Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Russland.
geheuren russischen Ebene bis zum Ural hin. Um Nowgorod hatte
sich, veranlasst durch den grossen Bedarf des riesigen Marktverkehrs,
zu dem tausende und tausende von Fuhrwerken und Pferden von der
Ostsee, von Asien und aus dem Lande zusammenströmten, eine ganz
ausgedehnte Eisenindustrie entwickelt. In hunderten von kleinen
Schachtöfchen wurde aus Raseneisenstein Eisen ausgeschmolzen, und
es war das Verfahren dem schwedischen so ähnlich, dass der Gedanke
nahe liegt, dass die Gotlander, die ja am ersten den Handel mit
Nowgorod betrieben, ihre Bauernöfen dorthin verpflanzt hätten. Dass
um Tula gegen Ende des 16. Jahrhunderts Eisen gewonnen wurde,
ist bekannt, zweifellos war dies aber schon viel früher der Fall. Im
Ural, wo im Permschen Gouvernement die Natur Eisenmassen, wie
kaum sonstwo auf Erden, aufgetürmt hat, bestand auch gewiss schon
in sehr alter Zeit Eisengewinnung, darauf deuten die ausgedehnten
alten Pingen. Nachrichten haben wir darüber keine. --

Iwan Wassiljewitsch hatte die deutschen Kaufleute von Nowgorod
aus Russland ausgewiesen, aber noch weniger als später in Schweden
Gustav Wasa konnte er der fremden, insbesondere der deutschen Arbeiter
entbehren. 1484 schickte Iwan seinen Staatsschreiber Fedor Kirizin an
König Mathias Corvinus von Ungarn mit dem Ersuchen, seine Ge-
schützgiesser, Ingenieure, Baumeister und Bergverständige zu schicken1).
Ebenso sandte er später einen Griechen, Georg Trachaniotes, als Ge-
sandten an die deutschen Kaiser Friedrich III. und Maximilian und
liess um Erlaubnis bitten, in Deutschland gute Künstler, Baumeister
und Bergleute für seinen Dienst anwerben zu dürfen. 1492 gelang
es den Gesandten Trachaniotes und Jaropkin, in Deutschland ge-
schickte Handwerker und Bergleute für den Zaren anzuwerben. Von
der Thätigkeit der Letzteren versprach sich Iwan besonders viel und
zwei derselben entsprachen auch seinen Erwartungen in vollem Masse.
Johann und Victor -- nur ihre Vornamen haben die russischen An-
nalen aufbewahrt -- waren in Begleitung zweier Russen an die Ufer
der Petschora gezogen, um Silber zu suchen. Was sie hier nicht
fanden, trafen sie 300 Werst südwestlich an der Gylma, einem Neben-
fluss der Petschora. Auf einem Flächenraum von 10 Werst entdeckten
sie eine Silber- und eine Kupfermine, deren Erträgnisse den Gross-
fürsten bald in den Stand setzten, aus heimatlichem Silber Münzen
schlagen zu können, während er bis dahin die Edelmetalle aus dem
Auslande bezogen hatte.


1) Siehe A. Winckler, die deutsche Hansa in Russland, 1886, S. 54.

Ruſsland.
geheuren russischen Ebene bis zum Ural hin. Um Nowgorod hatte
sich, veranlaſst durch den groſsen Bedarf des riesigen Marktverkehrs,
zu dem tausende und tausende von Fuhrwerken und Pferden von der
Ostsee, von Asien und aus dem Lande zusammenströmten, eine ganz
ausgedehnte Eisenindustrie entwickelt. In hunderten von kleinen
Schachtöfchen wurde aus Raseneisenstein Eisen ausgeschmolzen, und
es war das Verfahren dem schwedischen so ähnlich, daſs der Gedanke
nahe liegt, daſs die Gotlander, die ja am ersten den Handel mit
Nowgorod betrieben, ihre Bauernöfen dorthin verpflanzt hätten. Daſs
um Tula gegen Ende des 16. Jahrhunderts Eisen gewonnen wurde,
ist bekannt, zweifellos war dies aber schon viel früher der Fall. Im
Ural, wo im Permschen Gouvernement die Natur Eisenmassen, wie
kaum sonstwo auf Erden, aufgetürmt hat, bestand auch gewiſs schon
in sehr alter Zeit Eisengewinnung, darauf deuten die ausgedehnten
alten Pingen. Nachrichten haben wir darüber keine. —

