Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite
Thüringen.
Thüringen.

Sehr bedeutend war die Eisenindustrie in der hennebergischen
Herrschaft Schmalkalden, welche 1583 nach Aussterben der henne-
bergischen Grafen an Hessen fiel. Schon vordem standen Hessen und
Schmalkalden in Wechselbeziehung, namentlich durch den Eisen-
handel. Die Schmalkaldener Eisenwerke bezogen ihren Bedarf an Guss-
waren grossenteils von den hessischen Hütten, während umgekehrt
Hessen nicht nur viele Schmiedewaren, namentlich Waffen, von Schmal-
kalden bezog, sondern auch die Schmiede, insbesondere die Blech-
schmiede meist aus Schmalkalden verschrieben wurden, die dann mit
Kind und Kegel angezogen kamen. So kam es, dass für einen solchen
Überzug einmal ein ganzer Gulden vergütet werden musste (!).

Schmalkalden und Suhl sind alte historische Mittelpunkte für
das Eisengewerbe in Deutschland, und wir haben schon oft Ver-
anlassung gehabt, diese beiden Eisenstädte zu nennen. Bereits im
ersten Bande (S. 824) haben wir geschildert, wie in Schmalkalden
der steirische Stückofenbetrieb, infolge der Übereinstimmung der
Erze, schon sehr früh Eingang fand und sich lange Zeit erhielt,
nachdem der Hochofenprozess und das Verfrischen schon allgemeine
Verbreitung gewonnen hatten. Wir haben diesen Betrieb sowohl
dort als oben (S. 173) ausführlich geschildert. Wie in Kärnten dann
an die Stelle der Stücköfen nicht Hochöfen mit offener Brust, sondern
Flossöfen mit geschlossener Brust traten, so geschah dies auch in
Schmalkalden, nur nannte man diese Öfen hier Blauöfen. Auch
diese haben wir bei dem betreffenden Kapitel (S. 177) bereits be-
schrieben und können hier einfach darauf verweisen. Es bleibt uns
hier nur übrig, eine kurze Übersicht der Entwickelung der Eisen-
industrie in Schmalkalden, Suhl, wie überhaupt in Thüringen zu geben.

Die Sage, dass der Bergbau bei Schmalkalden schon zur Zeit
Christi betrieben worden sei, die Überlieferung, dass am Stahlberg seit
385 Eisenstein gewonnen werde und steirische Schmiede dort Eisen-
hütten angelegt hätten, beweisen das hohe Alter der dortigen Eisen-
industrie. Zur Zeit, als slawische Völkerschaften sich im Thüringer
Wald ansässig machten, befand sich der Eisensteinbergbau in dieser
Gegend schon in einem fortgeschrittenen Zustande seiner Entwicke-
lung 1). Bei Vesser und Schmiedefeld wurde in karolingischer Zeit

1) Siehe Fulda, Über den Schmalkaldener Bergbau, S. 9.
Beck, Geschichte des Eisens. 48
Thüringen.
Thüringen.

Sehr bedeutend war die Eisenindustrie in der hennebergischen
Herrschaft Schmalkalden, welche 1583 nach Aussterben der henne-
bergischen Grafen an Hessen fiel. Schon vordem standen Hessen und
Schmalkalden in Wechselbeziehung, namentlich durch den Eisen-
handel. Die Schmalkaldener Eisenwerke bezogen ihren Bedarf an Guſs-
waren groſsenteils von den hessischen Hütten, während umgekehrt
Hessen nicht nur viele Schmiedewaren, namentlich Waffen, von Schmal-
kalden bezog, sondern auch die Schmiede, insbesondere die Blech-
schmiede meist aus Schmalkalden verschrieben wurden, die dann mit
Kind und Kegel angezogen kamen. So kam es, daſs für einen solchen
Überzug einmal ein ganzer Gulden vergütet werden muſste (!).

