Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

Georg Agricola.
kohle im Schmiedefeuer von den Eisenschmieden im Meissnischen
bereits im Bermannus berichtet, so haben wir wohl alle Stellen zu-
sammengestellt, die in seinen Werken auf die Eisenindustrie Bezug
haben 1).

Einen besondern Wert erhält das Buch des Agricola "De re
metallica" noch durch die vorzüglichen Zeichnungen, mit denen es
ausgestattet ist. Dieselben sind in realistischer Weise von einem be-
gabten Künstler, der selbst metallurgisches Verständnis hatte, nach
der Natur aufgenommen. Es war dies Basilius Wefring, Bürger
in Joachimsthal, wie Mathesius in seiner Joachimsthaler Chronik
bezeugt, welcher die 264 Zeichnungen jedenfalls unter Agricolas
Leitung angefertigt hat.



Vanuccio Biringuccio.

War Georg Agricola der hervorragendste deutsche metallur-
gische Schriftsteller des 16. Jahrhunderts, so war dies für die Völker
romanischer Zunge der Italiener Vanuccio Biringuccio.

Er war ein Zeitgenosse des Agricola, als metallurgischer
Schrifsteller sogar sein Vorläufer, denn die erste Auflage seiner
Pyrotechnia erschien bereits 1540. Auch war dem Agricola das
Buch des Biringuccio bekannt, als er sein Werk "über die Metalle"
schrieb, und er bekennt selbst in seiner Vorrede, es benutzt zu haben.
Das Buch des Agricola ist aber so originell, so ganz auf eigener
Erfahrung und Beobachtung aufgebaut, dass sich kaum nachweisen
lässt, wo er sich der Schriften des Italieners bedient habe. Trotz
der Vortrefflichkeit der Hüttenkunde des Agricola bleibt es aber
doch zu beklagen, dass durch den Beifall und die Anerkennung,
welche dieses Werk sich sofort nach seinem Erscheinen in Deutsch-
land erworben hatte, das höchst originelle und inhaltsreiche Buch
des Biringuccio bei uns unbeachtet blieb, so dass dieses, während es
in Italien und Frankreich denselben Ruhm erlangte, wie bei uns die
Metallurgie des Agricola und in zahlreichen Auflagen verbreitet
wurde, in Deutschland so gut wie unbekannt blieb, und als J. Beck-

1) Zu erwähnen bliebe vielleicht nur noch ein Wörterverzeichnis des G. Agri-
cola
, welches mit einer Zuschrift an Wolfgang Macrel am XII. Calend. April.
an. 1546 gedruckt und den Gesamtausgaben beigefügt ist. Darin sind einige auf
Eisen und Stahl bezügliche Wörter enthalten.

Georg Agricola.
kohle im Schmiedefeuer von den Eisenschmieden im Meiſsnischen
bereits im Bermannus berichtet, so haben wir wohl alle Stellen zu-
sammengestellt, die in seinen Werken auf die Eisenindustrie Bezug
haben 1).

Einen besondern Wert erhält das Buch des Agricola „De re
metallica“ noch durch die vorzüglichen Zeichnungen, mit denen es
ausgestattet ist. Dieselben sind in realistischer Weise von einem be-
gabten Künstler, der selbst metallurgisches Verständnis hatte, nach
der Natur aufgenommen. Es war dies Basilius Wefring, Bürger
in Joachimsthal, wie Mathesius in seiner Joachimsthaler Chronik
bezeugt, welcher die 264 Zeichnungen jedenfalls unter Agricolas
Leitung angefertigt hat.



Vanuccio Biringuccio.

War Georg Agricola der hervorragendste deutsche metallur-
gische Schriftsteller des 16. Jahrhunderts, so war dies für die Völker
romanischer Zunge der Italiener Vanuccio Biringuccio.