Iwan Wassiljewitsch hatte die deutschen Kaufleute von Nowgorod
aus Ruſsland ausgewiesen, aber noch weniger als später in Schweden
Gustav Wasa konnte er der fremden, insbesondere der deutschen Arbeiter
entbehren. 1484 schickte Iwan seinen Staatsschreiber Fedor Kirizin an
König Mathias Corvinus von Ungarn mit dem Ersuchen, seine Ge-
schützgieſser, Ingenieure, Baumeister und Bergverständige zu schicken1).
Ebenso sandte er später einen Griechen, Georg Trachaniotes, als Ge-
sandten an die deutschen Kaiser Friedrich III. und Maximilian und
lieſs um Erlaubnis bitten, in Deutschland gute Künstler, Baumeister
und Bergleute für seinen Dienst anwerben zu dürfen. 1492 gelang
es den Gesandten Trachaniotes und Jaropkin, in Deutschland ge-
schickte Handwerker und Bergleute für den Zaren anzuwerben. Von
der Thätigkeit der Letzteren versprach sich Iwan besonders viel und
zwei derselben entsprachen auch seinen Erwartungen in vollem Maſse.
Johann und Victor — nur ihre Vornamen haben die russischen An-
nalen aufbewahrt — waren in Begleitung zweier Russen an die Ufer
der Petschora gezogen, um Silber zu suchen. Was sie hier nicht
fanden, trafen sie 300 Werst südwestlich an der Gylma, einem Neben-
fluſs der Petschora. Auf einem Flächenraum von 10 Werst entdeckten
sie eine Silber- und eine Kupfermine, deren Erträgnisse den Groſs-
fürsten bald in den Stand setzten, aus heimatlichem Silber Münzen
schlagen zu können, während er bis dahin die Edelmetalle aus dem
Auslande bezogen hatte.