Schmalkalden und Suhl sind alte historische Mittelpunkte für
das Eisengewerbe in Deutschland, und wir haben schon oft Ver-
anlassung gehabt, diese beiden Eisenstädte zu nennen. Bereits im
ersten Bande (S. 824) haben wir geschildert, wie in Schmalkalden
der steirische Stückofenbetrieb, infolge der Übereinstimmung der
Erze, schon sehr früh Eingang fand und sich lange Zeit erhielt,
nachdem der Hochofenprozeſs und das Verfrischen schon allgemeine
Verbreitung gewonnen hatten. Wir haben diesen Betrieb sowohl
dort als oben (S. 173) ausführlich geschildert. Wie in Kärnten dann
an die Stelle der Stücköfen nicht Hochöfen mit offener Brust, sondern
Floſsöfen mit geschlossener Brust traten, so geschah dies auch in
Schmalkalden, nur nannte man diese Öfen hier Blauöfen. Auch
diese haben wir bei dem betreffenden Kapitel (S. 177) bereits be-
schrieben und können hier einfach darauf verweisen. Es bleibt uns
hier nur übrig, eine kurze Übersicht der Entwickelung der Eisen-
industrie in Schmalkalden, Suhl, wie überhaupt in Thüringen zu geben.

Die Sage, daſs der Bergbau bei Schmalkalden schon zur Zeit
Christi betrieben worden sei, die Überlieferung, daſs am Stahlberg seit
385 Eisenstein gewonnen werde und steirische Schmiede dort Eisen-
hütten angelegt hätten, beweisen das hohe Alter der dortigen Eisen-
industrie. Zur Zeit, als slawische Völkerschaften sich im Thüringer
Wald ansässig machten, befand sich der Eisensteinbergbau in dieser
Gegend schon in einem fortgeschrittenen Zustande seiner Entwicke-
lung 1). Bei Vesser und Schmiedefeld wurde in karolingischer Zeit

