Spiess- und Pfeileisen machten auch die Dorfschmiede. Von letzteren wurde in Sachsen das Schock mit 6 Groschen bezahlt. Bessere Waffen kaufte man in den Städten. Ein Panzer kostete 13 Gulden, eine Pferderüstung 50 Gulden, Armbrüste 3 bis 7 Gulden. Der billigste Preis für ein Schwert betrug 10 Schillinge, zu Preetz eine Mark, in Sachsen etwas über einen Gulden.
Vom Oberrhein teilt Mone folgende Preise aus dem Jahre 1584 mit1): ein Kübel Rot- oder Schwarzerz kostete 6 Kreuzer (jetziger Wert 0,45 Mk.). Der Scheidelohn betrug für einen Kübel Roterz 4 Pf. (= 0,14 Mk.), für einen Kübel Schwarzerz 2 Pf. Ein Centner Wascheisen kostete 18 Kreuzer. -- Der Hammerschmied- und Läufer- lohn betrug für den Centner 9 Batzen, der Schmelzer- und Aufsetzer- lohn für den Centner Masseleisen 5 Batzen 8 Rappen. Ein Fuder Holzkohle wurde damals mit 61 Kreuzer (= 4 Mk.) bezahlt. Der Centner gefrämtes Eisen (Zaineisen) kostete 3 Gulden 10 Batzen (14 Mk.), gemeines Eisen 3 Gulden 3 bis 5 Batzen. Zu Basel kostete ein Centner Schmiedeeisen 1544 nur 2 livres de Bale = 7 fr. 10 ctm.; 1599 aber 11 fr. 10 ctm.
Bei einer Erbverteilung übernimmt der Schlosser Jacob Bull- mann in Nürnberg einen Centner altes Eisen für 10 Pfund Heller. In Kärnten kostete ein Wiener Centner Schmiedeeisen einen Gulden.
Weitere Preisangaben aus dem 16. Jahrhundert finden sich bei einzelnen Ländern, namentlich bei dem Harz, angeführt.
1) Zeitschrift für den Oberrhein, Bd. XII, S. 386 sc.
Der Eisenhandel und die deutsche Hansa.
Spieſs- und Pfeileisen machten auch die Dorfschmiede. Von letzteren wurde in Sachsen das Schock mit 6 Groschen bezahlt. Bessere Waffen kaufte man in den Städten. Ein Panzer kostete 13 Gulden, eine Pferderüstung 50 Gulden, Armbrüste 3 bis 7 Gulden. Der billigste Preis für ein Schwert betrug 10 Schillinge, zu Preetz eine Mark, in Sachsen etwas über einen Gulden.
Vom Oberrhein teilt Mone folgende Preise aus dem Jahre 1584 mit1): ein Kübel Rot- oder Schwarzerz kostete 6 Kreuzer (jetziger Wert 0,45 Mk.). Der Scheidelohn betrug für einen Kübel Roterz 4 Pf. (= 0,14 Mk.), für einen Kübel Schwarzerz 2 Pf. Ein Centner Wascheisen kostete 18 Kreuzer. — Der Hammerschmied- und Läufer- lohn betrug für den Centner 9 Batzen, der Schmelzer- und Aufsetzer- lohn für den Centner Masseleisen 5 Batzen 8 Rappen. Ein Fuder Holzkohle wurde damals mit 61 Kreuzer (= 4 Mk.) bezahlt. Der Centner gefrämtes Eisen (Zaineisen) kostete 3 Gulden 10 Batzen (14 Mk.), gemeines Eisen 3 Gulden 3 bis 5 Batzen. Zu Basel kostete ein Centner Schmiedeeisen 1544 nur 2 livres de Bâle = 7 fr. 10 ctm.; 1599 aber 11 fr. 10 ctm.
Bei einer Erbverteilung übernimmt der Schlosser Jacob Bull- mann in Nürnberg einen Centner altes Eisen für 10 Pfund Heller. In Kärnten kostete ein Wiener Centner Schmiedeeisen einen Gulden.
Weitere Preisangaben aus dem 16. Jahrhundert finden sich bei einzelnen Ländern, namentlich bei dem Harz, angeführt.
