Die englischen Schwertschmiede verarbeiteten mit Vorliebe spani- sches Eisen.
Feld- und Belagerungsgeschütze wurden von den Engländern schon früh verwendet. Bekannt ist, dass die Schlacht von Cressy 1346 hauptsächlich durch die englischen Geschütze gewonnen wurde. Diese, sowie die Munition, wurden im Auslande gekauft oder in dem englischen Frankreich hergestellt. In den Rechnungen der Kriegskasse (of the Treasurer of War) findet sich bereits im Jahre 1338 ein Ausgabeposten: "an Henry de Faumichan für Schiesspulver und sonstigen Bedarf für die Kanonen zu der Belagerung von Puii Guillaume". 1378 wurden aber, wie es scheint, auch be- reits Kanonen in England angefertigt, denn König Richard II. gab in diesem Jahre Thomas Norwich den Auftrag, zwei grosse und zwei kleine Kanonen in London oder einem andern Platze zu kaufen.
Die 400 Geschütze, welche die Engländer bei der Belagerung von St. Malo hatten, waren wohl zum grösseren Teile Handkanonen. Alle diese Geschütze waren aus Eisen geschmiedet. Der Guss von Kanonen kam in England erst im 16. Jahrhundert auf.
Bessere Waffen wurden grossenteils aus dem Auslande bezogen. Schon Heinrich Bolingbroke rüstete sich mit mailändischen Waf- fen aus.
Genauere Nachrichten über das englische Bewaffnungswesen be- sitzen wir aus der Regierungszeit Heinrichs VIII., der grosses Inter- esse am Waffenwesen nahm. Von dem ersten Jahre seiner Regierung (1509) an wurden Waffen und Kriegsgerät vom Auslande verschrieben und eingeführt, und zwar aus Deutschland, Italien und Frankreich 1).
1509 verkaufen Louis de Fava und Leonhard Friscobald, beides Italiener, grosse Vorräte von Kriegswaffen an den König. --
1511 entsendet König Heinrich den Richard Jerningham und zwei andere Edelleute seines Hofes nach Deutschland und Italien, um Waffen und Kriegsgerät zu kaufen. Einiges davon war für seinen eigenen Gebrauch; aber ausserdem berichtet Jerningham 1513, dass er einen sehr vorteilhaften Handel in deutschen Rüstungen ("Almain rivets") für 5000 Fusssoldaten in Mailand abgeschlossen habe. Etwa um dieselbe Zeit hatte Heinrich durch Wolsey mit einem florentinischen Kaufmanne Guy de Portenary für 2000 Al- main rivets abgeschlossen, und hierbei erfahren wir auch, was man
1) Siehe A letter of Sir Henry Lee, 1590, on the trial of Iron for Ar- mour by H. A. Dillon in "Archaeologica", 2. Ser., Vol. I, London 1888.
56*
England.
Die englischen Schwertschmiede verarbeiteten mit Vorliebe spani- sches Eisen.
Feld- und Belagerungsgeschütze wurden von den Engländern schon früh verwendet. Bekannt ist, daſs die Schlacht von Cressy 1346 hauptsächlich durch die englischen Geschütze gewonnen wurde. Diese, sowie die Munition, wurden im Auslande gekauft oder in dem englischen Frankreich hergestellt. In den Rechnungen der Kriegskasse (of the Treasurer of War) findet sich bereits im Jahre 1338 ein Ausgabeposten: „an Henry de Faumichan für Schieſspulver und sonstigen Bedarf für die Kanonen zu der Belagerung von Puii Guillaume“. 1378 wurden aber, wie es scheint, auch be- reits Kanonen in England angefertigt, denn König Richard II. gab in diesem Jahre Thomas Norwich den Auftrag, zwei groſse und zwei kleine Kanonen in London oder einem andern Platze zu kaufen.
Die 400 Geschütze, welche die Engländer bei der Belagerung von St. Malo hatten, waren wohl zum gröſseren Teile Handkanonen. Alle diese Geschütze waren aus Eisen geschmiedet. Der Guſs von Kanonen kam in England erst im 16. Jahrhundert auf.
Bessere Waffen wurden groſsenteils aus dem Auslande bezogen. Schon Heinrich Bolingbroke rüstete sich mit mailändischen Waf- fen aus.
