haus zu Treysa (14 Centner), die Schule zu Homburg und zwei Bürgerhäuser.
1573 bringen die Rechnungen bereits ein umfangreiches, nach Ständen geordnetes Verzeichnis der Ofenkäufer. Dem Landgrafen wird der Centner mit einem Thaler berechnet, den "Grauenn vnnd Herren sampt denen vom Adell" der Centner zu 1 Thlr. 8 alb. 43 Stück werden von Beamten, 24 Stück von Händlern, 63 Stück von Bürgern in Städten und 30 an "Dorffleuttenn" verkauft.
Im Jahre 1576 gehen 71 an Händler, 67 an Bürger und 32 an Bauern. 1591 gehen fast alle Öfen an Bürgerliche und Bauern.
Schon gegen 1571 wurden die Räte des Landgrafen Wilhelm bedenklich wegen der Waldverwüstung 1), jedoch ohne Erfolg, wie die gesteigerte Produktion der nächsten Jahre beweist. Die Räte des oberhessischen Landgrafen Ludwig dagegen antworteten gutachtlich auf ein Schreiben Landgraf Wilhelms, welches jene Bedenken sich aneignet: Die Wälder seien wohl etwas hart angegriffen worden, doch habe das Spital in den Hütten sein vornehmstes Einkommen, so dass sie nicht zur Hälfte niedergelegt werden könnten. Beide Förster und der Spitalmeister sollten nur mit einander und im Ein- verständnis administrieren und vernünftig wirtschaften. -- Bereits in Klosterzeiten hatte der Landgraf verschiedene materielle Begünsti-
1) Siehe Bickell, a. a. O., S. 5.
Hessen.
[Tabelle]
haus zu Treysa (14 Centner), die Schule zu Homburg und zwei Bürgerhäuser.
1573 bringen die Rechnungen bereits ein umfangreiches, nach Ständen geordnetes Verzeichnis der Ofenkäufer. Dem Landgrafen wird der Centner mit einem Thaler berechnet, den „Grauenn vnnd Herren sampt denen vom Adell“ der Centner zu 1 Thlr. 8 alb. 43 Stück werden von Beamten, 24 Stück von Händlern, 63 Stück von Bürgern in Städten und 30 an „Dorffleuttenn“ verkauft.
Im Jahre 1576 gehen 71 an Händler, 67 an Bürger und 32 an Bauern. 1591 gehen fast alle Öfen an Bürgerliche und Bauern.
Schon gegen 1571 wurden die Räte des Landgrafen Wilhelm bedenklich wegen der Waldverwüstung 1), jedoch ohne Erfolg, wie die gesteigerte Produktion der nächsten Jahre beweist. Die Räte des oberhessischen Landgrafen Ludwig dagegen antworteten gutachtlich auf ein Schreiben Landgraf Wilhelms, welches jene Bedenken sich aneignet: Die Wälder seien wohl etwas hart angegriffen worden, doch habe das Spital in den Hütten sein vornehmstes Einkommen, so daſs sie nicht zur Hälfte niedergelegt werden könnten. Beide Förster und der Spitalmeister sollten nur mit einander und im Ein- verständnis administrieren und vernünftig wirtschaften. — Bereits in Klosterzeiten hatte der Landgraf verschiedene materielle Begünsti-
1) Siehe Bickell, a. a. O., S. 5.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0768"n="748"/><fwplace="top"type="header">Hessen.</fw><lb/><table><row><cell/></row></table> haus zu Treysa (14 Centner), die Schule zu Homburg und zwei<lb/>
Bürgerhäuser.</p><lb/><p>1573 bringen die Rechnungen bereits ein umfangreiches, nach<lb/>
Ständen geordnetes Verzeichnis der Ofenkäufer. Dem Landgrafen<lb/>
wird der Centner mit einem Thaler berechnet, den „Grauenn vnnd<lb/>
Herren sampt denen vom Adell“ der Centner zu 1 Thlr. 8 alb.<lb/>
43 Stück werden von Beamten, 24 Stück von Händlern, 63 Stück<lb/>
von Bürgern in Städten und 30 an „Dorffleuttenn“ verkauft.</p><lb/><p>Im Jahre 1576 gehen 71 an Händler, 67 an Bürger und 32 an<lb/>
Bauern. 1591 gehen fast alle Öfen an Bürgerliche und Bauern.</p><lb/><p>Schon gegen 1571 wurden die Räte des Landgrafen Wilhelm<lb/>
bedenklich wegen der Waldverwüstung <noteplace="foot"n="1)">Siehe <hirendition="#g">Bickell</hi>, a. a. O., S. 5.</note>, jedoch ohne Erfolg, wie die<lb/>
gesteigerte Produktion der nächsten Jahre beweist. Die Räte des<lb/>
oberhessischen Landgrafen Ludwig dagegen antworteten gutachtlich<lb/>
auf ein Schreiben Landgraf Wilhelms, welches jene Bedenken sich<lb/>
aneignet: Die Wälder seien wohl etwas hart angegriffen worden,<lb/>
doch habe das Spital in den Hütten sein vornehmstes Einkommen,<lb/>
so daſs sie nicht zur Hälfte niedergelegt werden könnten. Beide<lb/>
Förster und der Spitalmeister sollten nur mit einander und im Ein-<lb/>
verständnis administrieren und vernünftig wirtschaften. — Bereits in<lb/>
Klosterzeiten hatte der Landgraf verschiedene materielle Begünsti-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[748/0768]
Hessen.
haus zu Treysa (14 Centner), die Schule zu Homburg und zwei
Bürgerhäuser.
1573 bringen die Rechnungen bereits ein umfangreiches, nach
Ständen geordnetes Verzeichnis der Ofenkäufer. Dem Landgrafen
wird der Centner mit einem Thaler berechnet, den „Grauenn vnnd
Herren sampt denen vom Adell“ der Centner zu 1 Thlr. 8 alb.
43 Stück werden von Beamten, 24 Stück von Händlern, 63 Stück
von Bürgern in Städten und 30 an „Dorffleuttenn“ verkauft.
Im Jahre 1576 gehen 71 an Händler, 67 an Bürger und 32 an
Bauern. 1591 gehen fast alle Öfen an Bürgerliche und Bauern.
Schon gegen 1571 wurden die Räte des Landgrafen Wilhelm
bedenklich wegen der Waldverwüstung 1), jedoch ohne Erfolg, wie die
gesteigerte Produktion der nächsten Jahre beweist. Die Räte des
oberhessischen Landgrafen Ludwig dagegen antworteten gutachtlich
auf ein Schreiben Landgraf Wilhelms, welches jene Bedenken sich
aneignet: Die Wälder seien wohl etwas hart angegriffen worden,
doch habe das Spital in den Hütten sein vornehmstes Einkommen,
so daſs sie nicht zur Hälfte niedergelegt werden könnten. Beide
Förster und der Spitalmeister sollten nur mit einander und im Ein-
verständnis administrieren und vernünftig wirtschaften. — Bereits in
Klosterzeiten hatte der Landgraf verschiedene materielle Begünsti-
1) Siehe Bickell, a. a. O., S. 5.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 748. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/768>, abgerufen am 16.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.