Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Baden.
war es zu Eisenbach. Graf Friedrich von Fürstenberg hatte bei der
Belehnung des Georg von Hornstein mit dem Eisenweg zu Eisenbach
das Vorkaufsrecht in der Weise vorbehalten, dass der Lehensträger
ihm jeden Centner Eisen um 20 Kreuzer wohlfeiler geben musste, als
andern Käufern. Dies erschwerte das Geschäft, was nur wenig da-
durch gemildert wurde, dass der Lehnsherr mehrere Anfangsjahre, bis
ein regelmässiger Betrieb erreicht war, freigab.

Im Jahre 1533 hatten die Hammereisenbacher Werke folgende
besondere Ordnung, von dem Verwalter Friedrich Steinmetz ent-
worfen, erhalten: "Ordnung den Yssenbach petreffent anno 1533".
Dieselbe beginnt mit Bestimmungen über den Bergbau und die Erz-
wäschen. Die groben Erzstücke und Wände sollen gut geröstet und
dann erst gepocht und verwaschen werden, "so nimpt ihm der rost
die wildnuss .... und alsdan last sich der stain uff dem waschsieb
leichtlich abheben, sunst bleibt er im ercz". Sodann heisst es von
den Schmelzern:

(8). Der Schmelzer soll im Akkord schmelzen und erhält nach dem
Gewichte des ausgeschmiedeten Eisens von 10 Centner 10 Batzen. Ebenso
wird das vergossene Eisen nach dem Gewichte gelohnt. Schmelzt er in
der Woche 100 Centner, "das gibt 75 Centner gschmit ysen, thuet sein lon
1 wochen 5 gulden, davon gibt er dem knecht und uffseczer 1 wochen
2 gulden, bringt im noch 3 gulden, is gnuog. Doch soll er uff 1 jar ge-
dingen, soll auch allerlay ercz under ainander schmelczen, und so er nit
schmelczt, sol man im geben zw wartgelt 1 wochen 10 Batzen". Dafür
muss er den Ofen ausbrechen und wieder in Stand setzen, auch das Ge-
schirr und Werkzeug in guter Ordnung halten. --

"Zum neuntten, wer' ain gueter nucz, so man das geschmelczt ysen
verkawfet oder machet als ofenplatten, kuglen oder an massen, dem alwegen
der viertayl an dem geschmelczten eysen abget, item man nem'ain centner
geschmelczt eysen, leuter 'und schmid'dn, so wirt darauss 75 pfund ge-
schmit eysen; von den 75 pfund gib zw lon für leutern und schmiden
21/2 batzen, mer koln 3 batzen, mer feur und andere uncosten 1/2 batzen,
das thut 6 batzen. item so gelten die 75 pfund yssen 11/2 gulden, zeuch
darvon die obengenannten 6 batzen, pleibt noch 161/2 batzen 1), komt der
ctr. geschmelczt ysen hin zw verkawfen.

Zwm zechenden dem leutermaister abwegen zw verdingen nach dem
ctr. gscheint ysen lyffern, allwegen 10 centner pro 18 batzen, und so er
feyrt, das im kol oder ysen sawmpte, im geben zw wartgelt 10 batzen, den
knecht lass er andere arbeit thuen. Er sol auch die lwppen nit zw gross
machen, auch die wol under dem hamer trückhen und an paiden orten
zengen. Er ist auch schuldig, seine leuterfeur sampt anderen gschier und
werchzewg in guetem paw und wessnlich halten. Er sol auch sampt dem

1) 1 Gulden = 15 Batzen = 60 Kreuzer = 1,714 Mk.

Baden.
war es zu Eisenbach. Graf Friedrich von Fürstenberg hatte bei der
Belehnung des Georg von Hornstein mit dem Eisenweg zu Eisenbach
das Vorkaufsrecht in der Weise vorbehalten, daſs der Lehensträger
ihm jeden Centner Eisen um 20 Kreuzer wohlfeiler geben muſste, als
andern Käufern. Dies erschwerte das Geschäft, was nur wenig da-
durch gemildert wurde, daſs der Lehnsherr mehrere Anfangsjahre, bis
ein regelmäſsiger Betrieb erreicht war, freigab.

Im Jahre 1533 hatten die Hammereisenbacher Werke folgende
besondere Ordnung, von dem Verwalter Friedrich Steinmetz ent-
worfen, erhalten: „Ordnung den Yssenbach petreffent anno 1533“.
Dieselbe beginnt mit Bestimmungen über den Bergbau und die Erz-
wäschen. Die groben Erzstücke und Wände sollen gut geröstet und
dann erst gepocht und verwaschen werden, „so nimpt ihm der rost
die wildnuſs .... und alsdan last sich der stain uff dem waschsieb
leichtlich abheben, sunst bleibt er im ercz“. Sodann heiſst es von
den Schmelzern:

(8). Der Schmelzer soll im Akkord schmelzen und erhält nach dem
Gewichte des ausgeschmiedeten Eisens von 10 Centner 10 Batzen. Ebenso
wird das vergossene Eisen nach dem Gewichte gelohnt. Schmelzt er in
der Woche 100 Centner, „das gibt 75 Centner gschmit ysen, thuet sein lon
1 wochen 5 gulden, davon gibt er dem knecht und uffseczer 1 wochen
2 gulden, bringt im noch 3 gulden, is gnuog. Doch soll er uff 1 jar ge-
dingen, soll auch allerlay ercz under ainander schmelczen, und so er nit
schmelczt, sol man im geben zw wartgelt 1 wochen 10 Batzen“. Dafür
muſs er den Ofen ausbrechen und wieder in Stand setzen, auch das Ge-
schirr und Werkzeug in guter Ordnung halten. —

„Zum neuntten, wer’ ain gueter nucz, so man das geschmelczt ysen
verkawfet oder machet als ofenplatten, kuglen oder an maſsen, dem alwegen
der viertayl an dem geschmelczten eysen abget, item man nem’ain centner
geschmelczt eysen, leuter ’und schmid’dn, so wirt darauſs 75 pfund ge-
schmit eysen; von den 75 pfund gib zw lon für leutern und schmiden
2½ batzen, mer koln 3 batzen, mer feur und andere uncosten ½ batzen,
das thut 6 batzen. item so gelten die 75 pfund yſsen 1½ gulden, zeuch
darvon die obengenannten 6 batzen, pleibt noch 16½ batzen 1), komt der
ctr. geschmelczt ysen hin zw verkawfen.

Zwm zechenden dem leutermaister abwegen zw verdingen nach dem
ctr. gscheint ysen lyffern, allwegen 10 centner pro 18 batzen, und so er
feyrt, das im kol oder ysen sawmpte, im geben zw wartgelt 10 batzen, den
knecht laſs er andere arbeit thuen. Er sol auch die lwppen nit zw groſs
machen, auch die wol under dem hamer trückhen und an paiden orten
zengen. Er ist auch schuldig, seine leuterfeur sampt anderen gschier und
werchzewg in guetem paw und wessnlich halten. Er sol auch sampt dem