1) Siehe A. Winckler, die deutsche Hansa in Ruſsland, 1886, S. 54.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0926" n="906"/><fw place="top" type="header">Ru&#x017F;sland.</fw><lb/>
geheuren russischen Ebene bis zum Ural hin. Um Nowgorod hatte<lb/>
sich, veranla&#x017F;st durch den gro&#x017F;sen Bedarf des riesigen Marktverkehrs,<lb/>
zu dem tausende und tausende von Fuhrwerken und Pferden von der<lb/>
Ostsee, von Asien und aus dem Lande zusammenströmten, eine ganz<lb/>
ausgedehnte Eisenindustrie entwickelt. In hunderten von kleinen<lb/>
Schachtöfchen wurde aus Raseneisenstein Eisen ausgeschmolzen, und<lb/>
es war das Verfahren dem schwedischen so ähnlich, da&#x017F;s der Gedanke<lb/>
nahe liegt, da&#x017F;s die Gotlander, die ja am ersten den Handel mit<lb/>
Nowgorod betrieben, ihre Bauernöfen dorthin verpflanzt hätten. Da&#x017F;s<lb/>
um Tula gegen Ende des 16. Jahrhunderts Eisen gewonnen wurde,<lb/>
ist bekannt, zweifellos war dies aber schon viel früher der Fall. Im<lb/>
Ural, wo im Permschen Gouvernement die Natur Eisenmassen, wie<lb/>
kaum sonstwo auf Erden, aufgetürmt hat, bestand auch gewi&#x017F;s schon<lb/>
in sehr alter Zeit Eisengewinnung, darauf deuten die ausgedehnten<lb/>
alten Pingen. Nachrichten haben wir darüber keine. &#x2014;</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Iwan Wassiljewitsch</hi> hatte die deutschen Kaufleute von Nowgorod<lb/>
aus Ru&#x017F;sland ausgewiesen, aber noch weniger als später in Schweden<lb/><hi rendition="#g">Gustav Wasa</hi> konnte er der fremden, insbesondere der deutschen Arbeiter<lb/>
entbehren. 1484 schickte <hi rendition="#g">Iwan</hi> seinen Staatsschreiber <hi rendition="#g">Fedor Kirizin</hi> an<lb/>
König <hi rendition="#g">Mathias Corvinus von Ungarn</hi> mit dem Ersuchen, seine Ge-<lb/>
schützgie&#x017F;ser, Ingenieure, Baumeister und Bergverständige zu schicken<note place="foot" n="1)">Siehe A. <hi rendition="#g">Winckler</hi>, die deutsche Hansa in Ru&#x017F;sland, 1886, S. 54.</note>.<lb/>
Ebenso sandte er später einen Griechen, <hi rendition="#g">Georg Trachaniotes</hi>, als Ge-<lb/>
sandten an die deutschen Kaiser <hi rendition="#g">Friedrich</hi> III. und <hi rendition="#g">Maximilian</hi> und<lb/>
lie&#x017F;s um Erlaubnis bitten, in Deutschland gute Künstler, Baumeister<lb/>
und Bergleute für seinen Dienst anwerben zu dürfen. 1492 gelang<lb/>
es den Gesandten <hi rendition="#g">Trachaniotes</hi> und <hi rendition="#g">Jaropkin</hi>, in Deutschland ge-<lb/>
schickte Handwerker und Bergleute für den Zaren anzuwerben. Von<lb/>
der Thätigkeit der Letzteren versprach sich <hi rendition="#g">Iwan</hi> besonders viel und<lb/>
zwei derselben entsprachen auch seinen Erwartungen in vollem Ma&#x017F;se.<lb/><hi rendition="#g">Johann</hi> und <hi rendition="#g">Victor</hi> &#x2014; nur ihre Vornamen haben die russischen An-<lb/>
nalen aufbewahrt &#x2014; waren in Begleitung zweier Russen an die Ufer<lb/>
der Petschora gezogen, um Silber zu suchen. Was sie hier nicht<lb/>
fanden, trafen sie 300 Werst südwestlich an der Gylma, einem Neben-<lb/>
flu&#x017F;s der Petschora. Auf einem Flächenraum von 10 Werst entdeckten<lb/>
sie eine Silber- und eine Kupfermine, deren Erträgnisse den Gro&#x017F;s-<lb/>
fürsten bald in den Stand setzten, aus heimatlichem Silber Münzen<lb/>
schlagen zu können, während er bis dahin die Edelmetalle aus dem<lb/>
Auslande bezogen hatte.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[906/0926] Ruſsland. geheuren russischen Ebene bis zum Ural hin. Um Nowgorod hatte sich, veranlaſst durch den groſsen Bedarf des riesigen Marktverkehrs, zu dem tausende und tausende von Fuhrwerken und Pferden von der Ostsee, von Asien und aus dem Lande zusammenströmten, eine ganz ausgedehnte Eisenindustrie entwickelt. In hunderten von kleinen Schachtöfchen wurde aus Raseneisenstein Eisen ausgeschmolzen, und es war das Verfahren dem schwedischen so ähnlich, daſs der Gedanke nahe liegt, daſs die Gotlander, die ja am ersten den Handel mit Nowgorod betrieben, ihre Bauernöfen dorthin verpflanzt hätten. Daſs um Tula gegen Ende des 16. Jahrhunderts Eisen gewonnen wurde, ist bekannt, zweifellos war dies aber schon viel früher der Fall. Im Ural, wo im Permschen Gouvernement die Natur Eisenmassen, wie kaum sonstwo auf Erden, aufgetürmt hat, bestand auch gewiſs schon in sehr alter Zeit Eisengewinnung, darauf deuten die ausgedehnten alten Pingen. Nachrichten haben wir darüber keine. — Iwan Wassiljewitsch hatte die deutschen Kaufleute von Nowgorod aus Ruſsland ausgewiesen, aber noch weniger als später in Schweden Gustav Wasa konnte er der fremden, insbesondere der deutschen Arbeiter entbehren. 1484 schickte Iwan seinen Staatsschreiber Fedor Kirizin an König Mathias Corvinus von Ungarn mit dem Ersuchen, seine Ge- schützgieſser, Ingenieure, Baumeister und Bergverständige zu schicken 1). Ebenso sandte er später einen Griechen, Georg Trachaniotes, als Ge- sandten an die deutschen Kaiser Friedrich III. und Maximilian und lieſs um Erlaubnis bitten, in Deutschland gute Künstler, Baumeister und Bergleute für seinen Dienst anwerben zu dürfen. 1492 gelang es den Gesandten Trachaniotes und Jaropkin, in Deutschland ge- schickte Handwerker und Bergleute für den Zaren anzuwerben. Von der Thätigkeit der Letzteren versprach sich Iwan besonders viel und zwei derselben entsprachen auch seinen Erwartungen in vollem Maſse. Johann und Victor — nur ihre Vornamen haben die russischen An- nalen aufbewahrt — waren in Begleitung zweier Russen an die Ufer der Petschora gezogen, um Silber zu suchen. Was sie hier nicht fanden, trafen sie 300 Werst südwestlich an der Gylma, einem Neben- fluſs der Petschora. Auf einem Flächenraum von 10 Werst entdeckten sie eine Silber- und eine Kupfermine, deren Erträgnisse den Groſs- fürsten bald in den Stand setzten, aus heimatlichem Silber Münzen schlagen zu können, während er bis dahin die Edelmetalle aus dem Auslande bezogen hatte. 1) Siehe A. Winckler, die deutsche Hansa in Ruſsland, 1886, S. 54.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/926
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 906. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/926>, abgerufen am 22.11.2024.