Waich Schloss, Striegel, vnd Thürplech, den Centen vmb drey pfundt, drey schilling, sechs pfenning.
Gärbten Stahel, den Centen vmb zway pfundt, siben Schilling, sechs pfenning.
Harnisch Plech, den Centen vmb vier pfundt, drey Schilling, sechs pfenning.
Der Hamermaister khauf des geschlagnen Eysens zu Muertzueschlag.
Waich, Geuiert, Stangen, Khlob, Flamben, Haun, Hackhen, Schin, Phlueg, vnnd Arling, Plech Eysen den Sämb vmb vier pfundt, ain Schilling, fünff pfenning, khumbt der Centen vmb ain pfundt fünf Schilling, acht pfenning.
So aber die Hamermaister, zu Muertzueschlag, auf Iren selbst costen, das Eysen in die Newstat, antworten, mügen Sy den Sämb geben vmb vier pfund, drey Schilling, zwaintzig pfenning, khumbe der Centen vmb ain pfundt, sechs Schilling acht pfenning.
Darauf gebieten Wir Euch allen, vnd yeden insonderhait, in obbemeltem Vnserm General hieneben begriffen, erstlich, vnnd wellen, Das Ir bey den obgestelten, vnd gesetzten Eisenkhauffen, So von Dato der Publicierung be- rürter Vnser General vnd Eisensatzung angeen, auch biss auf Vnser wol- gefallen, vnd wiederruefen vnuerändert gehalten werden sollen, gentzlichen also beleibet, vnd dieselben khauff darüber mit nichte staigeret, noch ye- mandt beschwäret, bey der Straff in gedachten Vnserm General vermeldt. Daran thuet Ir Vnsern ernstlichen willen vnd mainung. Geben zu Wienn den zehenden tag Decembris, Nach Christi Vnsers Seligmachers geburt im Fünffzehenhundert vnnd Vier vnd sechzigisten Jar.
Im Jahre 1569 wurde 1), da es den Bergwerken an hinlänglichem Verschleiss ihres in Menge erzeugten Eisens, folglich an Geld für den Betrieb fehlte, landesfürstlicher Seite die "Widmung" eingeführt. Es wurden nämlich jedem Eisenschmelz- und Hammerwerk ein nah- gelegenes Waldgebiet "gewidmet", indem die Waldbesitzer verpflichtet wurden, die in diesem Gebiet erzeugten Kohlen nur an die dafür an- gewiesenen Eisenwerke gegen Vergütung der Erzeugungs- und Zu- fuhrkosten abzugeben. Zugleich wurde verordnet, dass jeder Rad- meister eine bestimmte Anzahl Hammermeister mit Roheisen und die Hammermeister gewisse "Verleger" mit sogenanntem "geschlagenen Zeug- oder Centnergut" (geschmiedetem Handelseisen) versehen mussten, wogegen umgekehrt die Verleger die Hammermeister und diese die Radmeister mit Geld und Viktualien, als Getreide und Schmalz zu
1) Siehe Pantz und Atzl, a. a. O., S. 6.
Steiermark.
Waich Schloſs, Striegel, vnd Thürplech, den Centen vmb drey pfundt, drey schilling, sechs pfenning.
Gärbten Stahel, den Centen vmb zway pfundt, siben Schilling, sechs pfenning.
Harnisch Plech, den Centen vmb vier pfundt, drey Schilling, sechs pfenning.
Der Hamermaister khauf des geschlagnen Eysens zu Muertzueschlag.
Waich, Geuiert, Stangen, Khlob, Flamben, Haun, Hackhen, Schin, Phlueg, vnnd Arling, Plech Eysen den Sämb vmb vier pfundt, ain Schilling, fünff pfenning, khumbt der Centen vmb ain pfundt fünf Schilling, acht pfenning.
So aber die Hamermaister, zu Muertzueschlag, auf Iren selbst costen, das Eysen in die Newstat, antworten, mügen Sy den Sämb geben vmb vier pfund, drey Schilling, zwaintzig pfenning, khumbe der Centen vmb ain pfundt, sechs Schilling acht pfenning.
