Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dampfmaschine im 17. Jahrhundert.
von genügender Stärke hergestellt. Kurzum, die Maschine ist so einfach
und solid konstruiert, dass Jemand von ganz geringer, gewöhnlicher Ge-
schicklichkeit Jahrelang ohne Nachteil damit arbeiten kann, wenn dies nicht
böswilliger Weise geschieht. Ist die Maschine erst einmal richtig aufge-
stellt und in Gang gesetzt, so kann ich bei aller Bescheidenheit versichern,
dass der Unternehmer oder der Beamte aller Sorge, Mühe und Kosten,
welche die fortwährenden Reparaturen aller anderen Maschinen, welche
gegenwärtig zum Wasserheben in den Bergwerken in Anwendung sind, los
sein wird."

Savery setzt weiterhin auseinander, zu welchen Zwecken seine
Maschine anwendbar sei:

1. Für Mühlwerke, freilich nur in der Weise, dass die Maschine
das Wasser hebt, welches dann auf ein Mühlrad geleitet wird.
2. Für Schlösser und Edelsitze zur Wasserversorgung der Ge-
bäude von einem hochgestellten Reservoir aus.
3. Zur Wasserversorgung der Städte.
4. Zum Trockenlegen von Sumpf- und Marschland u. s. w.
5. Glaubt er, dass sie auch für Schiffe anwendbar sei, will aber
hierauf nicht näher eingehen, sondern dies den Leuten von
Fach überlassen.
6. Zur Wasserhaltung in Bergwerken und Kohlengruben, und
hierauf legt er besonderen Wert und erblickt darin die Zu-
kunft seiner Maschine.

Zu diesem Zweck hat er eine Schrift verfasst: "Der Bergmanns-
freund" (The miners friend), in welcher er seine Maschine beschreibt
und deren Anwendbarkeit und Vorzüge zum Schluss noch in einem
Gespräch des Erfinders mit einem Bergmann in das beste Licht setzt.

Aus der eben mitgeteilten Beschreibung Saverys geht deutlich
hervor, dass seine Maschine mit dem, was wir unter einer Dampf-
maschine verstehen, nichts gemein hat, eher erinnert sie an einen
Pulsometer.

Trotz ihrer verständigen und einfachen Konstruktion blieben
ihre Leistungen doch hinter den Erwartungen zurück, so dass sie
eigentlich nur für Wasserkünste in Gärten und zur Wasserversorgung
von Gebäuden verwendet wurde; zur Verwendung in Bergwerken,
worauf Savery seine grösste Hoffnung gesetzt hatte, erwies sie sich
unbrauchbar. Ihr Hauptfehler bestand darin, dass der Dampf un-
mittelbar auf das kalte Wasser drückte, wodurch ein grosser Teil
desselben kondensiert wurde und nicht zur Wirkung kam. Dennoch
ist Saverys Maschine eins der wichtigsten Glieder in der Kette,
welche zur Konstruktion der modernen Dampfmaschine führte. Sie

Die Dampfmaschine im 17. Jahrhundert.
von genügender Stärke hergestellt. Kurzum, die Maschine ist so einfach
und solid konstruiert, daſs Jemand von ganz geringer, gewöhnlicher Ge-
schicklichkeit Jahrelang ohne Nachteil damit arbeiten kann, wenn dies nicht
böswilliger Weise geschieht. Ist die Maschine erst einmal richtig aufge-
stellt und in Gang gesetzt, so kann ich bei aller Bescheidenheit versichern,
daſs der Unternehmer oder der Beamte aller Sorge, Mühe und Kosten,
welche die fortwährenden Reparaturen aller anderen Maschinen, welche
gegenwärtig zum Wasserheben in den Bergwerken in Anwendung sind, los
sein wird.“

Savery setzt weiterhin auseinander, zu welchen Zwecken seine
Maschine anwendbar sei:

1. Für Mühlwerke, freilich nur in der Weise, daſs die Maschine
das Wasser hebt, welches dann auf ein Mühlrad geleitet wird.
2. Für Schlösser und Edelsitze zur Wasserversorgung der Ge-
bäude von einem hochgestellten Reservoir aus.
3. Zur Wasserversorgung der Städte.
4. Zum Trockenlegen von Sumpf- und Marschland u. s. w.
5. Glaubt er, daſs sie auch für Schiffe anwendbar sei, will aber
hierauf nicht näher eingehen, sondern dies den Leuten von
Fach überlassen.
6. Zur Wasserhaltung in Bergwerken und Kohlengruben, und
hierauf legt er besonderen Wert und erblickt darin die Zu-
kunft seiner Maschine.

