Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
England.

Die Verkokung in Süd-Wales erfolgte in langen Haufen, bei
Wolverhampton in Meilern, zu Coalbrookdale in Öfen. -- Die Erze
waren an beiden Orten graue, braune und gelbe Thoneisensteine aus
der Steinkohlenformation. Der Gehalt in der Beschickung wurde auf
33 Proz. gebracht. Aller Eisenstein wurde geröstet und zwar in Süd-
Wales in Schachtöfen, ähnlich den Kalkbrennöfen, in Shropshire in
pyramidalen Haufen. Bei letzterem Verfahren erhielt man gleich-
zeitig Koks. Die Hochöfen waren von 40 bis 60 Fuss, in Glamorgan
sogar 65 Fuss hoch. Bei Koks aus sehr guter Steinkohle zog man
die von 50 Fuss, bei geringeren die von 45 Fuss vor. Das Roh-
eisen wurde, ehe es in die Puddelöfen kam, in Feineisenfeuern um-
geschmolzen. Den Puddelprozess selbst haben wir bereits beschrieben
(s. S. 702).

Im Jahre 1788 arbeiteten in England und Wales folgende Werke1):

[Tabelle]

Hierzu lieferte Schottland noch 7000 Tonnen.


1) Mischler, Das deutsche Eisenhüttengewerbe, II, S. 118. Genauere Angaben
aus dem Jahre 1790 mit Angaben der einzelnen Werke und deren Besitzer befinden
sich bei Scrivenor (S. 359).
England.

Die Verkokung in Süd-Wales erfolgte in langen Haufen, bei
Wolverhampton in Meilern, zu Coalbrookdale in Öfen. — Die Erze
waren an beiden Orten graue, braune und gelbe Thoneisensteine aus
der Steinkohlenformation. Der Gehalt in der Beschickung wurde auf
33 Proz. gebracht. Aller Eisenstein wurde geröstet und zwar in Süd-
Wales in Schachtöfen, ähnlich den Kalkbrennöfen, in Shropshire in
pyramidalen Haufen. Bei letzterem Verfahren erhielt man gleich-
zeitig Koks. Die Hochöfen waren von 40 bis 60 Fuſs, in Glamorgan
sogar 65 Fuſs hoch. Bei Koks aus sehr guter Steinkohle zog man
die von 50 Fuſs, bei geringeren die von 45 Fuſs vor. Das Roh-
eisen wurde, ehe es in die Puddelöfen kam, in Feineisenfeuern um-
geschmolzen. Den Puddelprozeſs selbst haben wir bereits beschrieben
(s. S. 702).

Im Jahre 1788 arbeiteten in England und Wales folgende Werke1):

[Tabelle]

Hierzu lieferte Schottland noch 7000 Tonnen.


1) Mischler, Das deutsche Eisenhüttengewerbe, II, S. 118. Genauere Angaben
aus dem Jahre 1790 mit Angaben der einzelnen Werke und deren Besitzer befinden
sich bei Scrivenor (S. 359).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f1114" n="1100"/>
            <fw place="top" type="header">England.</fw><lb/>
            <p>Die Verkokung in Süd-Wales erfolgte in langen Haufen, bei<lb/>
Wolverhampton in Meilern, zu Coalbrookdale in Öfen. &#x2014; Die Erze<lb/>
waren an beiden Orten graue, braune und gelbe Thoneisensteine aus<lb/>
der Steinkohlenformation. Der Gehalt in der Beschickung wurde auf<lb/>
33 Proz. gebracht. Aller Eisenstein wurde geröstet und zwar in Süd-<lb/>
Wales in Schachtöfen, ähnlich den Kalkbrennöfen, in Shropshire in<lb/>
pyramidalen Haufen. Bei letzterem Verfahren erhielt man gleich-<lb/>
zeitig Koks. Die Hochöfen waren von 40 bis 60 Fu&#x017F;s, in Glamorgan<lb/>
sogar 65 Fu&#x017F;s hoch. Bei Koks aus sehr guter Steinkohle zog man<lb/>
die von 50 Fu&#x017F;s, bei geringeren die von 45 Fu&#x017F;s vor. Das Roh-<lb/>
eisen wurde, ehe es in die Puddelöfen kam, in Feineisenfeuern um-<lb/>
geschmolzen. Den Puddelproze&#x017F;s selbst haben wir bereits beschrieben<lb/>
(s. S. 702).</p><lb/>
            <p>Im Jahre 1788 arbeiteten in England und Wales folgende Werke<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Mischler</hi>, Das deutsche Eisenhüttengewerbe, II, S. 118. Genauere Angaben<lb/>
aus dem Jahre 1790 mit Angaben der einzelnen Werke und deren Besitzer befinden<lb/>
sich bei <hi rendition="#g">Scrivenor</hi> (S. 359).</note>:</p><lb/>
            <table>
              <row>
                <cell/>
              </row>
            </table>
            <p>Hierzu lieferte Schottland noch 7000 Tonnen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1100/1114] England. Die Verkokung in Süd-Wales erfolgte in langen Haufen, bei Wolverhampton in Meilern, zu Coalbrookdale in Öfen. — Die Erze waren an beiden Orten graue, braune und gelbe Thoneisensteine aus der Steinkohlenformation. Der Gehalt in der Beschickung wurde auf 33 Proz. gebracht. Aller Eisenstein wurde geröstet und zwar in Süd- Wales in Schachtöfen, ähnlich den Kalkbrennöfen, in Shropshire in pyramidalen Haufen. Bei letzterem Verfahren erhielt man gleich- zeitig Koks. Die Hochöfen waren von 40 bis 60 Fuſs, in Glamorgan sogar 65 Fuſs hoch. Bei Koks aus sehr guter Steinkohle zog man die von 50 Fuſs, bei geringeren die von 45 Fuſs vor. Das Roh- eisen wurde, ehe es in die Puddelöfen kam, in Feineisenfeuern um- geschmolzen. Den Puddelprozeſs selbst haben wir bereits beschrieben (s. S. 702). Im Jahre 1788 arbeiteten in England und Wales folgende Werke 1): Hierzu lieferte Schottland noch 7000 Tonnen. 1) Mischler, Das deutsche Eisenhüttengewerbe, II, S. 118. Genauere Angaben aus dem Jahre 1790 mit Angaben der einzelnen Werke und deren Besitzer befinden sich bei Scrivenor (S. 359).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/1114
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 3: Das XVIII. Jahrhundert. Braunschweig, 1897, S. 1100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen03_1897/1114>, abgerufen am 07.01.2025.