Er war ein Zeitgenosse des Agricola, als metallurgischer
Schrifsteller sogar sein Vorläufer, denn die erste Auflage seiner
Pyrotechnia erschien bereits 1540. Auch war dem Agricola das
Buch des Biringuccio bekannt, als er sein Werk „über die Metalle“
schrieb, und er bekennt selbst in seiner Vorrede, es benutzt zu haben.
Das Buch des Agricola ist aber so originell, so ganz auf eigener
Erfahrung und Beobachtung aufgebaut, daſs sich kaum nachweisen
läſst, wo er sich der Schriften des Italieners bedient habe. Trotz
der Vortrefflichkeit der Hüttenkunde des Agricola bleibt es aber
doch zu beklagen, daſs durch den Beifall und die Anerkennung,
welche dieses Werk sich sofort nach seinem Erscheinen in Deutsch-
land erworben hatte, das höchst originelle und inhaltsreiche Buch
des Biringuccio bei uns unbeachtet blieb, so daſs dieses, während es
in Italien und Frankreich denselben Ruhm erlangte, wie bei uns die
Metallurgie des Agricola und in zahlreichen Auflagen verbreitet
wurde, in Deutschland so gut wie unbekannt blieb, und als J. Beck-

1) Zu erwähnen bliebe vielleicht nur noch ein Wörterverzeichnis des G. Agri-
cola
, welches mit einer Zuschrift an Wolfgang Macrel am XII. Calend. April.
an. 1546 gedruckt und den Gesamtausgaben beigefügt ist. Darin sind einige auf
Eisen und Stahl bezügliche Wörter enthalten.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0066" n="46"/><fw place="top" type="header">Georg Agricola.</fw><lb/>
kohle im Schmiedefeuer von den Eisenschmieden im Mei&#x017F;snischen<lb/>
bereits im Bermannus berichtet, so haben wir wohl alle Stellen zu-<lb/>
sammengestellt, die in seinen Werken auf die Eisenindustrie Bezug<lb/>
haben <note place="foot" n="1)">Zu erwähnen bliebe vielleicht nur noch ein Wörterverzeichnis des G. <hi rendition="#g">Agri-<lb/>
cola</hi>, welches mit einer Zuschrift an <hi rendition="#g">Wolfgang Macrel</hi> am XII. Calend. April.<lb/>
an. 1546 gedruckt und den Gesamtausgaben beigefügt ist. Darin sind einige auf<lb/>
Eisen und Stahl bezügliche Wörter enthalten.</note>.</p><lb/>
            <p>Einen besondern Wert erhält das Buch des <hi rendition="#g">Agricola</hi> &#x201E;De re<lb/>
metallica&#x201C; noch durch die vorzüglichen Zeichnungen, mit denen es<lb/>
ausgestattet ist. Dieselben sind in realistischer Weise von einem be-<lb/>
gabten Künstler, der selbst metallurgisches Verständnis hatte, nach<lb/>
der Natur aufgenommen. Es war dies <hi rendition="#g">Basilius Wefring</hi>, Bürger<lb/>
in Joachimsthal, wie <hi rendition="#g">Mathesius</hi> in seiner Joachimsthaler Chronik<lb/>
bezeugt, welcher die 264 Zeichnungen jedenfalls unter <hi rendition="#g">Agricolas</hi><lb/>
Leitung angefertigt hat.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Vanuccio Biringuccio</hi>.</hi> </head><lb/>
            <p>War <hi rendition="#g">Georg Agricola</hi> der hervorragendste deutsche metallur-<lb/>
gische Schriftsteller des 16. Jahrhunderts, so war dies für die Völker<lb/>
romanischer Zunge der Italiener <hi rendition="#g">Vanuccio Biringuccio</hi>.</p><lb/>
            <p>Er war ein Zeitgenosse des <hi rendition="#g">Agricola</hi>, als metallurgischer<lb/>
Schrifsteller sogar sein Vorläufer, denn die erste Auflage seiner<lb/>
Pyrotechnia erschien bereits 1540. Auch war dem <hi rendition="#g">Agricola</hi> das<lb/>
Buch des <hi rendition="#g">Biringuccio</hi> bekannt, als er sein Werk &#x201E;über die Metalle&#x201C;<lb/>