Genauere Nachrichten über das englische Bewaffnungswesen be- sitzen wir aus der Regierungszeit Heinrichs VIII., der groſses Inter- esse am Waffenwesen nahm. Von dem ersten Jahre seiner Regierung (1509) an wurden Waffen und Kriegsgerät vom Auslande verschrieben und eingeführt, und zwar aus Deutschland, Italien und Frankreich 1).
1509 verkaufen Louis de Fava und Leonhard Friscobald, beides Italiener, groſse Vorräte von Kriegswaffen an den König. —
1511 entsendet König Heinrich den Richard Jerningham und zwei andere Edelleute seines Hofes nach Deutschland und Italien, um Waffen und Kriegsgerät zu kaufen. Einiges davon war für seinen eigenen Gebrauch; aber auſserdem berichtet Jerningham 1513, daſs er einen sehr vorteilhaften Handel in deutschen Rüstungen („Almain rivets“) für 5000 Fuſssoldaten in Mailand abgeschlossen habe. Etwa um dieselbe Zeit hatte Heinrich durch Wolsey mit einem florentinischen Kaufmanne Guy de Portenary für 2000 Al- main rivets abgeschlossen, und hierbei erfahren wir auch, was man
1) Siehe A letter of Sir Henry Lee, 1590, on the trial of Iron for Ar- mour by H. A. Dillon in „Archaeologica“, 2. Ser., Vol. I, London 1888.
56*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0903"n="883"/><fwplace="top"type="header">England.</fw><lb/><p>Die englischen Schwertschmiede verarbeiteten mit Vorliebe spani-<lb/>
sches Eisen.</p><lb/><p>Feld- und Belagerungsgeschütze wurden von den Engländern<lb/>
schon früh verwendet. Bekannt ist, daſs die Schlacht von Cressy<lb/>
1346 hauptsächlich durch die englischen Geschütze gewonnen<lb/>
wurde. Diese, sowie die Munition, wurden im Auslande gekauft<lb/>
oder in dem englischen Frankreich hergestellt. In den Rechnungen<lb/>
der Kriegskasse (of the Treasurer of War) findet sich bereits im<lb/>
Jahre 1338 ein Ausgabeposten: „an <hirendition="#g">Henry de Faumichan</hi> für<lb/>
Schieſspulver und sonstigen Bedarf für die Kanonen zu der Belagerung<lb/>
von <hirendition="#g">Puii Guillaume</hi>“. 1378 wurden aber, wie es scheint, auch be-<lb/>
reits Kanonen in England angefertigt, denn König Richard II. gab in<lb/>
diesem Jahre <hirendition="#g">Thomas Norwich</hi> den Auftrag, zwei groſse und zwei<lb/>
kleine Kanonen in London oder einem andern Platze zu kaufen.</p><lb/><p>Die 400 Geschütze, welche die Engländer bei der Belagerung von<lb/>
St. Malo hatten, waren wohl zum gröſseren Teile Handkanonen. Alle<lb/>
diese Geschütze waren aus Eisen geschmiedet. Der Guſs von Kanonen<lb/>
kam in England erst im 16. Jahrhundert auf.</p><lb/><p>Bessere Waffen wurden groſsenteils aus dem Auslande bezogen.<lb/>
Schon <hirendition="#g">Heinrich Bolingbroke</hi> rüstete sich mit mailändischen Waf-<lb/>
fen aus.</p><lb/><p>Genauere Nachrichten über das englische Bewaffnungswesen be-<lb/>
sitzen wir aus der Regierungszeit Heinrichs VIII., der groſses Inter-<lb/>
esse am Waffenwesen nahm. Von dem ersten Jahre seiner Regierung<lb/>
(1509) an wurden Waffen und Kriegsgerät vom Auslande verschrieben<lb/>
und eingeführt, und zwar aus Deutschland, Italien und Frankreich <noteplace="foot"n="1)">Siehe A <hirendition="#g">letter</hi> of Sir <hirendition="#g">Henry Lee</hi>, 1590, on the trial of Iron for Ar-<lb/>
mour by H. A. <hirendition="#g">Dillon</hi> in „Archaeologica“, 2. Ser., Vol. I, London 1888.</note>.</p><lb/><p>1509 verkaufen <hirendition="#g">Louis de Fava</hi> und <hirendition="#g">Leonhard Friscobald</hi>,<lb/>