1) 1 Gulden = 15 Batzen = 60 Kreuzer = 1,714 Mk.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0723" n="703"/><fw place="top" type="header">Baden.</fw><lb/>
war es zu Eisenbach. Graf Friedrich von Fürstenberg hatte bei der<lb/>
Belehnung des Georg von Hornstein mit dem Eisenweg zu Eisenbach<lb/>
das Vorkaufsrecht in der Weise vorbehalten, da&#x017F;s der Lehensträger<lb/>
ihm jeden Centner Eisen um 20 Kreuzer wohlfeiler geben mu&#x017F;ste, als<lb/>
andern Käufern. Dies erschwerte das Geschäft, was nur wenig da-<lb/>
durch gemildert wurde, da&#x017F;s der Lehnsherr mehrere Anfangsjahre, bis<lb/>
ein regelmä&#x017F;siger Betrieb erreicht war, freigab.</p><lb/>
              <p>Im Jahre 1533 hatten die Hammereisenbacher Werke folgende<lb/>
besondere Ordnung, von dem Verwalter <hi rendition="#g">Friedrich Steinmetz</hi> ent-<lb/>
worfen, erhalten: &#x201E;Ordnung den Yssenbach petreffent anno 1533&#x201C;.<lb/>
Dieselbe beginnt mit Bestimmungen über den Bergbau und die Erz-<lb/>
wäschen. Die groben Erzstücke und Wände sollen gut geröstet und<lb/>
dann erst gepocht und verwaschen werden, &#x201E;so nimpt ihm der rost<lb/>
die wildnu&#x017F;s .... und alsdan last sich der stain uff dem waschsieb<lb/>
leichtlich abheben, sunst bleibt er im ercz&#x201C;. Sodann hei&#x017F;st es von<lb/>
den Schmelzern:</p><lb/>
              <p>(8). Der Schmelzer soll im Akkord schmelzen und erhält nach dem<lb/>
Gewichte des ausgeschmiedeten Eisens von 10 Centner 10 Batzen. Ebenso<lb/>
wird das vergossene Eisen nach dem Gewichte gelohnt. Schmelzt er in<lb/>
der Woche 100 Centner, &#x201E;das gibt 75 Centner gschmit ysen, thuet sein lon<lb/>
1 wochen 5 gulden, davon gibt er dem knecht und uffseczer 1 wochen<lb/>
2 gulden, bringt im noch 3 gulden, is gnuog. Doch soll er uff 1 jar ge-<lb/>
dingen, soll auch allerlay ercz under ainander schmelczen, und so er nit<lb/>
schmelczt, sol man im geben zw wartgelt 1 wochen 10 Batzen&#x201C;. Dafür<lb/>
mu&#x017F;s er den Ofen ausbrechen und wieder in Stand setzen, auch das Ge-<lb/>
schirr und Werkzeug in guter Ordnung halten. &#x2014;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Zum neuntten, wer&#x2019; ain gueter nucz, so man das geschmelczt ysen<lb/>
verkawfet oder machet als ofenplatten, kuglen oder an ma&#x017F;sen, dem alwegen<lb/>
der viertayl an dem geschmelczten eysen abget, item man nem&#x2019;ain centner<lb/>
geschmelczt eysen, leuter &#x2019;und schmid&#x2019;dn, so wirt darau&#x017F;s 75 pfund ge-<lb/>
schmit eysen; von den 75 pfund gib zw lon für leutern und schmiden<lb/>
2½ batzen, mer koln 3 batzen, mer feur und andere uncosten ½ batzen,<lb/>
das thut 6 batzen. item so gelten die 75 pfund y&#x017F;sen 1½ gulden, zeuch<lb/>
darvon die obengenannten 6 batzen, pleibt noch 16½ batzen <note place="foot" n="1)">1 Gulden = 15 Batzen = 60 Kreuzer = 1,714 Mk.</note>, komt der<lb/>
ctr. geschmelczt ysen hin zw verkawfen.</p><lb/>
              <p>Zwm zechenden dem leutermaister abwegen zw verdingen nach dem<lb/>
ctr. gscheint ysen lyffern, allwegen 10 centner pro 18 batzen, und so er<lb/>
feyrt, das im kol oder ysen sawmpte, im geben zw wartgelt 10 batzen, den<lb/>
knecht la&#x017F;s er andere arbeit thuen. Er sol auch die lwppen nit zw gro&#x017F;s<lb/>
machen, auch die wol under dem hamer trückhen und an paiden orten<lb/>
zengen. Er ist auch schuldig, seine leuterfeur sampt anderen gschier und<lb/>
werchzewg in guetem paw und wessnlich halten. Er sol auch sampt dem<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[703/0723] Baden. war es zu Eisenbach. Graf Friedrich von Fürstenberg hatte bei der Belehnung des Georg von Hornstein mit dem Eisenweg zu Eisenbach das Vorkaufsrecht in der Weise vorbehalten, daſs der Lehensträger ihm jeden Centner Eisen um 20 Kreuzer wohlfeiler geben muſste, als andern Käufern. Dies erschwerte das Geschäft, was nur wenig da- durch gemildert wurde, daſs der Lehnsherr mehrere Anfangsjahre, bis ein regelmäſsiger Betrieb erreicht war, freigab. Im Jahre 1533 hatten die Hammereisenbacher Werke folgende besondere Ordnung, von dem Verwalter Friedrich Steinmetz ent- worfen, erhalten: „Ordnung den Yssenbach petreffent anno 1533“. Dieselbe beginnt mit Bestimmungen über den Bergbau und die Erz- wäschen. Die groben Erzstücke und Wände sollen gut geröstet und dann erst gepocht und verwaschen werden, „so nimpt ihm der rost die wildnuſs .... und alsdan last sich der stain uff dem waschsieb leichtlich abheben, sunst bleibt er im ercz“. Sodann heiſst es von den Schmelzern: (8). Der Schmelzer soll im Akkord schmelzen und erhält nach dem Gewichte des ausgeschmiedeten Eisens von 10 Centner 10 Batzen. Ebenso wird das vergossene Eisen nach dem Gewichte gelohnt. Schmelzt er in der Woche 100 Centner, „das gibt 75 Centner gschmit ysen, thuet sein lon 1 wochen 5 gulden, davon gibt er dem knecht und uffseczer 1 wochen 2 gulden, bringt im noch 3 gulden, is gnuog. Doch soll er uff 1 jar ge- dingen, soll auch allerlay ercz under ainander schmelczen, und so er nit schmelczt, sol man im geben zw wartgelt 1 wochen 10 Batzen“. Dafür muſs er den Ofen ausbrechen und wieder in Stand setzen, auch das Ge- schirr und Werkzeug in guter Ordnung halten. — „Zum neuntten, wer’ ain gueter nucz, so man das geschmelczt ysen verkawfet oder machet als ofenplatten, kuglen oder an maſsen, dem alwegen der viertayl an dem geschmelczten eysen abget, item man nem’ain centner geschmelczt eysen, leuter ’und schmid’dn, so wirt darauſs 75 pfund ge- schmit eysen; von den 75 pfund gib zw lon für leutern und schmiden 2½ batzen, mer koln 3 batzen, mer feur und andere uncosten ½ batzen, das thut 6 batzen. item so gelten die 75 pfund yſsen 1½ gulden, zeuch darvon die obengenannten 6 batzen, pleibt noch 16½ batzen 1), komt der ctr. geschmelczt ysen hin zw verkawfen. Zwm zechenden dem leutermaister abwegen zw verdingen nach dem ctr. gscheint ysen lyffern, allwegen 10 centner pro 18 batzen, und so er feyrt, das im kol oder ysen sawmpte, im geben zw wartgelt 10 batzen, den knecht laſs er andere arbeit thuen. Er sol auch die lwppen nit zw groſs machen, auch die wol under dem hamer trückhen und an paiden orten zengen. Er ist auch schuldig, seine leuterfeur sampt anderen gschier und werchzewg in guetem paw und wessnlich halten. Er sol auch sampt dem 1) 1 Gulden = 15 Batzen = 60 Kreuzer = 1,714 Mk.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/723
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 703. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/723>, abgerufen am 22.11.2024.