schrieb, und er bekennt selbst in seiner Vorrede, es benutzt zu haben.<lb/>
Das Buch des <hi rendition="#g">Agricola</hi> ist aber so originell, so ganz auf eigener<lb/>
Erfahrung und Beobachtung aufgebaut, da&#x017F;s sich kaum nachweisen<lb/>&#x017F;st, wo er sich der Schriften des Italieners bedient habe. Trotz<lb/>
der Vortrefflichkeit der Hüttenkunde des <hi rendition="#g">Agricola</hi> bleibt es aber<lb/>
doch zu beklagen, da&#x017F;s durch den Beifall und die Anerkennung,<lb/>
welche dieses Werk sich sofort nach seinem Erscheinen in Deutsch-<lb/>
land erworben hatte, das höchst originelle und inhaltsreiche Buch<lb/>
des <hi rendition="#g">Biringuccio</hi> bei uns unbeachtet blieb, so da&#x017F;s dieses, während es<lb/>
in Italien und Frankreich denselben Ruhm erlangte, wie bei uns die<lb/>
Metallurgie des <hi rendition="#g">Agricola</hi> und in zahlreichen Auflagen verbreitet<lb/>
wurde, in Deutschland so gut wie unbekannt blieb, und als J. <hi rendition="#g">Beck-</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[46/0066] Georg Agricola. kohle im Schmiedefeuer von den Eisenschmieden im Meiſsnischen bereits im Bermannus berichtet, so haben wir wohl alle Stellen zu- sammengestellt, die in seinen Werken auf die Eisenindustrie Bezug haben 1). Einen besondern Wert erhält das Buch des Agricola „De re metallica“ noch durch die vorzüglichen Zeichnungen, mit denen es ausgestattet ist. Dieselben sind in realistischer Weise von einem be- gabten Künstler, der selbst metallurgisches Verständnis hatte, nach der Natur aufgenommen. Es war dies Basilius Wefring, Bürger in Joachimsthal, wie Mathesius in seiner Joachimsthaler Chronik bezeugt, welcher die 264 Zeichnungen jedenfalls unter Agricolas Leitung angefertigt hat. Vanuccio Biringuccio. War Georg Agricola der hervorragendste deutsche metallur- gische Schriftsteller des 16. Jahrhunderts, so war dies für die Völker romanischer Zunge der Italiener Vanuccio Biringuccio. Er war ein Zeitgenosse des Agricola, als metallurgischer Schrifsteller sogar sein Vorläufer, denn die erste Auflage seiner Pyrotechnia erschien bereits 1540. Auch war dem Agricola das Buch des Biringuccio bekannt, als er sein Werk „über die Metalle“ schrieb, und er bekennt selbst in seiner Vorrede, es benutzt zu haben. Das Buch des Agricola ist aber so originell, so ganz auf eigener Erfahrung und Beobachtung aufgebaut, daſs sich kaum nachweisen läſst, wo er sich der Schriften des Italieners bedient habe. Trotz der Vortrefflichkeit der Hüttenkunde des Agricola bleibt es aber doch zu beklagen, daſs durch den Beifall und die Anerkennung, welche dieses Werk sich sofort nach seinem Erscheinen in Deutsch- land erworben hatte, das höchst originelle und inhaltsreiche Buch des Biringuccio bei uns unbeachtet blieb, so daſs dieses, während es in Italien und Frankreich denselben Ruhm erlangte, wie bei uns die Metallurgie des Agricola und in zahlreichen Auflagen verbreitet wurde, in Deutschland so gut wie unbekannt blieb, und als J. Beck- 1) Zu erwähnen bliebe vielleicht nur noch ein Wörterverzeichnis des G. Agri- cola, welches mit einer Zuschrift an Wolfgang Macrel am XII. Calend. April. an. 1546 gedruckt und den Gesamtausgaben beigefügt ist. Darin sind einige auf Eisen und Stahl bezügliche Wörter enthalten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/66
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/66>, abgerufen am 18.12.2024.