Darauf gebieten Wir Euch allen, vnd yeden insonderhait, in obbemeltem Vnserm General hieneben begriffen, erstlich, vnnd wellen, Das Ir bey den obgestelten, vnd gesetzten Eisenkhauffen, So von Dato der Publicierung be- rürter Vnser General vnd Eisensatzung angeen, auch biſs auf Vnser wol- gefallen, vnd wiederruefen vnuerändert gehalten werden sollen, gentzlichen also beleibet, vnd dieselben khauff darüber mit nichte staigeret, noch ye- mandt beschwäret, bey der Straff in gedachten Vnserm General vermeldt. Daran thuet Ir Vnsern ernstlichen willen vnd mainung. Geben zu Wienn den zehenden tag Decembris, Nach Christi Vnsers Seligmachers geburt im Fünffzehenhundert vnnd Vier vnd sechzigisten Jar.
Im Jahre 1569 wurde 1), da es den Bergwerken an hinlänglichem Verschleiſs ihres in Menge erzeugten Eisens, folglich an Geld für den Betrieb fehlte, landesfürstlicher Seite die „Widmung“ eingeführt. Es wurden nämlich jedem Eisenschmelz- und Hammerwerk ein nah- gelegenes Waldgebiet „gewidmet“, indem die Waldbesitzer verpflichtet wurden, die in diesem Gebiet erzeugten Kohlen nur an die dafür an- gewiesenen Eisenwerke gegen Vergütung der Erzeugungs- und Zu- fuhrkosten abzugeben. Zugleich wurde verordnet, daſs jeder Rad- meister eine bestimmte Anzahl Hammermeister mit Roheisen und die Hammermeister gewisse „Verleger“ mit sogenanntem „geschlagenen Zeug- oder Centnergut“ (geschmiedetem Handelseisen) versehen muſsten, wogegen umgekehrt die Verleger die Hammermeister und diese die Radmeister mit Geld und Viktualien, als Getreide und Schmalz zu
1) Siehe Pantz und Atzl, a. a. O., S. 6.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0656"n="636"/><fwplace="top"type="header">Steiermark.</fw><lb/><p>Waich Schloſs, Striegel, vnd Thürplech, den Centen vmb drey pfundt,<lb/>
drey schilling, sechs pfenning.</p><lb/><p>Gärbten Stahel, den Centen vmb zway pfundt, siben Schilling, sechs<lb/>
pfenning.</p><lb/><p>Harnisch Plech, den Centen vmb vier pfundt, drey Schilling, sechs<lb/>
pfenning.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Hamermaister khauf des geschlagnen Eysens zu<lb/>
Muertzueschlag</hi>.</hi></p><lb/><p>Waich, Geuiert, Stangen, Khlob, Flamben, Haun, Hackhen, Schin,<lb/>
Phlueg, vnnd Arling, Plech Eysen den Sämb vmb vier pfundt, ain Schilling,<lb/>
fünff pfenning, khumbt der Centen vmb ain pfundt fünf Schilling, acht<lb/>
pfenning.</p><lb/><p>So aber die Hamermaister, zu Muertzueschlag, auf Iren selbst costen,<lb/>
das Eysen in die Newstat, antworten, mügen Sy den Sämb geben vmb<lb/>
vier pfund, drey Schilling, zwaintzig pfenning, khumbe der Centen vmb ain<lb/>
pfundt, sechs Schilling acht pfenning.</p><lb/><p>Darauf gebieten Wir Euch allen, vnd yeden insonderhait, in obbemeltem<lb/>
Vnserm General hieneben begriffen, erstlich, vnnd wellen, Das Ir bey den<lb/>
obgestelten, vnd gesetzten Eisenkhauffen, So von Dato der Publicierung be-<lb/>
rürter Vnser General vnd Eisensatzung angeen, auch biſs auf Vnser wol-<lb/>
gefallen, vnd wiederruefen vnuerändert gehalten werden sollen, gentzlichen<lb/>
also beleibet, vnd dieselben khauff darüber mit nichte staigeret, noch ye-<lb/>
mandt beschwäret, bey der Straff in gedachten Vnserm General vermeldt.<lb/>
Daran thuet Ir Vnsern ernstlichen willen vnd mainung. Geben zu Wienn<lb/>
den zehenden tag Decembris, Nach Christi Vnsers Seligmachers geburt im<lb/>
Fünffzehenhundert vnnd Vier vnd sechzigisten Jar.</p><lb/><p>Im Jahre 1569 wurde <noteplace="foot"n="1)">Siehe <hirendition="#g">Pantz</hi> und <hirendition="#g">Atzl</hi>, a. a. O., S. 6.</note>, da es den Bergwerken an hinlänglichem<lb/>
Verschleiſs ihres in Menge erzeugten Eisens, folglich an Geld für den<lb/>
Betrieb fehlte, landesfürstlicher Seite die „<hirendition="#g">Widmung</hi>“ eingeführt.<lb/>
Es wurden nämlich jedem Eisenschmelz- und Hammerwerk ein nah-<lb/>
gelegenes Waldgebiet „gewidmet“, indem die Waldbesitzer verpflichtet<lb/>
wurden, die in diesem Gebiet erzeugten Kohlen nur an die dafür an-<lb/>
gewiesenen Eisenwerke gegen Vergütung der Erzeugungs- und Zu-<lb/>
fuhrkosten abzugeben. Zugleich wurde verordnet, daſs jeder Rad-<lb/>
meister eine bestimmte Anzahl Hammermeister mit Roheisen und die<lb/>
Hammermeister gewisse „Verleger“ mit sogenanntem „geschlagenen<lb/>
Zeug- oder Centnergut“ (geschmiedetem Handelseisen) versehen muſsten,<lb/>
wogegen umgekehrt die Verleger die Hammermeister und diese die<lb/>
Radmeister mit Geld und Viktualien, als Getreide und Schmalz zu<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[636/0656]
Steiermark.
