Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
ALLGEMEINER TEIL.


Eisen, Eisenerze, Probieren der Erze
und Aufbereitung
.

Die Ansichten der Gelehrten des 16. Jahrhunderts über die
Natur und das Wesen des Eisens
waren noch die der aristote-
lischen Philosophie. Das Eisen galt als ein durch Verdichtung von
Dämpfen im Schosse der Erde entstandenes Metall. Nach der Lehre
der Alchimisten bestand es wie alle Metalle aus den zwei Materien
oder "Prinzipien", aus Schwefel und Quecksilber. Mercurius est ma-
teria metallorum cum sulphure sagte Geber. Davon sei der Schwefel
der Vater, das Quecksilber die Mutter. Die natürliche Hitze des
Schwefels zwinge und backe das Quecksilber in den Erdspalten der-
massen zusammen, dass aus beiden alle Metalle geboren werden: und
aus diesen beiden Veränderungen entstehen allerlei unterschiedliche
Metalle1). Demnach bestehen alle Metalle aus derselben Materie und
unterscheiden sich nur durch die grössere oder geringere Reinheit
derselben. Im Golde sind sie am reinsten, und manche sagen, alle
Metalle hätten Gold werden sollen, aber die Unvollkommenheit des
Schwefels und des Quecksilbers hätten es verhindert. Eisen enthält
diese Materien im Zustande der grössten Verunreinigung. Dies lehrte
schon Geber2), und Encelius drückt dies folgendermassen aus: Wenn
poröses, erdiges und unreines Quecksilber mit Schwefel, der gleich-
falls unrein, stinkend und erdig und von fester Beschaffenheit ist,
sich vereinigt ("tanquam si pene morbidus cum matre menstruosa
coit"), entsteht Eisen. Aus dieser Zusammensetzung werden nun auch
die Eigenschaften des Eisens abgeleitet, zunächst seine unansehnliche
Farbe. Monardo sagt, das Eisen sei finster, schwarz und grob,

1) Monardo, Gespräch von Stahl und Eisen, S. 8.
2) Siehe Bd. I, S. 972.
ALLGEMEINER TEIL.


Eisen, Eisenerze, Probieren der Erze
und Aufbereitung
.

Die Ansichten der Gelehrten des 16. Jahrhunderts über die
Natur und das Wesen des Eisens
waren noch die der aristote-
lischen Philosophie. Das Eisen galt als ein durch Verdichtung von
Dämpfen im Schoſse der Erde entstandenes Metall. Nach der Lehre
der Alchimisten bestand es wie alle Metalle aus den zwei Materien
oder „Prinzipien“, aus Schwefel und Quecksilber. Mercurius est ma-
teria metallorum cum sulphure sagte Geber. Davon sei der Schwefel
der Vater, das Quecksilber die Mutter. Die natürliche Hitze des
Schwefels zwinge und backe das Quecksilber in den Erdspalten der-
maſsen zusammen, daſs aus beiden alle Metalle geboren werden: und
aus diesen beiden Veränderungen entstehen allerlei unterschiedliche
Metalle1). Demnach bestehen alle Metalle aus derselben Materie und
unterscheiden sich nur durch die gröſsere oder geringere Reinheit
derselben. Im Golde sind sie am reinsten, und manche sagen, alle
Metalle hätten Gold werden sollen, aber die Unvollkommenheit des
Schwefels und des Quecksilbers hätten es verhindert. Eisen enthält
diese Materien im Zustande der gröſsten Verunreinigung. Dies lehrte
schon Geber2), und Encelius drückt dies folgendermaſsen aus: Wenn
poröses, erdiges und unreines Quecksilber mit Schwefel, der gleich-
falls unrein, stinkend und erdig und von fester Beschaffenheit ist,
sich vereinigt („tanquam si pene morbidus cum matre menstruosa
coit“), entsteht Eisen. Aus dieser Zusammensetzung werden nun auch
die Eigenschaften des Eisens abgeleitet, zunächst seine unansehnliche
Farbe. Monardo sagt, das Eisen sei finster, schwarz und grob,

