Eisen, Eisenerze, Probieren der Erze und Aufbereitung.
Die Ansichten der Gelehrten des 16. Jahrhunderts über die Natur und das Wesen des Eisens waren noch die der aristote- lischen Philosophie. Das Eisen galt als ein durch Verdichtung von Dämpfen im Schosse der Erde entstandenes Metall. Nach der Lehre der Alchimisten bestand es wie alle Metalle aus den zwei Materien oder "Prinzipien", aus Schwefel und Quecksilber. Mercurius est ma- teria metallorum cum sulphure sagte Geber. Davon sei der Schwefel der Vater, das Quecksilber die Mutter. Die natürliche Hitze des Schwefels zwinge und backe das Quecksilber in den Erdspalten der- massen zusammen, dass aus beiden alle Metalle geboren werden: und aus diesen beiden Veränderungen entstehen allerlei unterschiedliche Metalle1). Demnach bestehen alle Metalle aus derselben Materie und unterscheiden sich nur durch die grössere oder geringere Reinheit derselben. Im Golde sind sie am reinsten, und manche sagen, alle Metalle hätten Gold werden sollen, aber die Unvollkommenheit des Schwefels und des Quecksilbers hätten es verhindert. Eisen enthält diese Materien im Zustande der grössten Verunreinigung. Dies lehrte schon Geber2), und Encelius drückt dies folgendermassen aus: Wenn poröses, erdiges und unreines Quecksilber mit Schwefel, der gleich- falls unrein, stinkend und erdig und von fester Beschaffenheit ist, sich vereinigt ("tanquam si pene morbidus cum matre menstruosa coit"), entsteht Eisen. Aus dieser Zusammensetzung werden nun auch die Eigenschaften des Eisens abgeleitet, zunächst seine unansehnliche Farbe. Monardo sagt, das Eisen sei finster, schwarz und grob,
1)Monardo, Gespräch von Stahl und Eisen, S. 8.
2) Siehe Bd. I, S. 972.
ALLGEMEINER TEIL.
Eisen, Eisenerze, Probieren der Erze und Aufbereitung.
Die Ansichten der Gelehrten des 16. Jahrhunderts über die Natur und das Wesen des Eisens waren noch die der aristote- lischen Philosophie. Das Eisen galt als ein durch Verdichtung von Dämpfen im Schoſse der Erde entstandenes Metall. Nach der Lehre der Alchimisten bestand es wie alle Metalle aus den zwei Materien oder „Prinzipien“, aus Schwefel und Quecksilber. Mercurius est ma- teria metallorum cum sulphure sagte Geber. Davon sei der Schwefel der Vater, das Quecksilber die Mutter. Die natürliche Hitze des Schwefels zwinge und backe das Quecksilber in den Erdspalten der- maſsen zusammen, daſs aus beiden alle Metalle geboren werden: und aus diesen beiden Veränderungen entstehen allerlei unterschiedliche Metalle1). Demnach bestehen alle Metalle aus derselben Materie und unterscheiden sich nur durch die gröſsere oder geringere Reinheit derselben. Im Golde sind sie am reinsten, und manche sagen, alle Metalle hätten Gold werden sollen, aber die Unvollkommenheit des Schwefels und des Quecksilbers hätten es verhindert. Eisen enthält diese Materien im Zustande der gröſsten Verunreinigung. Dies lehrte schon Geber2), und Encelius drückt dies folgendermaſsen aus: Wenn poröses, erdiges und unreines Quecksilber mit Schwefel, der gleich- falls unrein, stinkend und erdig und von fester Beschaffenheit ist, sich vereinigt („tanquam si pene morbidus cum matre menstruosa coit“), entsteht Eisen. Aus dieser Zusammensetzung werden nun auch die Eigenschaften des Eisens abgeleitet, zunächst seine unansehnliche Farbe. Monardo sagt, das Eisen sei finster, schwarz und grob,
1)Monardo, Gespräch von Stahl und Eisen, S. 8.