Zu diesem Zweck hat er eine Schrift verfaſst: „Der Bergmanns-
freund“ (The miners friend), in welcher er seine Maschine beschreibt
und deren Anwendbarkeit und Vorzüge zum Schluſs noch in einem
Gespräch des Erfinders mit einem Bergmann in das beste Licht setzt.

Aus der eben mitgeteilten Beschreibung Saverys geht deutlich
hervor, daſs seine Maschine mit dem, was wir unter einer Dampf-
maschine verstehen, nichts gemein hat, eher erinnert sie an einen
Pulsometer.

Trotz ihrer verständigen und einfachen Konstruktion blieben
ihre Leistungen doch hinter den Erwartungen zurück, so daſs sie
eigentlich nur für Wasserkünste in Gärten und zur Wasserversorgung
von Gebäuden verwendet wurde; zur Verwendung in Bergwerken,
worauf Savery seine gröſste Hoffnung gesetzt hatte, erwies sie sich
unbrauchbar. Ihr Hauptfehler bestand darin, daſs der Dampf un-
mittelbar auf das kalte Wasser drückte, wodurch ein groſser Teil
desſelben kondensiert wurde und nicht zur Wirkung kam. Dennoch
ist Saverys Maschine eins der wichtigsten Glieder in der Kette,
welche zur Konstruktion der modernen Dampfmaschine führte. Sie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0957" n="935"/><fw place="top" type="header">Die Dampfmaschine im 17. Jahrhundert.</fw><lb/>
von genügender Stärke hergestellt. Kurzum, die Maschine ist so einfach<lb/>
und solid konstruiert, da&#x017F;s Jemand von ganz geringer, gewöhnlicher Ge-<lb/>
schicklichkeit Jahrelang ohne Nachteil damit arbeiten kann, wenn dies nicht<lb/>
böswilliger Weise geschieht. Ist die Maschine erst einmal richtig aufge-<lb/>
stellt und in Gang gesetzt, so kann ich bei aller Bescheidenheit versichern,<lb/>
da&#x017F;s der Unternehmer oder der Beamte aller Sorge, Mühe und Kosten,<lb/>
welche die fortwährenden Reparaturen aller anderen Maschinen, welche<lb/>
gegenwärtig zum Wasserheben in den Bergwerken in Anwendung sind, los<lb/>
sein wird.&#x201C;</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Savery</hi> setzt weiterhin auseinander, zu welchen Zwecken seine<lb/>
Maschine anwendbar sei:</p><lb/>
            <list>
              <item>1. Für Mühlwerke, freilich nur in der Weise, da&#x017F;s die Maschine<lb/>
das Wasser hebt, welches dann auf ein Mühlrad geleitet wird.</item><lb/>
              <item>2. Für Schlösser und Edelsitze zur Wasserversorgung der Ge-<lb/>
bäude von einem hochgestellten Reservoir aus.</item><lb/>
              <item>3. Zur Wasserversorgung der Städte.</item><lb/>
              <item>4. Zum Trockenlegen von Sumpf- und Marschland u. s. w.</item><lb/>
              <item>5. Glaubt er, da&#x017F;s sie auch für Schiffe anwendbar sei, will aber<lb/>
hierauf nicht näher eingehen, sondern dies den Leuten von<lb/>
Fach überlassen.</item><lb/>
              <item>6. Zur Wasserhaltung in Bergwerken und Kohlengruben, und<lb/>
hierauf legt er besonderen Wert und erblickt darin die Zu-<lb/>
kunft seiner Maschine.</item>
            </list><lb/>
            <p>Zu diesem Zweck hat er eine Schrift verfa&#x017F;st: &#x201E;Der Bergmanns-<lb/>
freund&#x201C; (The miners friend), in welcher er seine Maschine beschreibt<lb/>
und deren Anwendbarkeit und Vorzüge zum Schlu&#x017F;s noch in einem<lb/>
Gespräch des Erfinders mit einem Bergmann in das beste Licht setzt.</p><lb/>
            <p>Aus der eben mitgeteilten Beschreibung <hi rendition="#g">Saverys</hi> geht deutlich<lb/>
hervor, da&#x017F;s seine Maschine mit dem, was wir unter einer Dampf-<lb/>
maschine verstehen, nichts gemein hat, eher erinnert sie an einen<lb/>