1) Zeitschrift für den Oberrhein, Bd. XII, S. 386 sc.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0617"n="597"/><fwplace="top"type="header">Der Eisenhandel und die deutsche Hansa.</fw><lb/><p>Spieſs- und Pfeileisen machten auch die Dorfschmiede. Von<lb/>
letzteren wurde in Sachsen das Schock mit 6 Groschen bezahlt.<lb/>
Bessere Waffen kaufte man in den Städten. Ein Panzer kostete<lb/>
13 Gulden, eine Pferderüstung 50 Gulden, Armbrüste 3 bis 7 Gulden.<lb/>
Der billigste Preis für ein Schwert betrug 10 Schillinge, zu Preetz<lb/>
eine Mark, in Sachsen etwas über einen Gulden.</p><lb/><p>Vom Oberrhein teilt <hirendition="#g">Mone</hi> folgende Preise aus dem Jahre 1584<lb/>
mit<noteplace="foot"n="1)">Zeitschrift für den Oberrhein, Bd. XII, S. 386 sc.</note>: ein Kübel Rot- oder Schwarzerz kostete 6 Kreuzer (jetziger<lb/>
Wert 0,45 Mk.). Der Scheidelohn betrug für einen Kübel Roterz<lb/>
4 Pf. (= 0,14 Mk.), für einen Kübel Schwarzerz 2 Pf. Ein Centner<lb/>
Wascheisen kostete 18 Kreuzer. — Der Hammerschmied- und Läufer-<lb/>
lohn betrug für den Centner 9 Batzen, der Schmelzer- und Aufsetzer-<lb/>
lohn für den Centner Masseleisen 5 Batzen 8 Rappen. Ein Fuder<lb/>
Holzkohle wurde damals mit 61 Kreuzer (= 4 Mk.) bezahlt. Der<lb/>
Centner gefrämtes Eisen (Zaineisen) kostete 3 Gulden 10 Batzen<lb/>
(14 Mk.), gemeines Eisen 3 Gulden 3 bis 5 Batzen. Zu Basel kostete<lb/>
ein Centner Schmiedeeisen 1544 nur 2 livres de Bâle = 7 fr. 10 ctm.;<lb/>
1599 aber 11 fr. 10 ctm.</p><lb/><p>Bei einer Erbverteilung übernimmt der Schlosser <hirendition="#g">Jacob Bull-<lb/>
mann</hi> in Nürnberg einen Centner altes Eisen für 10 Pfund Heller.<lb/>
In Kärnten kostete ein Wiener Centner Schmiedeeisen einen Gulden.</p><lb/><p>Weitere Preisangaben aus dem 16. Jahrhundert finden sich bei<lb/>
einzelnen Ländern, namentlich bei dem Harz, angeführt.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[597/0617]
Der Eisenhandel und die deutsche Hansa.
Spieſs- und Pfeileisen machten auch die Dorfschmiede. Von
letzteren wurde in Sachsen das Schock mit 6 Groschen bezahlt.
Bessere Waffen kaufte man in den Städten. Ein Panzer kostete
13 Gulden, eine Pferderüstung 50 Gulden, Armbrüste 3 bis 7 Gulden.
Der billigste Preis für ein Schwert betrug 10 Schillinge, zu Preetz
eine Mark, in Sachsen etwas über einen Gulden.
Vom Oberrhein teilt Mone folgende Preise aus dem Jahre 1584
mit 1): ein Kübel Rot- oder Schwarzerz kostete 6 Kreuzer (jetziger
Wert 0,45 Mk.). Der Scheidelohn betrug für einen Kübel Roterz
4 Pf. (= 0,14 Mk.), für einen Kübel Schwarzerz 2 Pf. Ein Centner
Wascheisen kostete 18 Kreuzer. — Der Hammerschmied- und Läufer-
lohn betrug für den Centner 9 Batzen, der Schmelzer- und Aufsetzer-
lohn für den Centner Masseleisen 5 Batzen 8 Rappen. Ein Fuder
Holzkohle wurde damals mit 61 Kreuzer (= 4 Mk.) bezahlt. Der
Centner gefrämtes Eisen (Zaineisen) kostete 3 Gulden 10 Batzen
(14 Mk.), gemeines Eisen 3 Gulden 3 bis 5 Batzen. Zu Basel kostete
ein Centner Schmiedeeisen 1544 nur 2 livres de Bâle = 7 fr. 10 ctm.;
1599 aber 11 fr. 10 ctm.
Bei einer Erbverteilung übernimmt der Schlosser Jacob Bull-
mann in Nürnberg einen Centner altes Eisen für 10 Pfund Heller.
In Kärnten kostete ein Wiener Centner Schmiedeeisen einen Gulden.
Weitere Preisangaben aus dem 16. Jahrhundert finden sich bei
einzelnen Ländern, namentlich bei dem Harz, angeführt.
1) Zeitschrift für den Oberrhein, Bd. XII, S. 386 sc.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 2: Das XVI. und XVII. Jahrhundert. Braunschweig, 1895, S. 597. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen02_1895/617>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.