2) Siehe Bd. I, S. 972.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0090"n="[70]"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">ALLGEMEINER TEIL</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Eisen, Eisenerze, Probieren der Erze<lb/>
und Aufbereitung</hi>.</hi></head><lb/><p>Die Ansichten der Gelehrten des 16. Jahrhunderts über <hirendition="#g">die<lb/>
Natur und das Wesen des Eisens</hi> waren noch die der aristote-<lb/>
lischen Philosophie. Das Eisen galt als ein durch Verdichtung von<lb/>
Dämpfen im Schoſse der Erde entstandenes Metall. Nach der Lehre<lb/>
der Alchimisten bestand es wie alle Metalle aus den zwei Materien<lb/>
oder „Prinzipien“, aus Schwefel und Quecksilber. Mercurius est ma-<lb/>
teria metallorum cum sulphure sagte <hirendition="#g">Geber</hi>. Davon sei der Schwefel<lb/>
der Vater, das Quecksilber die Mutter. Die natürliche Hitze des<lb/>
Schwefels zwinge und backe das Quecksilber in den Erdspalten der-<lb/>
maſsen zusammen, daſs aus beiden alle Metalle geboren werden: und<lb/>
aus diesen beiden Veränderungen entstehen allerlei unterschiedliche<lb/>
Metalle<noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#g">Monardo</hi>, Gespräch von Stahl und Eisen, S. 8.</note>. Demnach bestehen alle Metalle aus derselben Materie und<lb/>
unterscheiden sich nur durch die gröſsere oder geringere Reinheit<lb/>
derselben. Im Golde sind sie am reinsten, und manche sagen, alle<lb/>
Metalle hätten Gold werden sollen, aber die Unvollkommenheit des<lb/>
Schwefels und des Quecksilbers hätten es verhindert. Eisen enthält<lb/>
diese Materien im Zustande der gröſsten Verunreinigung. Dies lehrte<lb/>
schon <hirendition="#g">Geber</hi><noteplace="foot"n="2)">Siehe Bd. I, S. 972.</note>, und <hirendition="#g">Encelius</hi> drückt dies folgendermaſsen aus: Wenn<lb/>
poröses, erdiges und unreines Quecksilber mit Schwefel, der gleich-<lb/>
falls unrein, stinkend und erdig und von fester Beschaffenheit ist,<lb/>
sich vereinigt („tanquam si pene morbidus cum matre menstruosa<lb/>
coit“), entsteht Eisen. Aus dieser Zusammensetzung werden nun auch<lb/>
die Eigenschaften des Eisens abgeleitet, zunächst seine unansehnliche<lb/>
Farbe. <hirendition="#g">Monardo</hi> sagt, das Eisen sei finster, schwarz und grob,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[[70]/0090]
ALLGEMEINER TEIL.
Eisen, Eisenerze, Probieren der Erze
und Aufbereitung.
Die Ansichten der Gelehrten des 16. Jahrhunderts über die
Natur und das Wesen des Eisens waren noch die der aristote-
lischen Philosophie. Das Eisen galt als ein durch Verdichtung von
Dämpfen im Schoſse der Erde entstandenes Metall. Nach der Lehre
der Alchimisten bestand es wie alle Metalle aus den zwei Materien
oder „Prinzipien“, aus Schwefel und Quecksilber. Mercurius est ma-
teria metallorum cum sulphure sagte Geber. Davon sei der Schwefel
der Vater, das Quecksilber die Mutter. Die natürliche Hitze des
Schwefels zwinge und backe das Quecksilber in den Erdspalten der-
maſsen zusammen, daſs aus beiden alle Metalle geboren werden: und
aus diesen beiden Veränderungen entstehen allerlei unterschiedliche
Metalle 1). Demnach bestehen alle Metalle aus derselben Materie und
unterscheiden sich nur durch die gröſsere oder geringere Reinheit
derselben. Im Golde sind sie am reinsten, und manche sagen, alle
Metalle hätten Gold werden sollen, aber die Unvollkommenheit des
Schwefels und des Quecksilbers hätten es verhindert. Eisen enthält
diese Materien im Zustande der gröſsten Verunreinigung. Dies lehrte
schon Geber 2), und Encelius drückt dies folgendermaſsen aus: Wenn
poröses, erdiges und unreines Quecksilber mit Schwefel, der gleich-
falls unrein, stinkend und erdig und von fester Beschaffenheit ist,
sich vereinigt („tanquam si pene morbidus cum matre menstruosa
coit“), entsteht Eisen. Aus dieser Zusammensetzung werden nun auch
die Eigenschaften des Eisens abgeleitet, zunächst seine unansehnliche
Farbe. Monardo sagt, das Eisen sei finster, schwarz und grob,
1) Monardo, Gespräch von Stahl und Eisen, S. 8.
2) Siehe Bd. I, S. 972.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. [70]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/90>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.