Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dampfmaschine im 17. Jahrhundert.
welches von dem Gehäuse des erwähnten Ventils in den grossen Kessel etwa
einen Zoll tief führt. L der grosse Kessel. M die Schraube mit der Re-
gulierung. N ein kleines Rohr, welches bis in die halbe Höhe des Kessels
geht. O O Dampfrohre auf der einen Seite am Regulator (Kesseldeckel)
[Abbildung] Fig. 202.
verschraubt, auf der anderen
Seite zu den Vorlagen (receivers)
führend. P1 und P2 die Gefässe,
Vorlagen genannt. Q Q die
Schrauben, welche die Rohre und
Ventile vor der Maschine halten.
R1 R2 R3 R4 Messingventile mit
Schrauben zu öffnen, um gelegent-
lich dazu gelangen zu können.
S das Druckrohr. T das Saug-
rohr. V ein viereckiger Holz-
kasten mit Öffnungen an der
unteren Seite im Wasser. X ein
Behälter mit einem Drehhahnen
(buy-cock) in Verbindung mit dem
Druckrohr. Y Drehhahn mit Rohr
am Boden des Behälters. Z der
Handhebel für die Regulierung.

Art und Weise des Be-
triebs der Maschine
.

Das erste ist, den Apparat
in einen guten Doppelofen ein-
zubauen, derart, dass das Feuer
die beiden Kessel umspült und
rings in der vorteilhaftesten
Weise umgiebt, wie es bei den
kupfernen Braukesseln geschieht.
Ehe man Feuer macht, muss man
die beiden kleinen Rohre mit
Hahn G und N, welche in die
Kessel eintauchen, losschrauben.
Durch die Öffnungen fülle man
L, den grossen Kessel, zu zwei-
drittel und D, den kleinen Kessel,
ganz voll Wasser, dann schraube
man die beiden Rohre wieder so
fest wie nur möglich zu. Alsdann entzünde man das Feuer B1. Sobald das
Wasser in L kocht, schiebt man den Hebel Z des Regulators so weit auf wie
nur möglich, wodurch der Dampf aus L mit unwiderstehlicher Kraft durch
O1 nach P1 strömt und alle Luft durch das Ventil R1 mit deutlichem Ge-
räusch austreibt. Sobald alle ausgetrieben ist, wird der Boden des Gefässes
P1 sehr heiss werden. Alsdann ziehe den Hebel des Regulators wieder zu,

Die Dampfmaschine im 17. Jahrhundert.
welches von dem Gehäuse des erwähnten Ventils in den groſsen Kessel etwa
einen Zoll tief führt. L der groſse Kessel. M die Schraube mit der Re-
gulierung. N ein kleines Rohr, welches bis in die halbe Höhe des Kessels
geht. O O Dampfrohre auf der einen Seite am Regulator (Kesseldeckel)
[Abbildung] Fig. 202.
verschraubt, auf der anderen
Seite zu den Vorlagen (receivers)
führend. P1 und P2 die Gefäſse,
Vorlagen genannt. Q Q die
Schrauben, welche die Rohre und
Ventile vor der Maschine halten.
R1 R2 R3 R4 Messingventile mit
Schrauben zu öffnen, um gelegent-
lich dazu gelangen zu können.
S das Druckrohr. T das Saug-
rohr. V ein viereckiger Holz-
kasten mit Öffnungen an der
unteren Seite im Wasser. X ein
Behälter mit einem Drehhahnen
(buy-cock) in Verbindung mit dem
Druckrohr. Y Drehhahn mit Rohr
am Boden des Behälters. Z der
Handhebel für die Regulierung.

Art und Weise des Be-
triebs der Maschine
.

