Wasser gefüllt ist, wird erhitzt. Aus der einzigen engen Öffnung, dem Munde des "Püsterichs", entströmt alsbald ein heftiger Dampf- strahl, welcher die Schaufeln eines horizontalen Rades trifft, dieses soll dann Pochstempel zum Pulverisieren von Farben, Holzsägen,
[Abbildung]
Fig. 198.
Paternosterwerke oder dergl. treiben. Das Ganze ist nur als Spielerei, ähnlich denen, welche wir durch die ausströmende heisse Luft der Zimmeröfen bewegen lassen, denkbar, denn die Kraft des frei aus- strömenden Dampfes, der sich nach allen Seiten ausdehnen kann, ist nur sehr gering 1). Immerhin ist Brancas Zeichnung ein Zeugnis dafür, dass man nach der motorischen Verwendung der Dampf- kraft suchte.
accensos carbones in foco, ut non possit in alium locum exspirare quam in os d, ita violentum spiritum emittit, ut versus rotam etc.
1) Zur Bewegung von Bratenwendern hat man dieselbe Idee in Paris benutzt.
Die Dampfmaschine im 17. Jahrhundert.
Wasser gefüllt ist, wird erhitzt. Aus der einzigen engen Öffnung, dem Munde des „Püsterichs“, entströmt alsbald ein heftiger Dampf- strahl, welcher die Schaufeln eines horizontalen Rades trifft, dieses soll dann Pochstempel zum Pulverisieren von Farben, Holzsägen,
[Abbildung]
Fig. 198.
Paternosterwerke oder dergl. treiben. Das Ganze ist nur als Spielerei, ähnlich denen, welche wir durch die ausströmende heiſse Luft der Zimmeröfen bewegen lassen, denkbar, denn die Kraft des frei aus- strömenden Dampfes, der sich nach allen Seiten ausdehnen kann, ist nur sehr gering 1). Immerhin ist Brancas Zeichnung ein Zeugnis dafür, daſs man nach der motorischen Verwendung der Dampf- kraft suchte.
accensos carbones in foco, ut non possit in alium locum exspirare quam in os d, ita violentum spiritum emittit, ut versus rotam etc.
1) Zur Bewegung von Bratenwendern hat man dieselbe Idee in Paris benutzt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0943"n="921"/><fwplace="top"type="header">Die Dampfmaschine im 17. Jahrhundert.</fw><lb/>
Wasser gefüllt ist, wird erhitzt. Aus der einzigen engen Öffnung,<lb/>
dem Munde des „Püsterichs“, entströmt alsbald ein heftiger Dampf-<lb/>
strahl, welcher die Schaufeln eines horizontalen Rades trifft, dieses<lb/>
soll dann Pochstempel zum Pulverisieren von Farben, Holzsägen,<lb/><figure><head>Fig. 198.</head></figure><lb/>
Paternosterwerke oder dergl. treiben. Das Ganze ist nur als Spielerei,<lb/>
ähnlich denen, welche wir durch die ausströmende heiſse Luft der<lb/>
Zimmeröfen bewegen lassen, denkbar, denn die Kraft des frei aus-<lb/>
strömenden Dampfes, der sich nach allen Seiten ausdehnen kann, ist<lb/>
nur sehr gering <noteplace="foot"n="1)">Zur Bewegung von Bratenwendern hat man dieselbe Idee in Paris benutzt.</note>. Immerhin ist <hirendition="#g">Brancas</hi> Zeichnung ein Zeugnis<lb/>
dafür, daſs man nach der motorischen Verwendung der Dampf-<lb/>
kraft suchte.</p><lb/><notexml:id="note-0943"prev="#note-0942"place="foot"n="2)">accensos carbones in foco, ut non possit in alium locum exspirare quam in os d,<lb/>
ita violentum spiritum emittit, ut versus rotam etc.</note><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[921/0943]
Die Dampfmaschine im 17. Jahrhundert.
Wasser gefüllt ist, wird erhitzt. Aus der einzigen engen Öffnung,
dem Munde des „Püsterichs“, entströmt alsbald ein heftiger Dampf-
strahl, welcher die Schaufeln eines horizontalen Rades trifft, dieses
soll dann Pochstempel zum Pulverisieren von Farben, Holzsägen,
[Abbildung Fig. 198.]
Paternosterwerke oder dergl. treiben. Das Ganze ist nur als Spielerei,
ähnlich denen, welche wir durch die ausströmende heiſse Luft der
Zimmeröfen bewegen lassen, denkbar, denn die Kraft des frei aus-
strömenden Dampfes, der sich nach allen Seiten ausdehnen kann, ist
nur sehr gering 1). Immerhin ist Brancas Zeichnung ein Zeugnis
dafür, daſs man nach der motorischen Verwendung der Dampf-
kraft suchte.
2)
1) Zur Bewegung von Bratenwendern hat man dieselbe Idee in Paris benutzt.
2) accensos carbones in foco, ut non possit in alium locum exspirare quam in os d,
ita violentum spiritum emittit, ut versus rotam etc.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 921. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/943>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.