beides Italiener, groſse Vorräte von Kriegswaffen an den König. —</p><lb/><p>1511 entsendet König Heinrich den <hirendition="#g">Richard Jerningham</hi><lb/>
und zwei andere Edelleute seines Hofes nach Deutschland und Italien,<lb/>
um Waffen und Kriegsgerät zu kaufen. Einiges davon war für seinen<lb/>
eigenen Gebrauch; aber auſserdem berichtet <hirendition="#g">Jerningham</hi> 1513,<lb/>
daſs er einen sehr vorteilhaften Handel in deutschen Rüstungen<lb/>
(„Almain rivets“) für 5000 Fuſssoldaten in Mailand abgeschlossen<lb/>
habe. Etwa um dieselbe Zeit hatte Heinrich durch Wolsey mit<lb/>
einem florentinischen Kaufmanne <hirendition="#g">Guy de Portenary</hi> für 2000 Al-<lb/>
main rivets abgeschlossen, und hierbei erfahren wir auch, was man<lb/><fwplace="bottom"type="sig">56*</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[883/0903]
England.
Die englischen Schwertschmiede verarbeiteten mit Vorliebe spani-
sches Eisen.
Feld- und Belagerungsgeschütze wurden von den Engländern
schon früh verwendet. Bekannt ist, daſs die Schlacht von Cressy
1346 hauptsächlich durch die englischen Geschütze gewonnen
wurde. Diese, sowie die Munition, wurden im Auslande gekauft
oder in dem englischen Frankreich hergestellt. In den Rechnungen
der Kriegskasse (of the Treasurer of War) findet sich bereits im
Jahre 1338 ein Ausgabeposten: „an Henry de Faumichan für
Schieſspulver und sonstigen Bedarf für die Kanonen zu der Belagerung
von Puii Guillaume“. 1378 wurden aber, wie es scheint, auch be-
reits Kanonen in England angefertigt, denn König Richard II. gab in
diesem Jahre Thomas Norwich den Auftrag, zwei groſse und zwei
kleine Kanonen in London oder einem andern Platze zu kaufen.
Die 400 Geschütze, welche die Engländer bei der Belagerung von
St. Malo hatten, waren wohl zum gröſseren Teile Handkanonen. Alle
diese Geschütze waren aus Eisen geschmiedet. Der Guſs von Kanonen
kam in England erst im 16. Jahrhundert auf.
Bessere Waffen wurden groſsenteils aus dem Auslande bezogen.
Schon Heinrich Bolingbroke rüstete sich mit mailändischen Waf-
fen aus.
Genauere Nachrichten über das englische Bewaffnungswesen be-
sitzen wir aus der Regierungszeit Heinrichs VIII., der groſses Inter-
esse am Waffenwesen nahm. Von dem ersten Jahre seiner Regierung
(1509) an wurden Waffen und Kriegsgerät vom Auslande verschrieben
und eingeführt, und zwar aus Deutschland, Italien und Frankreich 1).
1509 verkaufen Louis de Fava und Leonhard Friscobald,
beides Italiener, groſse Vorräte von Kriegswaffen an den König. —
1511 entsendet König Heinrich den Richard Jerningham
und zwei andere Edelleute seines Hofes nach Deutschland und Italien,
um Waffen und Kriegsgerät zu kaufen. Einiges davon war für seinen
eigenen Gebrauch; aber auſserdem berichtet Jerningham 1513,
daſs er einen sehr vorteilhaften Handel in deutschen Rüstungen
(„Almain rivets“) für 5000 Fuſssoldaten in Mailand abgeschlossen
habe. Etwa um dieselbe Zeit hatte Heinrich durch Wolsey mit
einem florentinischen Kaufmanne Guy de Portenary für 2000 Al-
main rivets abgeschlossen, und hierbei erfahren wir auch, was man
1) Siehe A letter of Sir Henry Lee, 1590, on the trial of Iron for Ar-
mour by H. A. Dillon in „Archaeologica“, 2. Ser., Vol. I, London 1888.
56*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 883. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/903>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.