Das erste ist, den Apparat
in einen guten Doppelofen ein-
zubauen, derart, daſs das Feuer
die beiden Kessel umspült und
rings in der vorteilhaftesten
Weise umgiebt, wie es bei den
kupfernen Braukesseln geschieht.
Ehe man Feuer macht, muſs man
die beiden kleinen Rohre mit
Hahn G und N, welche in die
Kessel eintauchen, losschrauben.
Durch die Öffnungen fülle man
L, den groſsen Kessel, zu zwei-
drittel und D, den kleinen Kessel,
ganz voll Wasser, dann schraube
man die beiden Rohre wieder so
fest wie nur möglich zu. Alsdann entzünde man das Feuer B1. Sobald das
Wasser in L kocht, schiebt man den Hebel Z des Regulators so weit auf wie
nur möglich, wodurch der Dampf aus L mit unwiderstehlicher Kraft durch
O1 nach P1 strömt und alle Luft durch das Ventil R1 mit deutlichem Ge-
räusch austreibt. Sobald alle ausgetrieben ist, wird der Boden des Gefäſses
P1 sehr heiſs werden. Alsdann ziehe den Hebel des Regulators wieder zu,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0954" n="932"/><fw place="top" type="header">Die Dampfmaschine im 17. Jahrhundert.</fw><lb/>
welches von dem Gehäuse des erwähnten Ventils in den gro&#x017F;sen Kessel etwa<lb/>
einen Zoll tief führt. <hi rendition="#i">L</hi> der gro&#x017F;se Kessel. <hi rendition="#i">M</hi> die Schraube mit der Re-<lb/>
gulierung. <hi rendition="#i">N</hi> ein kleines Rohr, welches bis in die halbe Höhe des Kessels<lb/>
geht. <hi rendition="#i">O O</hi> Dampfrohre auf der einen Seite am Regulator (Kesseldeckel)<lb/><figure><head>Fig. 202.</head></figure><lb/>
verschraubt, auf der anderen<lb/>
Seite zu den Vorlagen (receivers)<lb/>
führend. <hi rendition="#i">P</hi><hi rendition="#sup">1</hi> und <hi rendition="#i">P</hi><hi rendition="#sup">2</hi> die Gefä&#x017F;se,<lb/>
Vorlagen genannt. <hi rendition="#i">Q Q</hi> die<lb/>
Schrauben, welche die Rohre und<lb/>
Ventile vor der Maschine halten.<lb/><hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sup">1</hi> <hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sup">2</hi> <hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sup">3</hi> <hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sup">4</hi> Messingventile mit<lb/>
Schrauben zu öffnen, um gelegent-<lb/>
lich dazu gelangen zu können.<lb/><hi rendition="#i">S</hi> das Druckrohr. <hi rendition="#i">T</hi> das Saug-<lb/>
rohr. <hi rendition="#i">V</hi> ein viereckiger Holz-<lb/>
kasten mit Öffnungen an der<lb/>
unteren Seite im Wasser. <hi rendition="#i">X</hi> ein<lb/>
Behälter mit einem Drehhahnen<lb/>
(buy-cock) in Verbindung mit dem<lb/>
Druckrohr. <hi rendition="#i">Y</hi> Drehhahn mit Rohr<lb/>
am Boden des Behälters. <hi rendition="#i">Z</hi> der<lb/>
Handhebel für die Regulierung.</p><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Art und Weise des Be-<lb/>
triebs der Maschine</hi>.</hi> </p><lb/>
            <p>Das erste ist, den Apparat<lb/>
in einen guten Doppelofen ein-<lb/>
zubauen, derart, da&#x017F;s das Feuer<lb/>
die beiden Kessel umspült und<lb/>
rings in der vorteilhaftesten<lb/>
Weise umgiebt, wie es bei den<lb/>
kupfernen Braukesseln geschieht.<lb/>
Ehe man Feuer macht, mu&#x017F;s man<lb/>
die beiden kleinen Rohre mit<lb/>
Hahn <hi rendition="#i">G</hi> und <hi rendition="#i">N</hi>, welche in die<lb/>