Waich Schloſs, Striegel, vnd Thürplech, den Centen vmb drey pfundt,
drey schilling, sechs pfenning.
Gärbten Stahel, den Centen vmb zway pfundt, siben Schilling, sechs
pfenning.
Harnisch Plech, den Centen vmb vier pfundt, drey Schilling, sechs
pfenning.
Der Hamermaister khauf des geschlagnen Eysens zu
Muertzueschlag.
Waich, Geuiert, Stangen, Khlob, Flamben, Haun, Hackhen, Schin,
Phlueg, vnnd Arling, Plech Eysen den Sämb vmb vier pfundt, ain Schilling,
fünff pfenning, khumbt der Centen vmb ain pfundt fünf Schilling, acht
pfenning.
So aber die Hamermaister, zu Muertzueschlag, auf Iren selbst costen,
das Eysen in die Newstat, antworten, mügen Sy den Sämb geben vmb
vier pfund, drey Schilling, zwaintzig pfenning, khumbe der Centen vmb ain
pfundt, sechs Schilling acht pfenning.
Darauf gebieten Wir Euch allen, vnd yeden insonderhait, in obbemeltem
Vnserm General hieneben begriffen, erstlich, vnnd wellen, Das Ir bey den
obgestelten, vnd gesetzten Eisenkhauffen, So von Dato der Publicierung be-
rürter Vnser General vnd Eisensatzung angeen, auch biſs auf Vnser wol-
gefallen, vnd wiederruefen vnuerändert gehalten werden sollen, gentzlichen
also beleibet, vnd dieselben khauff darüber mit nichte staigeret, noch ye-
mandt beschwäret, bey der Straff in gedachten Vnserm General vermeldt.
Daran thuet Ir Vnsern ernstlichen willen vnd mainung. Geben zu Wienn
den zehenden tag Decembris, Nach Christi Vnsers Seligmachers geburt im
Fünffzehenhundert vnnd Vier vnd sechzigisten Jar.
Im Jahre 1569 wurde 1), da es den Bergwerken an hinlänglichem
Verschleiſs ihres in Menge erzeugten Eisens, folglich an Geld für den
Betrieb fehlte, landesfürstlicher Seite die „Widmung“ eingeführt.
Es wurden nämlich jedem Eisenschmelz- und Hammerwerk ein nah-
gelegenes Waldgebiet „gewidmet“, indem die Waldbesitzer verpflichtet
wurden, die in diesem Gebiet erzeugten Kohlen nur an die dafür an-
gewiesenen Eisenwerke gegen Vergütung der Erzeugungs- und Zu-
fuhrkosten abzugeben. Zugleich wurde verordnet, daſs jeder Rad-
meister eine bestimmte Anzahl Hammermeister mit Roheisen und die
Hammermeister gewisse „Verleger“ mit sogenanntem „geschlagenen
Zeug- oder Centnergut“ (geschmiedetem Handelseisen) versehen muſsten,
wogegen umgekehrt die Verleger die Hammermeister und diese die
Radmeister mit Geld und Viktualien, als Getreide und Schmalz zu
1) Siehe Pantz und Atzl, a. a. O., S. 6.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 636. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/656>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.