Das Bergrecht basierte auf der alten Bergordnung, die Herzog Siegmund von Tirol 1408 erlassen hatte.
Die Eisenerzgruben und Hammerwerke des Frickthals und am Ober- rhein standen, wie oben erwähnt, zu Anfang des 16. Jahrhunderts in Blüte. Die frickthalischen Erzgruben zu Wölfliswyl gehörten zu der vorderösterreichischen Herrschaft Rheinfelden.
Rheinpfalz.
Das nördliche Baden umfasst früher pfälzische Gebiete, weshalb wir hier die Nachrichten über die Eisenindustrie der Rheinpfalz anknüpfen.
Heidelberg, die Hauptstadt der Rheinpfalz, am Neckar gelegen, war ein wichtiger Zollplatz. Es war eine "Freistätte", d. h. ein Frei- hafen. Im Jahre 1465 werden 40 isen als zu verzollende Artikel der Stadt genannt 1). Vielleicht kam das Eisen von Gammelsbach, wo später eine Eisenhütte war. Nach dem Zolltarife von 1480 wurde es auf der Achse eingeführt und nach der Wagenlast, bestehend in 12 Wagen zu 1440 Pfund, verzollt.
Eine Hammerschmiede zu Winnweiler wird in einem Schutzbriefe des Pfalzgrafen Philipp vom 22. Jan. 1485 erwähnt; derselbe lautet:
Wir Philips etc. bekennen etc., das wir Elsenhennen den hammer- schmitt uff der ysenschmitten zu Wennwiler in unsern sunderlichen schirm und verspruch uffgenommen han, ine und das sin zu schirmen und zu versprechen glich unsern eigen angehorigen luten, wo in des rechten zu nemen, zu geben, zugeben und zu nemen fur uns, unsern reten, unsern Hofgericht oder amptluten, oder wohin wir das iglich zytt wisen, genugt und dem nachkommen will; und daruff hat uns der genant Elsenhenn gelobt, getruwe und holt zu sin, unsern schaden zu warnen, fromen und bestes zu werben, als eyn schirmgewanter schuldig und pflichtig ist, und er soll uns eyns jeden jars fur schirmgelt eyn halb wage ysens2) in unser kellerey zu Altzey geben und antworten on hindernis. Darumbe so befehlen wir allen und iglichen unsern amptluten, dienern und den unsern, das ir den
1) Siehe Mone, Zeitschrift für den Oberrhein, Bd. IV, S. 399.
2) = 60 Pfund.
Rheinpfalz.
Das Bergrecht basierte auf der alten Bergordnung, die Herzog Siegmund von Tirol 1408 erlassen hatte.
Die Eisenerzgruben und Hammerwerke des Frickthals und am Ober- rhein standen, wie oben erwähnt, zu Anfang des 16. Jahrhunderts in Blüte. Die frickthalischen Erzgruben zu Wölfliswyl gehörten zu der vorderösterreichischen Herrschaft Rheinfelden.
Rheinpfalz.
Das nördliche Baden umfaſst früher pfälzische Gebiete, weshalb wir hier die Nachrichten über die Eisenindustrie der Rheinpfalz anknüpfen.
Heidelberg, die Hauptstadt der Rheinpfalz, am Neckar gelegen, war ein wichtiger Zollplatz. Es war eine „Freistätte“, d. h. ein Frei- hafen. Im Jahre 1465 werden 40 isen als zu verzollende Artikel der Stadt genannt 1). Vielleicht kam das Eisen von Gammelsbach, wo später eine Eisenhütte war. Nach dem Zolltarife von 1480 wurde es auf der Achse eingeführt und nach der Wagenlast, bestehend in 12 Wagen zu 1440 Pfund, verzollt.
Eine Hammerschmiede zu Winnweiler wird in einem Schutzbriefe des Pfalzgrafen Philipp vom 22. Jan. 1485 erwähnt; derselbe lautet:
Wir Philips etc. bekennen etc., das wir Elsenhennen den hammer- schmitt uff der ysenschmitten zu Wennwiler in unsern sunderlichen schirm und verspruch uffgenommen han, ine und das sin zu schirmen und zu versprechen glich unsern eigen angehorigen luten, wo in des rechten zu nemen, zu geben, zugeben und zu nemen fur uns, unsern reten, unsern Hofgericht oder amptluten, oder wohin wir das iglich zytt wisen, genugt und dem nachkommen will; und daruff hat uns der genant Elsenhenn gelobt, getruwe und holt zu sin, unsern schaden zu warnen, fromen und bestes zu werben, als eyn schirmgewanter schuldig und pflichtig ist, und er soll uns eyns jeden jars fur schirmgelt eyn halb wage ysens2) in unser kellerey zu Altzey geben und antworten on hindernis. Darumbe so befehlen wir allen und iglichen unsern amptluten, dienern und den unsern, das ir den
1) Siehe Mone, Zeitschrift für den Oberrhein, Bd. IV, S. 399.