Kessel eintauchen, losschrauben.<lb/>
Durch die Öffnungen fülle man<lb/><hi rendition="#i">L</hi>, den gro&#x017F;sen Kessel, zu zwei-<lb/>
drittel und <hi rendition="#i">D</hi>, den kleinen Kessel,<lb/>
ganz voll Wasser, dann schraube<lb/>
man die beiden Rohre wieder so<lb/>
fest wie nur möglich zu. Alsdann entzünde man das Feuer <hi rendition="#i">B</hi><hi rendition="#sup">1</hi>. Sobald das<lb/>
Wasser in <hi rendition="#i">L</hi> kocht, schiebt man den Hebel <hi rendition="#i">Z</hi> des Regulators so weit auf wie<lb/>
nur möglich, wodurch der Dampf aus <hi rendition="#i">L</hi> mit unwiderstehlicher Kraft durch<lb/><hi rendition="#i">O</hi><hi rendition="#sup">1</hi> nach <hi rendition="#i">P</hi><hi rendition="#sup">1</hi> strömt und alle Luft durch das Ventil <hi rendition="#i">R</hi><hi rendition="#sup">1</hi> mit deutlichem Ge-<lb/>
räusch austreibt. Sobald alle ausgetrieben ist, wird der Boden des Gefä&#x017F;ses<lb/><hi rendition="#i">P</hi><hi rendition="#sup">1</hi> sehr hei&#x017F;s werden. Alsdann ziehe den Hebel des Regulators wieder zu,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[932/0954] Die Dampfmaschine im 17. Jahrhundert. welches von dem Gehäuse des erwähnten Ventils in den groſsen Kessel etwa einen Zoll tief führt. L der groſse Kessel. M die Schraube mit der Re- gulierung. N ein kleines Rohr, welches bis in die halbe Höhe des Kessels geht. O O Dampfrohre auf der einen Seite am Regulator (Kesseldeckel) [Abbildung Fig. 202.] verschraubt, auf der anderen Seite zu den Vorlagen (receivers) führend. P1 und P2 die Gefäſse, Vorlagen genannt. Q Q die Schrauben, welche die Rohre und Ventile vor der Maschine halten. R1 R2 R3 R4 Messingventile mit Schrauben zu öffnen, um gelegent- lich dazu gelangen zu können. S das Druckrohr. T das Saug- rohr. V ein viereckiger Holz- kasten mit Öffnungen an der unteren Seite im Wasser. X ein Behälter mit einem Drehhahnen (buy-cock) in Verbindung mit dem Druckrohr. Y Drehhahn mit Rohr am Boden des Behälters. Z der Handhebel für die Regulierung. Art und Weise des Be- triebs der Maschine. Das erste ist, den Apparat in einen guten Doppelofen ein- zubauen, derart, daſs das Feuer die beiden Kessel umspült und rings in der vorteilhaftesten Weise umgiebt, wie es bei den kupfernen Braukesseln geschieht. Ehe man Feuer macht, muſs man die beiden kleinen Rohre mit Hahn G und N, welche in die Kessel eintauchen, losschrauben. Durch die Öffnungen fülle man L, den groſsen Kessel, zu zwei- drittel und D, den kleinen Kessel, ganz voll Wasser, dann schraube man die beiden Rohre wieder so fest wie nur möglich zu. Alsdann entzünde man das Feuer B1. Sobald das Wasser in L kocht, schiebt man den Hebel Z des Regulators so weit auf wie nur möglich, wodurch der Dampf aus L mit unwiderstehlicher Kraft durch O1 nach P1 strömt und alle Luft durch das Ventil R1 mit deutlichem Ge- räusch austreibt. Sobald alle ausgetrieben ist, wird der Boden des Gefäſses P1 sehr heiſs werden. Alsdann ziehe den Hebel des Regulators wieder zu,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/954
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 932. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/954>, abgerufen am 25.11.2024.