södermanland 2 „ „ 23 „
„ Ostgotland 17 „ „ 24 „
Zusammen 383 Hochofenhütten und 331 Hammerhütten.
Von den angeführten Werken hatten manche drei, vier, sechs bis
zehn Feuer. Auſserdem gab es noch eine groſse Anzahl Eisenwerke
in Jönköping, Kalmar, Kronoberg, Småland, Bothnien, Lappland und
Finnland von geringerer Bedeutung.
Hervorragende Werke waren in Kopparbergland die Hochofen-
hütten Wikmanshytta, Forshytta, Westansioe, Starbo und die Hammer-
hütten Graengshammar, Langfors und Stiernsund; in Örebro: Dalkarls-
hytta, Garphyttan, Stiernfors, Elfdala, Wedewang, Brefwen, Munkfors,
Bofors, Langbahn und Lillefors; in Upland und Roslagen: Södersfors,
Österby, Loefstad (mit Doppelöfen) und Forsmark; in Gestricia und
Hellsingia: Edke, Hammarby, Hoegbo, Forsbacka, Wiksioe, Iggesund;
in Södermanland: Eskelstuna; in Ostgotland: Österby, Finspong und
Isunda.
Bauernöfen und Luppenschmieden, welche Sumpferze direkt zu
schmiedbarem Eisen verschmolzen, gab es noch in Angermanland
(Graninge), Dalekarlien, Jemptland und West-Bothnien. In gleicher
Weise wurden Seeerze auſser in Angermanland und Dalekarlien auch
in Småland und Ostgotland verschmolzen. Nur in Småland ver-
schmolz man auch Seeerze im Hochofen. Die meisten Frischfeuer
waren deutsche Aufbrechschmieden, nur das für die Cementstahl-
fabrikation besonders gesuchte Eisen, das sogenannte Öregrundeisen
von Dannemora und Roslagen, wurde in Wallonschmieden gefrischt.
1) Siehe Rinman, Eisen- und Stahlveredlung, S. 9.
2) Swedenborgius, l. c., p. 62.
Beck, Geschichte des Eisens. 70
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 1105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/1119>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.