1) Siehe Fulda, Über den Schmalkaldener Bergbau, S. 9.
Beck, Geschichte des Eisens. 48
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0773" n="753"/>
            <fw place="top" type="header">Thüringen.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Thüringen</hi>.</hi> </head><lb/>
              <p>Sehr bedeutend war die Eisenindustrie in der hennebergischen<lb/>
Herrschaft <hi rendition="#g">Schmalkalden</hi>, welche 1583 nach Aussterben der henne-<lb/>
bergischen Grafen an Hessen fiel. Schon vordem standen Hessen und<lb/>
Schmalkalden in Wechselbeziehung, namentlich durch den Eisen-<lb/>
handel. Die Schmalkaldener Eisenwerke bezogen ihren Bedarf an Gu&#x017F;s-<lb/>
waren gro&#x017F;senteils von den hessischen Hütten, während umgekehrt<lb/>
Hessen nicht nur viele Schmiedewaren, namentlich Waffen, von Schmal-<lb/>
kalden bezog, sondern auch die Schmiede, insbesondere die Blech-<lb/>
schmiede meist aus Schmalkalden verschrieben wurden, die dann mit<lb/>
Kind und Kegel angezogen kamen. So kam es, da&#x017F;s für einen solchen<lb/>
Überzug einmal ein ganzer Gulden vergütet werden mu&#x017F;ste (!).</p><lb/>
              <p>Schmalkalden und Suhl sind alte historische Mittelpunkte für<lb/>
das Eisengewerbe in Deutschland, und wir haben schon oft Ver-<lb/>
anlassung gehabt, diese beiden Eisenstädte zu nennen. Bereits im<lb/>
ersten Bande (S. 824) haben wir geschildert, wie in Schmalkalden<lb/>
der steirische Stückofenbetrieb, infolge der Übereinstimmung der<lb/>
Erze, schon sehr früh Eingang fand und sich lange Zeit erhielt,<lb/>
nachdem der Hochofenproze&#x017F;s und das Verfrischen schon allgemeine<lb/>
Verbreitung gewonnen hatten. Wir haben diesen Betrieb sowohl<lb/>
dort als oben (S. 173) ausführlich geschildert. Wie in Kärnten dann<lb/>
an die Stelle der Stücköfen nicht Hochöfen mit offener Brust, sondern<lb/>
Flo&#x017F;söfen mit geschlossener Brust traten, so geschah dies auch in<lb/>
Schmalkalden, nur nannte man diese Öfen hier Blauöfen. Auch<lb/>
diese haben wir bei dem betreffenden Kapitel (S. 177) bereits be-<lb/>
schrieben und können hier einfach darauf verweisen. Es bleibt uns<lb/>
hier nur übrig, eine kurze Übersicht der Entwickelung der Eisen-<lb/>
industrie in Schmalkalden, Suhl, wie überhaupt in Thüringen zu geben.</p><lb/>
              <p>Die Sage, da&#x017F;s der Bergbau bei <hi rendition="#g">Schmalkalden</hi> schon zur Zeit<lb/>
Christi betrieben worden sei, die Überlieferung, da&#x017F;s am Stahlberg seit<lb/>
385 Eisenstein gewonnen werde und steirische Schmiede dort Eisen-<lb/>
hütten angelegt hätten, beweisen das hohe Alter der dortigen Eisen-<lb/>
industrie. Zur Zeit, als slawische Völkerschaften sich im Thüringer<lb/>
Wald ansässig machten, befand sich der Eisensteinbergbau in dieser<lb/>
Gegend schon in einem fortgeschrittenen Zustande seiner Entwicke-<lb/>
lung <note place="foot" n="1)">Siehe Fulda, Über den Schmalkaldener Bergbau, S. 9.</note>. Bei Vesser und Schmiedefeld wurde in karolingischer Zeit<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Beck</hi>, Geschichte des Eisens. 48</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[753/0773] Thüringen. Thüringen. Sehr bedeutend war die Eisenindustrie in der hennebergischen Herrschaft Schmalkalden, welche 1583 nach Aussterben der henne- bergischen Grafen an Hessen fiel. Schon vordem standen Hessen und Schmalkalden in Wechselbeziehung, namentlich durch den Eisen- handel. Die Schmalkaldener Eisenwerke bezogen ihren Bedarf an Guſs- waren groſsenteils von den hessischen Hütten, während umgekehrt Hessen nicht nur viele Schmiedewaren, namentlich Waffen, von Schmal- kalden bezog, sondern auch die Schmiede, insbesondere die Blech- schmiede meist aus Schmalkalden verschrieben wurden, die dann mit Kind und Kegel angezogen kamen. So kam es, daſs für einen solchen Überzug einmal ein ganzer Gulden vergütet werden muſste (!). Schmalkalden und Suhl sind alte historische Mittelpunkte für das Eisengewerbe in Deutschland, und wir haben schon oft Ver- anlassung gehabt, diese beiden Eisenstädte zu nennen. Bereits im ersten Bande (S. 824) haben wir geschildert, wie in Schmalkalden der steirische Stückofenbetrieb, infolge der Übereinstimmung der Erze, schon sehr früh Eingang fand und sich lange Zeit erhielt, nachdem der Hochofenprozeſs und das Verfrischen schon allgemeine Verbreitung gewonnen hatten. Wir haben diesen Betrieb sowohl dort als oben (S. 173) ausführlich geschildert. Wie in Kärnten dann an die Stelle der Stücköfen nicht Hochöfen mit offener Brust, sondern Floſsöfen mit geschlossener Brust traten, so geschah dies auch in Schmalkalden, nur nannte man diese Öfen hier Blauöfen. Auch diese haben wir bei dem betreffenden Kapitel (S. 177) bereits be- schrieben und können hier einfach darauf verweisen. Es bleibt uns hier nur übrig, eine kurze Übersicht der Entwickelung der Eisen- industrie in Schmalkalden, Suhl, wie überhaupt in Thüringen zu geben. Die Sage, daſs der Bergbau bei Schmalkalden schon zur Zeit Christi betrieben worden sei, die Überlieferung, daſs am Stahlberg seit 385 Eisenstein gewonnen werde und steirische Schmiede dort Eisen- hütten angelegt hätten, beweisen das hohe Alter der dortigen Eisen- industrie. Zur Zeit, als slawische Völkerschaften sich im Thüringer Wald ansässig machten, befand sich der Eisensteinbergbau in dieser Gegend schon in einem fortgeschrittenen Zustande seiner Entwicke- lung 1). Bei Vesser und Schmiedefeld wurde in karolingischer Zeit 1) Siehe Fulda, Über den Schmalkaldener Bergbau, S. 9. Beck, Geschichte des Eisens. 48

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/773
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 753. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/773>, abgerufen am 17.11.2024.