2) = 60 Pfund.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0729"n="709"/><fwplace="top"type="header">Rheinpfalz.</fw><lb/><p>Das Bergrecht basierte auf der alten Bergordnung, die Herzog<lb/>
Siegmund von Tirol 1408 erlassen hatte.</p><lb/><p>Die Eisenerzgruben und Hammerwerke des Frickthals und am Ober-<lb/>
rhein standen, wie oben erwähnt, zu Anfang des 16. Jahrhunderts<lb/>
in Blüte. Die frickthalischen Erzgruben zu Wölfliswyl gehörten zu<lb/>
der vorderösterreichischen Herrschaft Rheinfelden.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Rheinpfalz</hi>.</hi></head><lb/><p>Das nördliche Baden umfaſst früher pfälzische Gebiete, weshalb<lb/>
wir hier die Nachrichten über die Eisenindustrie der <hirendition="#g">Rheinpfalz</hi><lb/>
anknüpfen.</p><lb/><p>Heidelberg, die Hauptstadt der Rheinpfalz, am Neckar gelegen,<lb/>
war ein wichtiger Zollplatz. Es war eine „Freistätte“, d. h. ein Frei-<lb/>
hafen. Im Jahre 1465 werden 40 isen als zu verzollende Artikel der<lb/>
Stadt genannt <noteplace="foot"n="1)">Siehe <hirendition="#g">Mone</hi>, Zeitschrift für den Oberrhein, Bd. IV, S. 399.</note>. Vielleicht kam das Eisen von Gammelsbach, wo<lb/>
später eine Eisenhütte war. Nach dem Zolltarife von 1480 wurde es<lb/>
auf der Achse eingeführt und nach der Wagenlast, bestehend in<lb/>
12 Wagen zu 1440 Pfund, verzollt.</p><lb/><p>Eine Hammerschmiede zu Winnweiler wird in einem Schutzbriefe<lb/>
des Pfalzgrafen Philipp vom 22. Jan. 1485 erwähnt; derselbe lautet:</p><lb/><p>Wir Philips etc. bekennen etc., das wir Elsenhennen den hammer-<lb/>
schmitt uff der ysenschmitten zu Wennwiler in unsern sunderlichen<lb/>
schirm und verspruch uffgenommen han, ine und das sin zu schirmen<lb/>
und zu versprechen glich unsern eigen angehorigen luten, wo in des<lb/>
rechten zu nemen, zu geben, zugeben und zu nemen fur uns, unsern<lb/>
reten, unsern Hofgericht oder amptluten, oder wohin wir das iglich<lb/>
zytt wisen, genugt und dem nachkommen will; und daruff hat uns<lb/>
der genant Elsenhenn gelobt, getruwe und holt zu sin, unsern schaden<lb/>
zu warnen, fromen und bestes zu werben, als eyn schirmgewanter<lb/>
schuldig und pflichtig ist, und er <hirendition="#g">soll uns eyns jeden jars fur<lb/>
schirmgelt eyn halb wage ysens</hi><noteplace="foot"n="2)">= 60 Pfund.</note> in unser kellerey zu Altzey<lb/>
geben und antworten on hindernis. Darumbe so befehlen wir allen<lb/>
und iglichen unsern amptluten, dienern und den unsern, das ir den<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[709/0729]
Rheinpfalz.
Das Bergrecht basierte auf der alten Bergordnung, die Herzog
Siegmund von Tirol 1408 erlassen hatte.
Die Eisenerzgruben und Hammerwerke des Frickthals und am Ober-
rhein standen, wie oben erwähnt, zu Anfang des 16. Jahrhunderts
in Blüte. Die frickthalischen Erzgruben zu Wölfliswyl gehörten zu
der vorderösterreichischen Herrschaft Rheinfelden.
Rheinpfalz.
Das nördliche Baden umfaſst früher pfälzische Gebiete, weshalb
wir hier die Nachrichten über die Eisenindustrie der Rheinpfalz
anknüpfen.
Heidelberg, die Hauptstadt der Rheinpfalz, am Neckar gelegen,
war ein wichtiger Zollplatz. Es war eine „Freistätte“, d. h. ein Frei-
hafen. Im Jahre 1465 werden 40 isen als zu verzollende Artikel der
Stadt genannt 1). Vielleicht kam das Eisen von Gammelsbach, wo
später eine Eisenhütte war. Nach dem Zolltarife von 1480 wurde es
auf der Achse eingeführt und nach der Wagenlast, bestehend in
12 Wagen zu 1440 Pfund, verzollt.
Eine Hammerschmiede zu Winnweiler wird in einem Schutzbriefe
des Pfalzgrafen Philipp vom 22. Jan. 1485 erwähnt; derselbe lautet:
Wir Philips etc. bekennen etc., das wir Elsenhennen den hammer-
schmitt uff der ysenschmitten zu Wennwiler in unsern sunderlichen
schirm und verspruch uffgenommen han, ine und das sin zu schirmen
und zu versprechen glich unsern eigen angehorigen luten, wo in des
rechten zu nemen, zu geben, zugeben und zu nemen fur uns, unsern
reten, unsern Hofgericht oder amptluten, oder wohin wir das iglich
zytt wisen, genugt und dem nachkommen will; und daruff hat uns
der genant Elsenhenn gelobt, getruwe und holt zu sin, unsern schaden
zu warnen, fromen und bestes zu werben, als eyn schirmgewanter
schuldig und pflichtig ist, und er soll uns eyns jeden jars fur
schirmgelt eyn halb wage ysens 2) in unser kellerey zu Altzey
geben und antworten on hindernis. Darumbe so befehlen wir allen
und iglichen unsern amptluten, dienern und den unsern, das ir den
1) Siehe Mone, Zeitschrift für den Oberrhein, Bd. IV, S. 399.
2) = 60 Pfund.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 709. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/729>, abgerufen am 17.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.