1) Monardo, Gespräch von Stahl und Eisen, S. 8.
2) Siehe Bd. I, S. 972.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0090" n="[70]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">ALLGEMEINER TEIL</hi>.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Eisen, Eisenerze, Probieren der Erze<lb/>
und Aufbereitung</hi>.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Ansichten der Gelehrten des 16. Jahrhunderts über <hi rendition="#g">die<lb/>
Natur und das Wesen des Eisens</hi> waren noch die der aristote-<lb/>
lischen Philosophie. Das Eisen galt als ein durch Verdichtung von<lb/>
Dämpfen im Scho&#x017F;se der Erde entstandenes Metall. Nach der Lehre<lb/>
der Alchimisten bestand es wie alle Metalle aus den zwei Materien<lb/>
oder &#x201E;Prinzipien&#x201C;, aus Schwefel und Quecksilber. Mercurius est ma-<lb/>
teria metallorum cum sulphure sagte <hi rendition="#g">Geber</hi>. Davon sei der Schwefel<lb/>
der Vater, das Quecksilber die Mutter. Die natürliche Hitze des<lb/>
Schwefels zwinge und backe das Quecksilber in den Erdspalten der-<lb/>
ma&#x017F;sen zusammen, da&#x017F;s aus beiden alle Metalle geboren werden: und<lb/>
aus diesen beiden Veränderungen entstehen allerlei unterschiedliche<lb/>
Metalle<note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Monardo</hi>, Gespräch von Stahl und Eisen, S. 8.</note>. Demnach bestehen alle Metalle aus derselben Materie und<lb/>
unterscheiden sich nur durch die grö&#x017F;sere oder geringere Reinheit<lb/>
derselben. Im Golde sind sie am reinsten, und manche sagen, alle<lb/>
Metalle hätten Gold werden sollen, aber die Unvollkommenheit des<lb/>
Schwefels und des Quecksilbers hätten es verhindert. Eisen enthält<lb/>
diese Materien im Zustande der grö&#x017F;sten Verunreinigung. Dies lehrte<lb/>
schon <hi rendition="#g">Geber</hi><note place="foot" n="2)">Siehe Bd. I, S. 972.</note>, und <hi rendition="#g">Encelius</hi> drückt dies folgenderma&#x017F;sen aus: Wenn<lb/>
poröses, erdiges und unreines Quecksilber mit Schwefel, der gleich-<lb/>
falls unrein, stinkend und erdig und von fester Beschaffenheit ist,<lb/>
sich vereinigt (&#x201E;tanquam si pene morbidus cum matre menstruosa<lb/>
coit&#x201C;), entsteht Eisen. Aus dieser Zusammensetzung werden nun auch<lb/>
die Eigenschaften des Eisens abgeleitet, zunächst seine unansehnliche<lb/>
Farbe. <hi rendition="#g">Monardo</hi> sagt, das Eisen sei finster, schwarz und grob,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[70]/0090] ALLGEMEINER TEIL. Eisen, Eisenerze, Probieren der Erze und Aufbereitung. Die Ansichten der Gelehrten des 16. Jahrhunderts über die Natur und das Wesen des Eisens waren noch die der aristote- lischen Philosophie. Das Eisen galt als ein durch Verdichtung von Dämpfen im Schoſse der Erde entstandenes Metall. Nach der Lehre der Alchimisten bestand es wie alle Metalle aus den zwei Materien oder „Prinzipien“, aus Schwefel und Quecksilber. Mercurius est ma- teria metallorum cum sulphure sagte Geber. Davon sei der Schwefel der Vater, das Quecksilber die Mutter. Die natürliche Hitze des Schwefels zwinge und backe das Quecksilber in den Erdspalten der- maſsen zusammen, daſs aus beiden alle Metalle geboren werden: und aus diesen beiden Veränderungen entstehen allerlei unterschiedliche Metalle 1). Demnach bestehen alle Metalle aus derselben Materie und unterscheiden sich nur durch die gröſsere oder geringere Reinheit derselben. Im Golde sind sie am reinsten, und manche sagen, alle Metalle hätten Gold werden sollen, aber die Unvollkommenheit des Schwefels und des Quecksilbers hätten es verhindert. Eisen enthält diese Materien im Zustande der gröſsten Verunreinigung. Dies lehrte schon Geber 2), und Encelius drückt dies folgendermaſsen aus: Wenn poröses, erdiges und unreines Quecksilber mit Schwefel, der gleich- falls unrein, stinkend und erdig und von fester Beschaffenheit ist, sich vereinigt („tanquam si pene morbidus cum matre menstruosa coit“), entsteht Eisen. Aus dieser Zusammensetzung werden nun auch die Eigenschaften des Eisens abgeleitet, zunächst seine unansehnliche Farbe. Monardo sagt, das Eisen sei finster, schwarz und grob, 1) Monardo, Gespräch von Stahl und Eisen, S. 8. 2) Siehe Bd. I, S. 972.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/90
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. [70]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/90>, abgerufen am 17.01.2025.