Pulsometer.</p><lb/>
            <p>Trotz ihrer verständigen und einfachen Konstruktion blieben<lb/>
ihre Leistungen doch hinter den Erwartungen zurück, so da&#x017F;s sie<lb/>
eigentlich nur für Wasserkünste in Gärten und zur Wasserversorgung<lb/>
von Gebäuden verwendet wurde; zur Verwendung in Bergwerken,<lb/>
worauf <hi rendition="#g">Savery</hi> seine grö&#x017F;ste Hoffnung gesetzt hatte, erwies sie sich<lb/>
unbrauchbar. Ihr Hauptfehler bestand darin, da&#x017F;s der Dampf un-<lb/>
mittelbar auf das kalte Wasser drückte, wodurch ein gro&#x017F;ser Teil<lb/>
des&#x017F;elben kondensiert wurde und nicht zur Wirkung kam. Dennoch<lb/>
ist <hi rendition="#g">Saverys</hi> Maschine eins der wichtigsten Glieder in der Kette,<lb/>
welche zur Konstruktion der modernen Dampfmaschine führte. Sie<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[935/0957] Die Dampfmaschine im 17. Jahrhundert. von genügender Stärke hergestellt. Kurzum, die Maschine ist so einfach und solid konstruiert, daſs Jemand von ganz geringer, gewöhnlicher Ge- schicklichkeit Jahrelang ohne Nachteil damit arbeiten kann, wenn dies nicht böswilliger Weise geschieht. Ist die Maschine erst einmal richtig aufge- stellt und in Gang gesetzt, so kann ich bei aller Bescheidenheit versichern, daſs der Unternehmer oder der Beamte aller Sorge, Mühe und Kosten, welche die fortwährenden Reparaturen aller anderen Maschinen, welche gegenwärtig zum Wasserheben in den Bergwerken in Anwendung sind, los sein wird.“ Savery setzt weiterhin auseinander, zu welchen Zwecken seine Maschine anwendbar sei: 1. Für Mühlwerke, freilich nur in der Weise, daſs die Maschine das Wasser hebt, welches dann auf ein Mühlrad geleitet wird. 2. Für Schlösser und Edelsitze zur Wasserversorgung der Ge- bäude von einem hochgestellten Reservoir aus. 3. Zur Wasserversorgung der Städte. 4. Zum Trockenlegen von Sumpf- und Marschland u. s. w. 5. Glaubt er, daſs sie auch für Schiffe anwendbar sei, will aber hierauf nicht näher eingehen, sondern dies den Leuten von Fach überlassen. 6. Zur Wasserhaltung in Bergwerken und Kohlengruben, und hierauf legt er besonderen Wert und erblickt darin die Zu- kunft seiner Maschine. Zu diesem Zweck hat er eine Schrift verfaſst: „Der Bergmanns- freund“ (The miners friend), in welcher er seine Maschine beschreibt und deren Anwendbarkeit und Vorzüge zum Schluſs noch in einem Gespräch des Erfinders mit einem Bergmann in das beste Licht setzt. Aus der eben mitgeteilten Beschreibung Saverys geht deutlich hervor, daſs seine Maschine mit dem, was wir unter einer Dampf- maschine verstehen, nichts gemein hat, eher erinnert sie an einen Pulsometer. Trotz ihrer verständigen und einfachen Konstruktion blieben ihre Leistungen doch hinter den Erwartungen zurück, so daſs sie eigentlich nur für Wasserkünste in Gärten und zur Wasserversorgung von Gebäuden verwendet wurde; zur Verwendung in Bergwerken, worauf Savery seine gröſste Hoffnung gesetzt hatte, erwies sie sich unbrauchbar. Ihr Hauptfehler bestand darin, daſs der Dampf un- mittelbar auf das kalte Wasser drückte, wodurch ein groſser Teil desſelben kondensiert wurde und nicht zur Wirkung kam. Dennoch ist Saverys Maschine eins der wichtigsten Glieder in der Kette, welche zur Konstruktion der modernen Dampfmaschine führte. Sie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/957
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 935. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/957>, abgerufen am 22.11.2024.